Grenzwerte bei Kraftwerksanlagen
© TU Dresden, Institut für Energietechnik (10/2009)
Die Branche mochte sie anfänglich gar nicht, die Emissionsgrenzwerte. In der Erinnerung kann man es sich kaum noch vorstellen, dass einmal wegen eines Grenzwertes einer Kraftwerksanlage ein gesamter Bundestag seinen Sommerurlaub unterbrechen musste. Heute sind einheitliche Grenzwerte bei Kraftwerksanlagen in Deutschland eine Erfolgsgeschichte und niemand möchte sie missen. Die letzte Nachjustierung der 13. BImSchV ist aus dem Jahr 2004. Wie wird
es weitergehen, was steht an?
Netzstabilität und Verfügbarkeit von Kraftwerken
© TU Dresden, Institut für Energietechnik (10/2009)
Die Städtischen Werke Magdeburg GmbH (SWM) sind ein klassisches Querverbundunternehmen mit den Sparten Strom, Gas, Wasser, Nah- und Fernwärme sowie der Betriebsführung des Abwassersystems und zahlreichen Beteiligungsunternehmen.
Die Bedeutung der Spurenelemente bei der Ertragssteigerung und Prozessstabilisierung
© Fachverband Biogas e.V. (2/2009)
Ein von der Universität Hohenheim durchgeführter Abgleich zahlreicher Biogasanlagen mit ähnlicher Technik, nahezu identischen Substraten und gleicher Betriebsweise zeigte, dass vor allem die maximal erzielbare Leistung je Kubikmeter Fermentervolumen stark variierte.
Stand der Biogastechnik: Überblick zu aktuellen Trends und Entwicklungen
© Fachverband Biogas e.V. (2/2009)
Die Biogastechnologie stellt in Deutschland mit derzeit rund 1.400 MW installierter elektrischer Leistung einen wesentlichen Grundpfeiler im Bereich der regenerativen Energieerzeugung dar. Aus Potenzialanalysen geht hervor, dass Biogas perspektivisch bis zu 10 % der Stromversorgung in der Bundesrepublik Deutschland abdecken kann.
Einfluss der Silierung auf die Biogasbildung - Aktuelle Forschungsergebnisse
© Fachverband Biogas e.V. (2/2009)
Für hohe Biogasausbeuten und den wirtschaftlichen Betrieb von Biogasanlagen spielt insbesondere beim Einsatz von Energiepflanzen die Bereitstellung der Substrate eine große Rolle. Dabei sind nicht nur Anbau und Ernte, sondern auch die Konservierung und Lagerung des Pflanzenmaterials für die kontinuierliche, ganzjährige Beschickung der Biogasanlage von wesentlicher Bedeutung.