Fachartikel Blockheizkraftwerke, BHKW

Optimierte Strom- und Wärmenutzung bei hessischen Biogasanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2009)
Nach Inkrafttreten des novellierten EEG zum 01.01.2009 nimmt das Interesse am Bau von Biogasanlagen wieder sprunghaft zu.

Klimaschutz durch Vergärung - Betriebserfahrungen
© IWARU, FH Münster (2/2009)
Der Landkreis Böblingen setzt mit einem innovativen Projekt ein wegweisendes Zeichen für eine hocheffiziente und umweltfreundliche Biogasverwertung und leistet damit einen großen Beitrag zum Klimaschutz. Die ehemalige Kompostierungsanlage wurde 2003/2004 zu einer Vergärungsanlage mit Trockenfermentationsverfahren und einer Jahreskapazität von 30.000 t umgebaut, Das produzierte Biogas wird seit Anfang 2005 über BHKW’s mit 944 kW und 469 kW elektrischer Leistung und seit Herbst 2006 zusätzlich weltweit erstmals mit einer Brennstoffzelleneinheit 'HotModule' mit 250 kW elektrischer Maximalleistung in elektrische Energie und Wärmeenergie umgewandelt.

Bioerdgas - Technik, Organisation, Betrieb
© IWARU, FH Münster (2/2009)
Gegenüber der in der Vergangenheit üblichen Biogasnutzung zur Direktverstromung in BHKWs, bei der die entstehende Wärme in der Praxis meist ungenutzt blieb, ist die Aufbereitung von Biogas zu Bioerdgas mit Einspeisung in das Erdgasnetz eine ökonomisch wie auch ökologisch deutlich effizientere Lösung. In das Netz eingespeistes Bioerdgas kann an den Orten verstromt werden, an denen ein Wärmebedarf besteht. Gleichzeitig eröffnen sich weitere Nutzungsmöglichkeiten, wie z.B. die direkte Verwendung im privaten Wärmemarkt und der Einsatz im Kraftfahrzeugsektor. Die rechtlichen Grundlagen dafür sind das Erneuerbare Energien Gesetz und die Gasnetzzugangsverordnung.

Wärmekonzepte und Wärmenetze aus juristischer Sicht
© Fachverband Biogas e.V. (2/2009)
Im Folgenden geht es schwerpunktmäßig um die Anforderungen, denen Wärmekonzepte im Anwendungsbereichs des Bonus für eine Stromerzeugung in Kraft-Wärme-Kopplung nach Anlage 3 zum EEG 2009 genügen müssen. Ferner wird auf einige Veränderungen im KWKG, insbesondere die Möglichkeit einer Förderung des Neu- und Ausbaus von Wärmenetzen, eingegangen.

Energetische Effizienz landwirtschaftlicher Biogasanlagen
© Fachverband Biogas e.V. (2/2009)
Um einen wirtschaftlichen und umweltverträglichen Anlagenbetrieb zu erzielen, muss der gesamte Nutzungsgrad der in der Biomasse enthaltenen Energie maximiert werden. In diesem Beitrag wird eine Analyse der energetischen Effizienz der Bayerischen Biogas-Pilotanlagen anhand definierter verfahrenstechnischer Kennzahlen vorgestellt.

Biogaserzeugung, Bioerdgaseinspeisung und räumlich getrennte KWK-Verstromung: ein Praxisbeispiel
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (1/2009)
Die HEAG Südhessische Energie AG hat in Darmstadt-Eberstadt ein Blockheizkraftwerk installiert, das mit Biogas aus der Anlage in Darmstadt-Wixhausen betrieben wird. Durch die räumlich getrennte Verstromung des eingespeisten Biogases im KWK-Prozess gelingt eine deutliche Optimierung des Gesamtnutzungsgrades. Dadurch können ca. 1.300 Haushalte mit Strom und 500 mit Wärme versorgt werden. Gleichzeitig werden im Vergleich zu einer erdgasbasierten Versorgung jährlich rund 3.500 Tonnen CO2 vermieden.

Entgasung großer Deponien: Besonderheiten, Auslegung, Probleme
© Wasteconsult International (12/2008)
Mülldeponien liegen nach der Landwirtschaft und der Energieversorgung bei den anthropogen verursachten Methanemissionen weltweit an dritter Stelle (20 - 30 %). In den Industrieländern sind die Emissionen rückläufig, in den Schwellenländern ansteigend. Nachfolgende Grafik beinhaltet eine Übersicht über die Methanemissionsentwicklung in Deutschland.

Deponienachsorge mit einer Schwachgasfackel HT-SG 0.2 am Beispiel Deponie Haferteich / Schleswig
© Wasteconsult International (12/2008)
Mit dem Ablagerungsende unbehandelter Siedlungsabfälle Mitte 2005 sinkt auf den meisten deutschen Siedlungsabfalldeponien die erfassbare Deponiegasmenge und häufig auch die Gasqualität. Dies ist zurückzuführen auf den üblichen Verlauf der Gasmengenentwicklung sowie auf zeitlich bedingte Funktionsstörungen der Gasfassungssysteme.

Ein Jahr anaerobe Vorschaltanlage vor der Kompostierung und Erfahrungen mit der Weiterverarbeitung, Verwertung und Qualität
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (12/2008)
Im Wetteraukreis werden bereits seit 1990 Bioabfälle getrennt gesammelt und kompostiert. Im Laufe der Jahre wurde aus einem dezentralen Konzept mit mehreren kleineren Kompostanlagen ein Konzept mit einem zentralen Kompostwerk entwickelt, das in Niddatal-Ilbenstadt im Jahr 2000 für einen Durchsatz von 20.000 Jahrestonnen verwirklicht wurde.

Erfahrungen mit der Biogasaufbereitung und -einspeisung ins Erdgasnetz - Druckwechseladsorption am Beispiel der Biogasanlage Schwandorf
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (12/2008)
Nachdem Biogas in Deutschland mehrere Jahre bedeutende Wachstumsraten aufweisen konnte, trübte sich ab Ende 2006 die Situation der Biogasbranche ein. Die Unsicherheiten über die weitere Entwicklung des EEG und die dramatischen Preissteigerungen für landwirtschaftliche Produkte führten zu einem deutlichen Auftragseinbruch der Anlagenhersteller.

< . . . .  7  8  9  10  11 . >

Login

Literaturtip:
 
zu www.energiefachbuchhandel.de