Smart Metering im internationalen Einsatz
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH (9/2010)
Während Deutschland und Europa noch um Standards und rechtliche Vorgaben ringen, sind international bereits einige Smart Metering Projekte erfolgreich angelaufen.
Prozessleittechnik für den Bau von Erdgas-Kavernen
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH (9/2010)
Die Nachfrage nach Erdgas schwankt abhängig von verschiedenen Faktoren. Während im Sommer der Verbrauch in der Regel gering ist, steigt der Bedarf in kalten Wintermonaten oft sehr schnell an. Um das Ungleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage abzufangen, wird Erdgas in Erdgasspeichern in Kundennähe zwischengelagert.
Einsatz von Huminstoffen in der Biogasentschwefelung
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH (9/2010)
Eine Entschwefelung von Biogas ist notwendig, um Korrosionen und giftige Konzentrationen zu verhindern. Hohe Konzentrationen an Schwefelwasserstoff (H2S) lösen Probleme während des Verbrennungsprozesses aus.
Einsatz von PuraTreat® R+ zur Aufbereitung von Biogas
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH (9/2010)
Auf Initiative der Firma WINGAS wurde in Zusammenarbeit mit den Firmen BASF, BIS E.M.S und Wintershall ein Waschmittel zur Aufbereitung von Biogas für die Einspeisung in Erdgasnetze entwickelt und in einer Technikumsanlage getestet.
Hundert Prozent erneuerbare Stromversorgung bis 2050
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (9/2010)
Mit dem Scheitern des Kopenhagen-Gipfels ist die internationale Klimapolitik deutlich in die Defensive geraten. Eine global vereinbarte, verbindliche Emissionsbegrenzung, die alle wichtigen Emittenten mit einbezieht, wird es vorerst nicht geben. Es wäre jedoch ökonomisch wie klimapolitisch kurzsichtig, deshalb nationale und europäische Anstrengungen zu verlangsamen.
Die Energie der Zukunft - Ein Blick in das Jahr 2050
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (9/2010)
Die Energieversorgung in Deutschland ist eine der zuverlässigsten weltweit und stellt einen Grundpfeiler der wirtschaftlichen Stärke der Bundesrepublik und unseres Wohlstandes dar. Dies wird auch von niemandem ernsthaft angezweifelt und ebenso wenig, dass dieser Zustand in der Zukunft erhalten werden soll. Trotzdem wird und muss das Versorgungssystem umgebaut werden. Dieser Umbau ist insbesondere aus zwei Gründen erforderlich - dem Klimawandel einerseits
und schwindenden fossilen Ressourcen bei gleichzeitig global steigender
Energienachfrage andererseits.
Zuverlässigkeit von Windenergieanlagen an Binnenstandorten und unter Offshore-Bedingungen
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (9/2010)
Eine der zentralen Zukunftsaufgaben für das 21. Jahrhundert ist der Übergang zu einer nachhaltigen Energieversorgung. Die Windenergienutzung hat sich in den letzten zwei Jahrzehnten mit hohem Tempo zu einer Technik entwickelt, der eine wichtige Rolle bei der zukünftigen elektrischen Energieversorgung zugetraut wird. Bei der Nutzung regenerativer Energien ist die Windenergie neben der Wasserkraft schon heute die meist genutzte Energieform.
Photovoltaik
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (9/2010)
- technische Entwicklungen und Perspektiven -
Solarthermisches Turmkraftwerk in Jülich
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (9/2010)
Die Wetterverhältnisse im nordrhein-westfälischen Jülich - sonnig mit häufigem Wolkendurchzug - bieten harte Testbedingungen und damit beste Voraussetzungen für den Auf- und Ausbau eines solaren Kompetenzzentrums. Im Solarthermischen Demonstrations- und Versuchskraftwerk Jülich forschen die Stadtwerke Jülich GmbH, die Kraftanlagen München GmbH, das Deutsche Zentrum für Luftund Raumfahrt sowie das Solar-Institut Jülich gemeinsam an der Technologie der offenen volumetrischen Receiver für solarthermische Hochtemperaturkraftwerke.
Solarthermische Kraftwerke
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (9/2010)
Von der Entwicklung über die Finanzierung bis zur Umsetzung