Fachartikel Energiepolitik

Biogaseinspeisung in Erdgasnetze: Die Entscheidung der Bundesnetzagentur vom 3. März 2010
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH (5/2010)
Es ist ein erklärtes politisches Ziel, Biogas nicht nur zur Verstromung zu nutzen, sondern es in aufbereiteter Form mittels der vorhandenen Infrastruktur für den Erdgastransport und die Erdgasspeicherung zu den Wärmesenken zu transportieren, um dort die vorhandene Energie optimaler zu nutzen. Die Gasnetzzugangsverordnung stellt den rechtlichen Rahmen für das Förderinstrumentarium der Biogaseinspeisung dar.

Balgengaszähler im Umfeld Smart Metering - Investitionssicherheit durch intelligente Schnittstellenkonzepte
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH (5/2010)
Eine Schnittstelle ist vergleichbar mit einer Eisenbahnschiene. Die Züge, die sie nutzen, mögen sich in Form, Farbe und Ausstattung ändern, die Spurbreite der Schiene bleibt, idealerweise auch über Grenzen hinweg. Soviel zur Theorie.

Recycling in der Photovoltaikindustrie - Stand und Perspektiven -
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (5/2010)
Niemand bestreitet heute noch ernsthaft den Zusammenhang zwischen Klimawandel und durch industrielle und agrarwirtschaftliche Tätigkeiten verursachte CO2-Treibhausgasemissionen. Die politischen Zielsetzungen auf globaler, europäischer und nationaler Ebene werden zunehmend ambitionierter und angemessener mit Blick auf die Tragweite des Themas. 2020 sollen zwanzig Prozent des Energieverbrauchs der EU durch erneuerbare Energien gedeckt werden.

6. Regierungskommission - Arbeitskreis Energie- und Ressourceneffizienz -
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (5/2010)
Die Niedersächsische Landesregierung hat in den zurückliegenden 22 Jahren sechs Regierungskommissionen eingerichtet, um sich in Fragen von landes- und bundesweiter Bedeutung zum Vermeiden und Verwerten von Abfällen, zur Produktverantwortung und Kreislaufwirtschaft beraten zu lassen.

Das Geothermie-Projekt 'Quartier Unterlinden' in Freiburg
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (3/2010)
In Freiburg wird seit 2007 das Bauvorhaben 'Quartier Unterlinden' betrieben. Der Bürokomplex soll mit Hilfe von geothermischer Energie umweltfreundlich und wirtschaftlich klimatisiert werden. Insgesamt 108 Bohrungen für Erdwärmesonden mussten in äußerst komplexer Geologie in Tiefen von bis zu 125 Metern eingebracht werden. Mit der Anbindung der Sonden im April 2009 konnten die Bohrarbeiten erfolgreich und termingerecht abgeschlossen werden.

Prüfumfang der Wasserbehörde bei einem Antrag für oberflächennahe Geothermie
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (3/2010)
Die Suche nach erneuerbaren Energien darf nicht zu Lasten des Schutzgutes Grundwasser gehen. Zum Schutz von Boden und Grundwasser ist eine behördliche Zulassung für die Herstellung einer Erdwärmenutzung erforderlich. Für die Wasserbehörde ergibt sich daraus ein erheblicher Prüf- und Kontrollaufwand.

Betriebserfahrungen und Ergebnisse aus der Oxyfuel-Forschungsanlage von Vattenfall
© TU Dresden, Institut für Energietechnik (10/2009)
Die Verantwortung der Energieversorger Versorgungssicherheit, Wirtschaftlichkeit und Klimaschutz in Einklang zu bringen, erfordert trotz des erhöhten Ausbaus der regenerativen Energien auch weiterhin die Nutzung der Kohle. Die Anforderungen des Klimaschutzes werden dabei durch den Einsatz der Carbon- Capture-Storage (CCS)-Technologien ermöglicht. Um die Reduzierung der CO2- Emissionen zu erreichen, hat sich Vattenfall das Ziel gesetzt, die spezifischen CO2-Emissionen bis zum Jahr 2030 zu halbieren und bis 2050 klimaneutral Strom und Wärme bereitzustellen.

Netzstabilität und Verfügbarkeit von Kraftwerken
© TU Dresden, Institut für Energietechnik (10/2009)
Die Städtischen Werke Magdeburg GmbH (SWM) sind ein klassisches Querverbundunternehmen mit den Sparten Strom, Gas, Wasser, Nah- und Fernwärme sowie der Betriebsführung des Abwassersystems und zahlreichen Beteiligungsunternehmen.

Das Regenerative Kombikraftwerk - 100 % Erneuerbare Energien
© Fachverband Biogas e.V. (1/2008)
Energiegipfel `06 im Bundeskanzleramt: Die Branche verspricht die Möglichkeit einer Vollversorgung aus Erneuerbaren Energien unter Beweis zu stellen.

< . . . .  20  21  22

Login

Literaturtip:
 
zu www.energiefachbuchhandel.de