Verdichterstation Ochtrup mit Elektroantrieb und regelbarem Planetengetriebe
© Vulkan-Verlag GmbH (7/2011)
Die Thyssengas GmbH hat am Standort Ochtrup zum Gaswirtschaftsjahr 2010/2011 eine neue Verdichterstation in Betrieb genommen. Die beiden Verdichter werden jeweils von einem Elektromotor, der über ein Voith Vorecon Getriebe mit dem Verdichter verbunden ist, angetrieben. Die Getriebebauart ist erstmals in Europa in einer Pipeline-Verdichterstation zum Einsatz gekommen. Die Auslegung und der Aufbau dieser Einheit wird im Folgenden beschrieben.
Richtungswechsel
© Rhombos-Verlag (7/2011)
Auf dem Weg zur Energiewende sind Stolpersteine und Akzeptanzfragen zu berücksichtigen
Energetische Verwertung organischer Siedlungs- und Industrieabfälle durch Hydrothermale Carbonisierung (HTC)
© Deutsche Gesellschaft für Abfallwirtschaft e.V. (DGAW) (6/2011)
Die Hydrothermale Carbonisierung (HTC) ist ein chemisch-physikalisches Verfahren zur Umwandlung von pflanzlicher Biomasse. Die Reaktionen sind prinzipiell die gleichen wie bei dem natürlichen Prozess der Inkohlung von organischem Material, der aber unter geologischen Einflüssen Jahrmillionen dauern kann.
Die grundlegenden Erkenntnisse zur Nachbildung der natürlichen Inkohlung wurden bereits vor ca. 100 Jahren von Friedrich Bergius durch Laborexperimente erarbeitet [siehe z.B. Bergius 1928]. Im Jahr 2006 wurde das Verfahren durch Markus Antonietti (Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung in Golm/Potsdam) wiederbelebt und für die technische Anwendung zur Umwandlung von Biomasse weiterentwickelt.
Reichweite des Begriffs der Wärme- und Energieerzeugungsanlagen in Nr.1 der 4. BImSchV
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2011)
Bei der praktischen Anwendung der 4. BImSchV im immissionsschutzrechtlichen Genehmigungsverfahren treten nicht selten Probleme bei der Bestimmung der anzuwendenden Kategorie der hiernach genehmigungsbedürftigen Anlagen auf. Das gilt insbesondere bei Anlagen, in denen Wärme oder Energie erzeugt wird, um sie unmittelbar im Produktionsprozess in einer nach der 4. BImSchV genehmigungsbedürftigen Anlage einzusetzen. So stellt sich die Frage, ob Glühöfen, die in einem Walzwerk eingesetzt werden, um das Walzgut zu erwärmen, lediglich als Bestandteil einer Walzanlage nach Nr. 3.6 der 4. BImSchV genehmigungsbedürftig sind oder ob daneben oder überlagernd noch eine Genehmigungspflicht nach Nr. 1. der 4. BImSchV in Betracht kommt.
Bedeutung lokaler Energiekonzepte im Energiekonzept des SRU
© ia GmbH - Wissensmanagement und Ingenieurleistungen (5/2011)
Effizienzsteigerung führt nicht automatisch zu weniger Verbrauch
20 Jahre Recht der Erneuerbaren Energien
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (5/2011)
7. Würzburger Gespräche zum Umweltenergierecht der Forschungsstelle
UmweltEnergieRecht der Universität Würzburg (FUER) am 13. und 14.10.2010
Wege zur hundertprozentigen Stromversorgung aus erneuerbaren Energien
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2011)
Der Sachverständigenrat für Umweltfragen hat in seinem Sondergutachten 'Wege zur 100 % erneuerbaren Stromversorgung' aufgezeigt, wie eine vollständige Stromversorgung aus erneuerbaren Energien entwickelt werden kann. Die wesentlichen Erkenntnisse der zu Grunde liegenden Szenarien und die wichtigsten Handlungsfelder werden vorgestellt.
Zählerfernauslesung über TCP/IP-DFÜ
© Vulkan-Verlag GmbH (4/2011)
Aufgrund geänderter Rahmenbedingungen im Gasmarkt ergeben sich neue Anforderungen an die Übermittlung und Weiterverarbeitung abrechnungsrelevanter Messdaten.
Vorhandene Infrastruktur für das Einspeisemanagement nutzen
© Vulkan-Verlag GmbH (4/2011)
Im Strombereich beeinflussen immer mehr dezentrale Energieerzeuger die Stabilität der Netze. Nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz müssen deshalb Erzeugungsanlagen mit einer Wirkleistung von mehr als 100 kW über eine Einrichtung zur ferngesteuerten Reduzierung der Einspeiseleistung bei Netzüberlastung verfügen.
Einheitliche Normen schaffen mehr Planungssicherheit
© Vulkan-Verlag GmbH (4/2011)
Über 120 unterschiedliche Standards im Bereich Smart Metering sind im Laufe der Zeit in Europa entstanden.