Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Unsere Rubrik Fachwissen beruht auf einer Kooperation mit dem Internet-Portal ASK (Access to Sustainable Knowledge) der ia GmbH, München. Unter www.ask-eu.de betreibt die ia GmbH ein Experten-Netzwerk, das sich mit einer standardisierten Aufbereitung und Weitergabe von ausgewähltem Wissen von hoher Qualität auszeichnet. Über 12.000 registrierte Experten (Stand 01.05.2010) mit über 20.000 Fachartikeln stellen den nach unserer Kenntnis größten Fundus an Wissen zur Umwelttechnik im Internet dar.

Der gesamte Themenbereich Regenerative Energien wird hierbei von ASK und BOXER99 gemeinsam weiterentwickelt und über beide Plattformen zur Verfügung gestellt. Um relevantes Wissen zu erkennen, arbeiten wir mit den führenden Protagonisten aus der Verlagswelt, aus der Wissenschaft und aus dem Veranstaltungsmanagement zusammen.
 
Um Beiträge lesen zu können, auch die kostenlos angebotenen, ist eine Anmeldung erforderlich. Sowohl die Einrichtung eines neuen Zugangs incl. einiger Vorabinformationen als auch der Login für bereits angemeldete Nutzer sind über den "Login-Link" in der rechten Spalte gleich oben zu erreichen.
 
Viele Fachartikel sind gegen eine Gebühr erhältlich, wenn die jeweiligen Rechteinhaber der kostenlosen Verbreitung durch uns nicht zugestimmt haben. Zur Zeit ist nur der Einzelerwerb von Fachartikeln möglich, in Kürze können wir Ihnen auch umfassendere Pakete anbieten. In der Kooperation BOXER99-ASK ist Ihr Vertragspartner für den Erwerb von unseren Fachbeiträgen die ia GmbH, es gelten also die AGB der ia GmbH und Kaufbestätigungen bzw. Rechnungen erhalten Sie ebenfalls von der ia GmbH.
 
Login:
Ihre Login-Daten sind kompatibel, d.h. Sie brauchen sich nur einmal auf unseren Seiten anzumelden und können das komplette Angebot auf unseren Seiten nutzen, auch wenn in technischer Hinsicht einige Seiten aus der Datenbank von Dritten stammen.
 
Bezahlung:
Die Bezahlung erfolgt bislang ausschliesslich über PayPal. Weitere Zahlungsoptionen in Kürze.
 
 
 
Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hygienisierung und Trocknung von Gärresten - Erfahrungen mit dem Herhof-Belüftungssystem
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Herstellung von Qualitätskomposten aus Bioabfallgärresten stellt herkömmliche Kompostierungssysteme vor große Herausforderungen. Je nach Vergärungssystem müssen Hygienisierungsnachweise nach Bioabfallverordnung oder deutliche Veränderungen im Trockensubstanzgehalt zusätzlich zum organischen Abbau erzielt und nachgewiesen werden. Erfahrungen im Bereich Bioabfallkompostierung oder biologischer Trocknung von Restabfall fließen in die Umsetzung der Gärrestbehandlungssysteme mit ein. Anhand der kombinierten Vergärungs- und Kompostierungsanlagen in Cröbern und Bernburg werden die Ergebnisse und die Grenzen des Herhof-Belüftungssystems speziell im Hinblick auf Hygienisierung nach Bioabfallverordnung und Trocknung für die Kompostaufbereitung dargestellt.

Der Weg vom Gärrest zum Qualitätskompost - Erfahrungen in umgesetzten Anlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Erzeugung eines hochwertigen Qualitätskomposts ist vielfach ein Schlüssel zum wirtschaftlichen Erfolg einer Bioabfallbehandlungsanlage. Da jedoch die meisten Bioabfälle bei der Anlieferung in einer Behandlungsanlage immer noch einen sehr hohen Fremdstoff- und Verunreinigungsanteil aufweisen, ist neben einer effizienten biologischen Behandlung - in einer Kaskadennutzung bei hohem Biogasertrag und guter Aerobisierung und Nachrotte der Gärreste - die Abscheidung der Störstoffe in einer Kompostfeinaufbereitung der Schlüssel zu einem vermarktbaren Qualitätskompost.

TGV - Thöni Gärrestverwertung: Kompostierungstechnologie zur Behandlung von Gärresten
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die TGV - Thöni Gärrestverwertung behandelt Gärreste aus Vergärungsanlagen und verarbeitet sie zu hochwertigem Kompost. Das System schließt die Lücke zwischen anaerober Vor- und aerober Nachbehandlung. Durch eine eigene Technologie werden Schnittstellen reduziert und Planung sowie Ausführung aus einer Hand ermöglicht.