Fachartikel Forschungsergebnisse

Die Energie der Zukunft - Ein Blick in das Jahr 2050
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (9/2010)
Die Energieversorgung in Deutschland ist eine der zuverlässigsten weltweit und stellt einen Grundpfeiler der wirtschaftlichen Stärke der Bundesrepublik und unseres Wohlstandes dar. Dies wird auch von niemandem ernsthaft angezweifelt und ebenso wenig, dass dieser Zustand in der Zukunft erhalten werden soll. Trotzdem wird und muss das Versorgungssystem umgebaut werden. Dieser Umbau ist insbesondere aus zwei Gründen erforderlich - dem Klimawandel einerseits und schwindenden fossilen Ressourcen bei gleichzeitig global steigender Energienachfrage andererseits.

Zuverlässigkeit von Windenergieanlagen an Binnenstandorten und unter Offshore-Bedingungen
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (9/2010)
Eine der zentralen Zukunftsaufgaben für das 21. Jahrhundert ist der Übergang zu einer nachhaltigen Energieversorgung. Die Windenergienutzung hat sich in den letzten zwei Jahrzehnten mit hohem Tempo zu einer Technik entwickelt, der eine wichtige Rolle bei der zukünftigen elektrischen Energieversorgung zugetraut wird. Bei der Nutzung regenerativer Energien ist die Windenergie neben der Wasserkraft schon heute die meist genutzte Energieform.

Photovoltaik
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (9/2010)
- technische Entwicklungen und Perspektiven -

Solarthermisches Turmkraftwerk in Jülich
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (9/2010)
Die Wetterverhältnisse im nordrhein-westfälischen Jülich - sonnig mit häufigem Wolkendurchzug - bieten harte Testbedingungen und damit beste Voraussetzungen für den Auf- und Ausbau eines solaren Kompetenzzentrums. Im Solarthermischen Demonstrations- und Versuchskraftwerk Jülich forschen die Stadtwerke Jülich GmbH, die Kraftanlagen München GmbH, das Deutsche Zentrum für Luftund Raumfahrt sowie das Solar-Institut Jülich gemeinsam an der Technologie der offenen volumetrischen Receiver für solarthermische Hochtemperaturkraftwerke.

Solarthermische Kraftwerke
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (9/2010)
Von der Entwicklung über die Finanzierung bis zur Umsetzung

Entwicklung und Anwendungsgebiete solarthermischer Kraftwerke
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (9/2010)
Betriebsweise und Systemvarianten

Dezentrale Biomassevergasung
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (9/2010)
Teerabbau durch primäre und sekundäre Maßnahmen

Energieeffizienz bei der energetischen Nutzung von Biomasse
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (9/2010)
Die Nutzung von Biomasse im regenerativen Energiemix wird allgemein als bedeutsam angesehen, weil Biomasse speicherbar ist, somit Ausfallzeiten von Wind und Sonne ausgleichen und darüber hinaus zu nachhaltigen Beschäftigungseffekten besonders im landwirtschaftlichen Bereich führen kann.

Energetische Verwertung in der Wirbelschicht für kommunale und industrielle Abfälle
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (9/2010)
Ersatzbrennstoff-Anlage im Industriepark Höchst

Wirbelschichtverfahren für die energetische Verwertung von Ersatzbrennstoffen und Biomassen
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (9/2010)
Seit ihrer erstmaligen Anwendung für die Kohlevergasung durch Fritz Winkler im Jahr 1921 hat die Wirbelschichttechnik eine eindrucksvolle Entwicklung durchlaufen. Heute wird sie bei chemischen Prozessen, zum Trocknen und Kühlen, zur Vergasung, Verbrennung und Abgasreinigung eingesetzt. In der Feuerungstechnik hat sie sich zunächst bei der Verbrennung von ballastreicher Kohle und Klärschlamm bewährt. In neuerer Zeit wird sie auch für die Trocknung von Klärschlämmen, zur Hausmüllverbrennung - z.B. in Japan und Schweden - sowie zur Vergasung und Verbrennung von Ersatzbrennstoffen, von Biomassen - Holzpellets, Hackschnitzel, Stroh, Kakaoschalen usw. - und von Rückständen aus der Papierfabrikation - z.B. in Deutschland und Österreich - angewandt.

< . . . .  46  47  48  49  50 . . . . >