Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Unsere Rubrik Fachwissen beruht auf einer Kooperation mit dem Internet-Portal ASK (Access to Sustainable Knowledge) der ia GmbH, München. Unter www.ask-eu.de betreibt die ia GmbH ein Experten-Netzwerk, das sich mit einer standardisierten Aufbereitung und Weitergabe von ausgewähltem Wissen von hoher Qualität auszeichnet. Über 12.000 registrierte Experten (Stand 01.05.2010) mit über 20.000 Fachartikeln stellen den nach unserer Kenntnis größten Fundus an Wissen zur Umwelttechnik im Internet dar.

Der gesamte Themenbereich Regenerative Energien wird hierbei von ASK und BOXER99 gemeinsam weiterentwickelt und über beide Plattformen zur Verfügung gestellt. Um relevantes Wissen zu erkennen, arbeiten wir mit den führenden Protagonisten aus der Verlagswelt, aus der Wissenschaft und aus dem Veranstaltungsmanagement zusammen.
 
Um Beiträge lesen zu können, auch die kostenlos angebotenen, ist eine Anmeldung erforderlich. Sowohl die Einrichtung eines neuen Zugangs incl. einiger Vorabinformationen als auch der Login für bereits angemeldete Nutzer sind über den "Login-Link" in der rechten Spalte gleich oben zu erreichen.
 
Viele Fachartikel sind gegen eine Gebühr erhältlich, wenn die jeweiligen Rechteinhaber der kostenlosen Verbreitung durch uns nicht zugestimmt haben. Zur Zeit ist nur der Einzelerwerb von Fachartikeln möglich, in Kürze können wir Ihnen auch umfassendere Pakete anbieten. In der Kooperation BOXER99-ASK ist Ihr Vertragspartner für den Erwerb von unseren Fachbeiträgen die ia GmbH, es gelten also die AGB der ia GmbH und Kaufbestätigungen bzw. Rechnungen erhalten Sie ebenfalls von der ia GmbH.
 
Login:
Ihre Login-Daten sind kompatibel, d.h. Sie brauchen sich nur einmal auf unseren Seiten anzumelden und können das komplette Angebot auf unseren Seiten nutzen, auch wenn in technischer Hinsicht einige Seiten aus der Datenbank von Dritten stammen.
 
Bezahlung:
Die Bezahlung erfolgt bislang ausschliesslich über PayPal. Weitere Zahlungsoptionen in Kürze.
 
 
 
Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.