Fachartikel Forschungsergebnisse

Rolle von Innovation und Technologie aus der Sicht eines international tätigen Gasversorgungs - unternehmens und Energiedienstleisters
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (11/2010)
Strategien der VNG in den Bereichen Innovation und Technologie

Innnovationen als globale Treiber der Gaswirtschaft
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (11/2010)
Erdgas ist mehr als nur konventionelles fossiles Methan. Die Primärenergie kann ohne vorherige Umwandlung in Strom und damit ohne zusätzliche Umwandlungsverluste genutzt werden.

Kooperationsvorhaben 'Nachhaltiges Biogas am Niederrhein' - Biogaseinspeisung als dezentrales, partnerschaftliches und nachhaltiges System
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (11/2010)
In einem vom Land NRW und der EU geförderten Modellprojekt haben die Partner Gelsenwasser AG, PlanET GmbH, Fachhochschule Münster und Fraunhofer-Institut UMSICHT eine umsetzungsorientierte Studie zur Schaffung von Grundlagen vorgelegt, mit der die dezentrale Produktion und Einspeisung von Biogas in ein neuartiges Biogaseinspeisesystem unter nachhaltigen Kriterien erreicht werden können. Die Innovation liegt darin, Rohbiogas in landwirtschaftlichen Biogasanlagen dezentral und qualitätsgesichert zu erzeugen und einer Biogassammelleitung zuzuführen, an deren Ende das Rohbiogas in einer zentralen Aufbereitungsanlage behandelt und anschließend in Transportgasnetze eingespeist wird.

Biogas: eine wichtige Komponente im Energiekonzept der Stadtwerke
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (11/2010)
In ihrem Energiekonzept hat die Bundesregierung kürzlich bestätigt, dass die Bioenergie durch ihr breites Einsatzspektrum zukünftig eine wichtige Rolle spielt. Der eingeschlagene Weg soll konsequent weiter verfolgt werden: Ein so genannter 'Nationaler Biomasseaktionsplan' soll die dafür notwendigen Rahmenbedingungen schaffen, u. a. auch eine steuerliche Begünstigung.

Das Erdgasnetz als Speicher für regenerative Energie
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH (11/2010)
Das Erdgasnetz ist eine über Dekaden gewachsene und stetig weiterentwickelte Infrastruktur. Es verfügt in Europa über eine Länge von ca. 2 Mio. km und versorgt über 110 Mio. Kunden sicher, preisgünstig und umweltfreundlich mit Erdgas (Bild 1). Mit Hilfe von mehr als 130 Untergrundspeichern werden saisonale Bedarfsschwankungen ausgeglichen und Interessen der strategisch sicheren Gasversorgung bedient.

Schadensvermeidung im Bereich der Oberflächennahen Geothermie
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (11/2010)
Im Bereich der Oberflächennahen Geothermie muss darauf geachtet werden, dass Anlagen nicht nur energieeffizient, sondern auch sicher und mit dem Grundwasserschutz vereinbar sind. Dafür ist die Schadensvermeidung von entscheidender Bedeutung. Nicht nur die Industrie, sondern auch der Gesetzgeber hält es inzwischen für erforderlich, Schäden durch neue Techniken und durch Neu regelungen im Wasserrecht zu vermeiden.

Projekt Südschiene - Bau einer Pipeline DN 800 PN 70 im alpinen Gelände
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (11/2010)
Die Gasnetz Steiermark GmbH (GSG) errichtet eine Erdgashochdruckleitung DN 800 PN 70 zwischen der Landesgrenze zu Niederösterreich am Semmering und einer neu zu errichtenden Mess- und Regelstation in Oberaich. Im ersten knapp 65 km langen Teilabschnitt der Leitungstrasse waren beim Bau im alpinen Gelände besondere Herausforde rungen zu bewältigen.

Biogaseinspeiseprojekte bei RWE
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH (11/2010)
Der vorliegende Fachbericht zeigt beispielhaft Lösungsmöglichkeiten ausgewählter Anlagenkomponenten, die gemeinsam von Netzbetreiber und Anschlussnehmer betrieben werden. Weiterhin wird ein Lösungsansatz für eine innovative Netzanschlussvariante vorgestellt. Hinsichtlich der Planung von Biogas-Netzanschlüssen werden einige konkrete Erfahrungen aufgezeigt.

Behandlung der Brennwerte im Bilanzkreis
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH (11/2010)
Der Brennwert im Bilanzkreis hat seit Beginn der Liberalisierung eine unterschiedliche Bedeutung bzw. Gewichtung gehabt. Bilanzierungsbrennwert, Referenzbrennwert oder vorläufiger Abrechnungsbrennwert sind andere Bezeichnungen für den Brennwert im Bilanzkreis. Nachfolgend wird dieser ausschließlich Bilanzierungsbrennwert genannt.

Die Rolle von Erdgas in den zukünftigen Strukturen der Energiespeicherung
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH (11/2010)
Effektive Stromspeicher großer Kapazität werden mit hoher Wahrscheinlichkeit über eine Konvertierung des Windüberschussstroms in Wasserstoff ('Windwasserstoff') und eine direkte Einspeicherung in das Erdgasnetz realisierbar sein. Damit konvergieren perspektivisch zwei Versorgungspfade: Strom und Gas. Für den 'Windwasserstoff' erschließt sich die vielfältige Verwendungskette des Erdgases.

< . . . .  40  41  42  43  44 . . . . >