Hygienisierung und Trocknung von Gärresten - Erfahrungen mit dem Herhof-Belüftungssystem

Die Herstellung von Qualitätskomposten aus Bioabfallgärresten stellt herkömmliche Kompostierungssysteme vor große Herausforderungen. Je nach Vergärungssystem müssen Hygienisierungsnachweise nach Bioabfallverordnung oder deutliche Veränderungen im Trockensubstanzgehalt zusätzlich zum organischen Abbau erzielt und nachgewiesen werden. Erfahrungen im Bereich Bioabfallkompostierung oder biologischer Trocknung von Restabfall fließen in die Umsetzung der Gärrestbehandlungssysteme mit ein. Anhand der kombinierten Vergärungs- und Kompostierungsanlagen in Cröbern und Bernburg werden die Ergebnisse und die Grenzen des Herhof-Belüftungssystems speziell im Hinblick auf Hygienisierung nach Bioabfallverordnung und Trocknung für die Kompostaufbereitung dargestellt.

Seit den 1980er Jahren spielen technische Kompostierungsanlagen für Bioabfall eine zentrale Rolle in der Abfallbehandlung. Über die Jahre wurden von der Firma Herhof mehr als 50 dieser Anlagen errichtet, wobei sich der Fokus mit der Zeit zu größeren Rotteboxen aus Ortbeton verschoben hat. 2022 wurde zuletzt eine reine Kompostierungsanlage für Bioabfälle in Bayreuth in Betrieb genommen.

Parallel dazu startete um die Jahrtausendwende der Bau von Trockenstabilatanlagen. Diese Technologie nutzt im Gegensatz zur Kompostierung einen geringeren biologischen Abbau, um biologische Energie zur Materialerwärmung zu gewinnen. Die durchströmende Luft erwärmt sich, wodurch ein Trocknungseffekt im Abfall entsteht.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: Biomasse-Forum 2025 (November 2025)
Seiten: 7
Preis: € 3,50
Autor: Dr.-Ing. Bianca-Maria Heering
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

Literaturtip:
 
zu www.energiefachbuchhandel.de



Innovationen
im Bereich Biogas
präsentiert von:
 

und: