Umweltbegleitende Maßnahmen beim Zubau der 5. Maschine im Rheinkraftwerk Iffezheim

Für den Zubau der 5. Turbine im Rheinkraftwerk Iffezheim waren im Genehmigungsverfahren zahlreiche umweltbegleitende Maßnahmen vereinbart, die sowohl die Fischaufstiegsanlage in Iffezheim als auch Anlagen im Umfeld von Iffezheim betrafen. Allen war es gemeinsam, die Umweltwirkungen der Kraftwerkserweiterung durch geeignete Maßnahmen auszugleichen und die Situation der Gewässer in der Region deutlich aufzuwerten.

Für den Zubau der 5. Turbine im Rheinkraftwerk Iffezheim [1] waren im Genehmigungsverfahren folgende umweltbegleitende Maßnahmen vereinbart, die, soweit sie Anlagen betrafen, die nicht im Eigentum von RKI waren, über eine öffentlich-rechtliche Vereinbarung abgewickelt wurden:
Rheinkraftwerk Iffezheim:
- Betrieb des Fischaufstieges einschließlich Bereitstellung des Lockstroms für den Fischeinstieg Nr. 3 über die gesamte Bauzeit.
- Erhöhung der Leitströme für die Fischpasseinstiege Nr. 1, Nr. 2 und Nr. 3 aufinsgesamt 16 m³/s nach Abschluss der Bauarbeiten, einschließlich der notwendigen bautechnischen Anpassungen der Beckengeometrien, Schlitzbreiten etc. in den Galerien zwischen Verteilerbecken und Eingängen.
- Ausbildung einer Beruhigungszone mit Leitströmung über dem Saugrohraustritt von Maschine 5 im Einstiegsbereich von Fischpasseinstieg Nr. 2.
- Herstellung einer strömungsbrechenden Schutzwand am Fischeinstieg Nr.3 als Ergebnis des Modellversuchs bei der Bundesanstalt für Wasserbau Karlsruhe.

Regionale Ausgleichsmaßnahmen:
- Gemeinde Iffezheim: Herstellung der Durchgängigkeit am Schafwehr im Sandbach mit struktureller Aufwertung des Sandbachbettes bis zur Goldbrücke.
- Wasserkraftwerk Ottenau: Herstellen der Durchgängigkeit (Fischauf- und-abstieg) am Lindenwehr.
- Regierungspräsidium Karlsruhe: Vorlandabsenkung mit Strukturaufwertungan der Murg zur hochwasserschutzneutralen Aufwertung des Lebensraums für FFH-Fischarten.
- Landratsamt Ortenaukreis: Herstellungvon Durchgängigkeit am Kinzig-Mühlkanal in Offenburg.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft 01-02/2015 (März 2015)
Seiten: 6
Preis: € 10,90
Autor: Dipl.-Ing. Gerald Ittel
Dr. Frank Hartmann
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren



Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Netz- und sozialverträgliche Umstellung auf erneuerbare Energien
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2023)
Durch den unermüdlichen Einsatz derjenigen, die sich für eine Energiewende einsetzen bzw. eingesetzt haben, können wir aktuell drei positive Nachrichten in den Vordergrund meines Vortrags stellen. Wenn wir die vorhandene Technik in der richtigen Form kombinieren, sind wir nun in der Lage, eine kostensenkende und sozialverträgliche Energiewende umzusetzen.

Planungs- und umweltrechtliche Probleme des Kohleausstiegs in Griechenland
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (3/2023)
Die Elektrizitätsversorgung Griechenlands wurde- vor allem in den ländlichen Gebieten - unmittelbar nach dem 2. Weltkrieg mit der Gründung des 'Öffentlichen Elektrizitätsunternehmens' (Δ.Ε.Η., Δημόσια ΕπιχείÏηση ΗλεκτÏισμοÏ, hier Public Power Corporation, PPC) per Gesetz im Jahre 1950 energisch vorgetrieben. Was die Produktion von Elektrizität anbetrifft, erhöhte sich im Laufe der Zeit die Bedeutung des Braunkohleabbaus in zwei Regionen, Westmazedonien (um die Städte Kozani, Florina und Ptolemaida) und Arkadien (Megalopolis), wo das erwähnte öffentliche Unternehmen vom griechischen Staat weite Konzessionen unentgeltlich erhielt. Vor allem in den 70er- und 80er-Jahren wurde in diesen beiden, zuvor landwirtschaftlich geprägten, Regionen eine Vielzahl von Kohlebergwerken und Kohlekraftwerken in Betrieb genommen; damit haben sich die örtliche Wirtschaft und Beschäftigung hin zum Kohlebergbau orientiert.

Der 'Doppelwumms' für die Windenergienutzung im Lichte von Akzeptanz, Beschleunigung und 'legislativer Effizienz'
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (3/2023)
Die Lage ist prekär. Krisen sind zum Dauerzustand geworden, Zeit für Resilienz wird immer knapper. Auf die einschneidende Coronakrise folgt die Energiekrise, verursacht durch den völkerrechtswidrigen Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine, und über allem schwebt seit Jahr(zehnt)en die Klimakrise.

Power-to-X und Wasserstoff: Perspektiven, Governance und das neue EU-Energierecht
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (5/2022)
Die Einhaltung des völkerrechtsverbindlichen Klimaschutzziels aus Art. 2 Abs. 1 Paris-Abkommen (PA) - Beschränkung der globalen Erwärmung auf deutlich unter zwei und möglichst 1,5 Grad Celsius - impliziert global in sämtlichen SektorenNullemissionen (respektive eineKompensation verbleibender Emissionen) in maximal zwei Dekaden, eher sogar deutlich weniger, will man das Ziel halbwegs sicher erreichen.

Die Offshore-Windenergie als Retterin der Energiewende?
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2022)
Überblick zum Stand der Entwicklung des deutschen Regelungsrahmens für die Offshore-Windenergie

Login

Literaturtip:
 
zu www.energiefachbuchhandel.de