Anlagen zur umweltfreundlichen Energieerzeugung bei Infraserv Höchst
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (9/2010)
Der Industriepark Höchst ist ein dynamischer Standort mit etwa neunzig Unternehmen, die auf dem 4,6 Quadratkilometer großen Areal in Frankfurt am Main ansässig sind. Mehr als 22.000 Menschen arbeiten hier täglich. In den rund 120 Produktionsanlagen von Chemie- und Pharmaunternehmen sowie den rund 800 Forschungs-, Labor- und Verwaltungsgebäuden wird viel Energie benötigt, die Infraserv Höchst bereitstellt.
Aufbereitung von Ersatzbrennstoffen und Aufgabesysteme für Zementanlagen
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (9/2010)
Die Aufbereitung von Sekundärbrennstoffen für den Zementprozess kann man als Abspaltung von Aufbereitungsprozessen hinsichtlich allgemeiner Aufbereitungsverfahren verstehen. Insbesondere die Qualität der Anlagenstruktur erfordert in der überwiegenden Zahl der Fälle eine höhere Qualität des EBS als dies für andere Verbrennungsprozesse notwendig ist.
Einsatz von Ersatzbrennstoffen im Zementwerk Rüdersdorf
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (9/2010)
Am Standort Rüdersdorf, 30 km östlich von Berlin gelegen, besteht eine sehr lange Geschichte der Kalksteinverarbeitung und Zementherstellung. In den neunziger Jahren wurden im Zementwerk Rüdersdorf die bestehenden Anlagen grundlegend modernisiert und 1995 eine neue Klinkerlinie in Betrieb genommen.
Gärreste aus der Bioabfallbehandlung - Mengen, Qualitäten, Behandlung und Verbleib
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (9/2010)
Viel zu oft wird bei der Planung von Vergärungsanlagen für Bioabfälle nur das Produkt Biogas betrachtet. Ökonomisch und ökologisch von gleicher Bedeutung für einen erfolgreichen Anlagenbetrieb ist die Entsorgung der entstehenden Gärreste. Aufkommen, Qualität und Nutzungsoptionen sind neben dem Inputmix von der eingesetzten Vergärungs- und Aufbereitungstechnik abhängig. Das Aufkommen an Gärresten aus der Vergärung separat erfassten Bioabfalls dürfte in Deutschland aktuell bei knapp zwei Millionen Tonnen pro Jahr liegen, die aus etwas hundert Anlagen generiert werden.
Feuerfeste Spezialmassen für Ersatzbrennstoff- und Biomasse-Verbrennungsanlagen - das Dünnschicht SiSiC-Plattensystem -
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (9/2010)
Senkung der Energieerzeugungskosten und Wärmeübertragung auf höchstem Niveau sind seit jeher wichtige Schlagworte für die Umwandlung eines jeden Energieträgers. Dies gilt für Großkraftwerke ebenso wie für Anlagen der Abfallverbrennung und der Umwandlung von regenerativer Energie - Biomassekraftwerke.
Emissionen aus Biogasanlagen und technische Maßnahmen zu ihrer Minderung
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (9/2010)
Im Rahmen der Studie Ermittlung der Emissionssituation bei der Verwertung von Bioabfällen (FKZ: 206 33 326) wurden zwischen 11/2007 und 9/2008 insgesamt 5 unterschiedliche Vergärungsanlagen mehrfach über mindestens jeweils eine Woche auf die Emissionen von Methan, Ammoniak und Lachgas hin untersucht. In der Hauptsache wurden klassische offene und geschlossene Kompostierungsanlagen untersucht, auf deren Ergebnisse an dieser Stelle jedoch nicht eingegangen wird.
Energetische Aspekte bei der Heißgasreinigung von biomassebasierten Synthesegasen
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (9/2010)
Nach den energiepolitischen Zielen der Bundesregierung soll der Anteil erneuerbarer Energien am Endenergieverbrauch, d.h. für Strom, Wärme und Kraftstoffe, bis 2020 von derzeit 10 % auf mindestens 18 % gesteigert werden. Der Anteil erneuerbarer Energien an der Stromerzeugung soll allein 30 % betragen. Biomasse liefert derzeit mit 70 % den größten Beitrag. Mehr als die Hälfte davon gehen direkt in die Wärmebereitstellung. Biogene Kraftstoffe der 1. Generation, Biodiesel, Pflanzenöl, machen 20 % aus, Strom aus biogenen Brennstoffen etwa
16 %. Ähnlich wie bei der Windenergie wächst die Stromerzeugung aus biogenen Brennstoffen überproportional stark.
Biomasse-Vergasung - Problemkomponenten und Analytik
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (9/2010)
Der Vergasung von Biomasse zur Gewinnung von Brenn- und Synthesegas für die effiziente direkte Bereitstellung von Elektrizität und Wärme/Kälte oder aber der Herstellung von chemischen Energieträgern bzw. Energiespeichermedien (Methan (SNG), Methanol, Fischer-Tropsch-Kraftstoff) wird ein großes Potenzial zuerkannt. Triebkräfte der derzeitigen Entwicklungen sind zum einen die Schaffung CO2-neutraler Energiequellen sowie die Nutzung lokal verfügbarer Ressourcen zur bedarfsgerechten Versorgung mit Strom und Wärme sowie überhaupt die Möglichkeit mit Hilfe von Biokraftstoffen im bestehenden Kraftstoffsektor
fossilen Kohlenstoff zu substituieren.
Korrosionsproblematik und Wärmestrommessungen in Biomassekraftwerken - Korrosionsvorbeugung und Schutzschichten -
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (9/2010)
Biomassekraftwerke sind in vielfältiger Weise durch die Konsequenzen geprägt, die sich aus den Korrosionsschäden in den zurückliegenden Jahren herausgebildet haben. In erster Linie betrifft dies die Begrenzung der Mediumstemperaturen im Satt- und Frischdampf, die deutlich unterhalb der in konventionellen Kraftwerken erreichten Parameter liegen. Zudem ist der großflächige Einsatz von kostenintensiven Schutzschichten auf den Wärmetauscherflächen, im Verdampfer-
und Überhitzerbereich, üblich geworden.
Verwendungspotentiale heben durch Kaskadennutzung am Beispiel Holz
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (9/2010)
Die Forst- und Holzwirtschaft hat erheblichen Anteil an der Umsetzung der
deutschen Klimaziele und der Nachhaltigkeitsstrategie. Mit zehn Millionen
Hektar stetig zunehmender Waldfläche steht ein Kohlenstoffspeicher in der
Größenordnung von acht Prozent der deutschen Kohlenstoffemissionen zur Verfügung. Zugleich besteht jedoch ein intensives Interesse an der stofflichen und energetischen Nutzung des nachwachsenden Rohstoffs Holz.