Industrieheizkraftwerk IHKW Andernach
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (9/2010)
Innovative und hocheffiziente Versorgungslösung für einen wärmeintensiven Industriestandort
Die Innovationsoffensive des deutschen Gasfaches
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH (8/2010)
Nachhaltige CO2-Reduzierungen erfordern eine gegenüber dem heutigen Stand deutlich höhere Primärenergie-Effizienz und den verstärkten Einsatz regenerativer Energiequellen. Zur effektiven Einkopplung regenerativer Energiequellen in die Energieversorgung eignet sich in besonderem Maß die Gasinfrastruktur. Das Gasnetz kann Wasserstoff und eine unbegrenzte Menge an Biogas aufnehmen und verfügt mit der Leitungsatmung und den Untergrundspeichern über eine hohe Flexibilität. Ein Verbund mit den Stromnetzen ermöglicht deshalb einen wichtigen Beitrag zur Ausregelung der volatilen Einträge der Photovoltaik und der Windenergie.
Erzielung einer hohen Energieeffizienz im EBS-Kraftwerk Stavenhagen
© Wasteconsult International (6/2010)
Betreiber des EBS HKW Stavenhagen ist die Nehlsen Heizkraftwerke GmbH & Co. KG. Das EBS HKW versorgt seit Sommer 2007 den Kartoffelprodukte-Hersteller Pfanni in Kraft-Wärme-Kopplung mit Prozessdampf und Strom. Energielieferant und Abnehmer liegen lokal eng beieinander. Vom Pfanni-Werk Stavenhagen und vom EBS HKW nicht benötigte elektrische Energie wird in ein externes Netz eingespeist.
Strom und Wärme aus Abfallverbrennungsanlagen - im Spannungsfeld der Energie- und Klimaschutzgesetzgebung -
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (5/2010)
Die Schonung der natürlichen Ressourcen durch Förderung der Kreislaufwirtschaft und die umweltschädlichen Auswirkungen der Abfallwirtschaft zu minimieren, sind die Ziele der europäischen Abfallwirtschaft. Die tragenden Säulen der Abfallwirtschaft sind das Recycling und die thermische Behandlung von Abfällen. Recycling und thermische Abfallbehandlung sind kein Gegensatz, sondern sie ergänzen sich, wie u.a. die Statistiken zur Abfallbehandlung in der Europäischen Union zeigen. Länder mit hohem Recyclinganteil haben auch einen hohen Anteil an der energetischen Verwertung.
Vorsicht, Gas! - In Biogasanlagen drohen unsichtbare Gefahren
© Deutscher Fachverlag (DFV) (4/2010)
Die Energiegewinnung aus nachwachsenden Rohstoffen wächst rasant. Biogasanlagen entstehen allerorten. Durch die anaerobe Zersetzung von organischen Ausgangsstoffen entstehen Methan und andere Gase, die wirksam detektiert werden müssen.
Kongress Wärmegewinnung aus Abwasser
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2010)
Das Umweltministerium Baden-Württembergs hat die Abwasserwärmenutzung als umweltfreundliche Technologie erkannt.
Alternative Trocknungskonzepte von Biomasse mit BHKW-Überschusswärme
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2010)
Biomassetrocknung stellt an Trockner spezielle Anforderungen. Um einen wirtschaftlichen Betrieb zu ermöglichen, ist es hierzulande verbunden mit der Notwendigkeit zwei verschiedene Abwärmen mit Temperaturen von 80-90 °C (Wassertemperatur Kühlwasserkreislauf) / 400-550 °C (Abgastemperatur BHKW) als Energiequelle zur Beheizung des Trocknungsverfahrens zu nutzen. Aufgrund der Verfügbarkeit der Wärme rund um die Uhr, sollte ein solcher Trockner ebenso rund um die Uhr betrieben werden können.
Nutzung von Biomethan aus dem Gasnetz
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2010)
Biomethan ist der erneuerbare Energieträger, der am einfachsten in die konventionelle Energieversorgung integrierbar ist, und erlaubt, über das gut ausgebaute Erdgasnetz die erneuerbare Energie dort verfügbar zu machen, wo die Wärme benötigt wird.
Kriterien zur Auslegung und Optimierung von Biomassefeuerungsanlagen in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2010)
Der Einsatz von Biomasse befeuerten Anlagen in Deutschland erstreckt sich auf ein breit gefächertes Feld der Energieerzeugung und Bereitstellung. Dies betrifft zum einen die Größe der Öfen und Kraftwerke und zum anderen die Art der Nutzenergie. Die Größenordnungen erstrecken sich von wenigen kW, z. B. in der Hausbeheizung, bis hin zu Feuerungswärmeleistung von 100 MWth im Kraftwerksbereich. Die durch
die Verbrennung erzeugte Wärme kann dabei direkt genutzt oder mit Hilfe eines Dampfprozesses in Strom gewandelt werden.
Generationswechsel - Eine Gemeinde im Burgenland läutet die Energiewende ein
© Deutscher Fachverlag (DFV) (4/2010)
Güssing, eine kleine Gemeinde im österreichischen Burgenland, probt den Aufstand. Nicht mit großem Getöse sondern heimlich, still und leise wird hier die tägliche Energie-Revolution gelebt - mit Ökostrom, Ökogas und Biokraftstoffen aus Holz - und vielleicht bald aus Müll.