Erneuerbar, klimaneutral und nachhaltig - Vattenfall setzt auf Biomasse bei der Energieerzeugung -
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (9/2010)
Durch den globalen Klimawandel gewinnen regenerative, also erneuerbare Energien zunehmend an Bedeutung: Sie entlasten die Umwelt bei der Gewinnung von elektrischer Energie, Wärme und im Verkehrssektor. Biomasse spielt hierbei eine wichtige Rolle. Sie ermöglicht eine grundlastfähige Kraft-Wärme gekoppelte Nutzung.
Zukunft der Ersatzbrennstoff-Kraftwerke
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (9/2010)
Das Konzept der Ersatzbrennstoff-Kraftwerke beschäftigt eigentlich die Abfallund Kraftwerkswirtschaft bereits mehr als dreißig Jahre, allerdings haben sich vor gut zehn Jahren die Vorzeichen geändert.
Strategie der Energieversorgung 2020
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (9/2010)
Regenerative Energien wie Sonne, Wasser oder Wind können auch langfristig nicht mehr als vier Prozent unseres Strombedarfs decken. So war es 1993 in einer Anzeige der deutschen Stromversorger zu lesen. Was auch immer sie unter langfristig verstanden haben, es entsprach wohl kaum dem, was sich die meisten Menschen darunter vorstellen.
Regenerative Energiequellen in der kommunalen Energieversorgung
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (9/2010)
Städte und Kommunen sind - in ihrer Gesamtheit betrachtet - die weltweit größten Energiekonsumenten. Sie tragen, insbesondere durch den Verbrauch fossiler Energieträger, in entscheidendem Maße zu den mit dem Primär-Energieverbrauch unmittelbar verbundenen und negativ wahrgenommenen Folgeerscheinungen bei.
Zur Berechnung der Vorwärmleistung bei der isenthalpen Drosselung
von Erdgas - Teil 1
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH (8/2010)
Im Rahmen dieses Beitrages werden verschiedene Näherungsverfahren für die Berechnung der Vorwärmleistung bei der isenthalpen Drosselung von Erdgas in Gas- Druckregelanlagen (GDRA) diskutiert. Alternativ zu DVGW- G 499 (1997) bzw. DVGW- G 499 (2007) wird eine mögliche Vorgehensweise, die auf der Verwendung von Approximationsgleichungen für die Enthalpie von Erdgasen aufbaut, vorgeschlagen. Ergänzend werden ausgewählte Kriterien, die für die Festlegung der minimal möglichen Gasaustrittstemperatur maßgebend sind, diskutiert. Für den Sättigungswassergehalt von Erdgasen werden in Anlehnung an die im Gasfach eingeführten Zusammenhänge nach Bukacek Gebrauchsgleichungen entwickelt und vorgestellt. Hydratbildungskurven werden für ausgewählte Referenzgase angegeben.
Strategische Umweltprüfung für den Ausbau der Kleinwasserkraft
im Einzugsgebiet des Aragvi
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2010)
Zur Beurteilung möglicher Auswirkungen des Kleinwasserkraftausbaus im Flusseinzugsgebiet des Aragvi in Georgien wurde eine Strategische Umweltprüfung durchgeführt. Das Projekt umfasst technische, umweltbezogene und sozioökonomische Aspekte sowie ein Programm zur Öffentlichkeitsbeteiligung. Besonders sensible ökologische Zonen finden sich in den abgelegenen Regionen. Daher wird empfohlen, den Ausbau der Kleinwasserkraft auf die bereits gut mit Straßen und Leitungen erschlossenen Haupttäler zu konzentrieren. Dort finden sich auch die größten Wasserkraftpotenziale.
Die Gegendruck-Peltonturbine als Lösung für die Energieproduktion in Trinkwassersystemen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2010)
Im Trinkwasser schlummert Ökostrom. Bisher wurden zu dessen energetischer Nutzung klassische Peltonturbinen oder kostengünstigere rückwärtslaufende Standardpumpen (PAT) eingesetzt. Beide Technologien weisen Nachteile bzw. Einschränkungen hinsichtlich ihrer Einsatzmöglichkeiten auf, was eine optimale Umsetzung der vorhandenen Potenziale oftmals nicht gänzlich ermöglicht. Die neue Gegendruck-Peltonturbine vereint die Vorteile der beiden Technologien und ist dadurch in vielen Fällen die 'effizienteste Lösung'.
Voll unter Strom: Bis 2050 Versorgung durch Erneuerbare Energien möglich - vielleicht:
© Deutscher Fachverlag (DFV) (8/2010)
Die Europäische Klimastiftung (ECF) hat eine von McKinsey erstellte Studie zur Stromversorgung der Zukunft veröffentlicht.
Ermittlung der CO2-Konzentrationsgrenze für den Betrieb von Gas-Endgeräten
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (7/2010)
In einem DVGW-Forschungsvorhaben wurde die Fragestellung behandelt, welche maximale CO2-Konzentration ohne funktionale Einschränkungen für den Betrieb von Geräten in L-Gas-Spezifikation möglich ist.
Messtechnischer Nachweis ausreichender Verbrennungsluftversorgung
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (7/2010)
Eine Möglichkeit zur Ermittlung der Luftergiebigkeit von Wohnungen und vergleichbaren Nutzungseinheiten: Das DVGWArbeitsblatt G 625 mit Ausgabedatum Juni 2010 ersetzt den DVGW-Hinweis G 625 aus dem Jahr 1992.