Fachartikel Blockheizkraftwerke, BHKW

Kombination einer Stationären Wirbelschichtfeuerung mit einer (extern gefeuerten) Mikro-Gasturbine
© Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock (10/2009)
Die Stationäre Wirbelschichtfeuerung (SWSF) ist langjähriger Gegenstand der Forschungsarbeiten am Lehrstuhl für Umwelttechnik der Universität Rostock. Ziele waren Energiegewinnung im Bereich kleiner Leistungen durch umweltgerechte Verbrennung von Nicht-Regelbrennstoffen und die Bereitstellung von Wärme und Strom.

Neue Systeme zur thermischen Behandlung und energetischen Verwertung
© HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement (9/2009)
Steigende Weltmarktpreise für fossile Primärenergieträger bieten Anlass zur intensiven Suche nach Alternativen. Neben der Erschließung neuer Ressourcen ist die intensivere energetische Nutzung vorhandener Abfallstoffe ein wichtiger Baustein zur Energieversorgung der Zukunft. Mit thermischen Verfahren können daraus Strom, Wärme und Treibstoffe gewonnen werden. Das energetische Potenzial von Müll wird oft schlecht ausgenutzt, da derzeit hauptsächlich die Entsorgung im Vordergrund steht.

Energiesparen in Kirchengemeinden
© Bayerisches Landesamt für Umwelt (8/2009)
Zusammenfassung + PowerPoint Presentation mit 49 Folien

Energiecluster - Schlüssel für zukünftige Entwicklungen
© OTH Amberg-Weiden (7/2009)
Im Rahmen der 2006 gestarteten Cluster Offensive der Bayerischen Staatsregierung wurde die Bayern Innovativ GmbH mit dem Management von fünf Clustern beauftragt: Automotive, Energietechnik, Logistik, Medizintechnik und Neue Werkstoffe.

Bau und Betrieb von Fernkälte in Wien
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (6/2009)
Die Nutzung der Energie der Abfälle hat in Wien eine lange Tradition. Bereits seit 1963 ist die mittlerweile mehrmals auf den letzten technischen Stand adaptierte Abfallverwertungsanlage am Flötzersteig in Betrieb und seit 1969 die Anlage in der Spittelau. Beide Anlagen wurden errichtet, um die Versorgung der Spitäler mit Energie aus der Abfallverbrennung zu gewährleisten, und speisen mittlerweile die Wärme in das über tausend Kilometer lange Fernwärmenetz ein.

Entwicklung der Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung am Beispiel der Städtischen Werke AG in Kassel
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (6/2009)
Die Kasseler Verkehrs- und Versorgungs GmbH (KVV) ist eine hundertprozentige Tochter der Stadt Kassel. Neben der Städtische Werke AG Kassel ist die KVV unter anderem an der Kasseler Verkehrsgesellschaft (KVG) und an der Kasseler Entsorgungsgesellschaft mbH (KEG) beteiligt. Die Städtische Werke AG wiederum ist Mutterkonzern der Kasseler Fernwärme GmbH (KFW) und der Müllheizkraftwerk Kassel GmbH (MHKW).

Abfallverbrennung und Wärmeverwertung
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (6/2009)
- Optimierung der Energieeffizienz -

Kosten der Ersatzbrennstoffverbrennung in Monoverbennungsanlagen
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (6/2009)
In den letzten Jahren ist das Energiepotential der Abfälle zunehmend für die Nutzung entdeckt worden. Im Sinne einer resourcenschonenden Energieerzeugung und effizienten Energienutzung sind Ersatzbrennstoffe verschiedener Art als Energiequelle erschlossen worden. Bestärkt wurde diese Entwicklung durch die TASi und ihre Umsetzung. Die sich neu eröffnenden Möglichkeiten haben aber nicht nur zu starkem Interesse, sondern auch zu einer Vielzahl konkreter Projekte geführt. Heute stellt sich daher immer stärker die Frage nach der Durchführbarkeit dieser Projekte.

Reststoffverwertung in der Papierindustrie am Beispiel des Heizkraftwerkes Wörth der Papierfabrik Palm
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (6/2009)
- Konzept, Realisierung, Inbetriebnahme und erste Betriebserfahrungen -

Strom- und Fernwärmeversorgung durch Abfallverbrennung
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (6/2009)
Der Umgang mit Siedlungsabfall hat sich in den vergangenen zwanzig Jahren grundlegend verändert: wurden Abfälle vormals noch als lästiges Gut unbehandelt auf Deponien abgelagert, werden sie heute sortiert und teilweise gezielt aufbereitet als Ersatzbrennstoff zur Energieerzeugung genutzt und können dort auch fossile Brennstoffe ersetzen. Mit der Veränderung der abfallwirtschaftlichen Rahmenbedingungen, im Wesentlichen durch die TA Siedlungsabfall (TASi) und die Abfallablagerungsverordnung, ist die Ablagerung unbehandelter, organischer, biologisch abbaubarer Siedlungsabfälle nicht mehr zulässig.

< . .  3  4  5  6  7 . . >

Login

Literaturtip:
 
zu www.energiefachbuchhandel.de