Fachartikel Forschungsergebnisse

Gasbrennwerttechnik und Solarthermie - eine hocheffiziente Kombination mit Zukunft
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH (12/2010)
Regenerative Energien setzen sich im Wärmemarkt immer mehr durch und genießen einen hohen Stellenwert. Die Kombination aus hocheffizienter Gasbrennwerttechnik und Solarthermie reduziert nicht nur CO2-Emissionen sondern auch Betriebskosten. Die Hersteller liefern aufeinander abgestimmte Komplettlösungen, mit denen viele Standardfälle im Neubaubereich und auch im Gebäudebestand abgedeckt werden können. Planung, ausführendes Handwerk und Wartung müssen aber von hoher Qualität sein, des Weiteren ist eine Einbindung des Nutzers unerlässlich, da nur optimal abgestimmte Systeme eine hohe Effizienz und Wirtschaftlichkeit garantieren.

Automatische Anpassung von Gas-Brennwert-Wandgeräten an extreme Teillastanforderungen
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH (12/2010)
Die moderne Gas-Brennwerttechnik hat sich nicht nur als eine der effizientesten Technologien zur Wärmeerzeugung erwiesen, sie ermöglicht auch äußerst kompakte Geräteabmessungen. Die mit immer kleineren Abmessungen angebotenen Gas-Brennwert-Wand- und Kompaktgeräte verfügen aber auch über immer geringere Wasserinhalte. In Verbindung mit den niedrigen Heizlasten von Neubauten und energetisch sanierten Bestandsgebäuden ergeben sich erhöhte Anforderungen an die Anpassungsfähigkeit der Wand- bzw. Kompaktgeräte an die unterschiedlichen Betriebszustände, insbesondere an den Teillastbetrieb. Neue Regelstrategien ermöglichen nicht nur niedrige Taktraten, sie steigern zudem auch die Geräteeffizienz und den Komfort.

Untersuchung von verbrennungsgeregelten Gasbrennwertgeräten aus der Praxis
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH (12/2010)
Auf den Prüfständen der E.ON Ruhrgas wurden die vier marktgängigen Brennwertgeräte mit Verbrennungsregelung unter praxisnahen Bedingungen auf ihre Betriebssicherheit und Verbrennungshygiene beim Betrieb mit Gasen in einem Wobbewertband von 11,5 kWh/m³ bis 16,1 kWh/m³ untersucht und mit Messungen an konventionellen Brennwertgeräten verglichen. Die Messergebnisse zeigen eine hohe Wirksamkeit und Zuverlässigkeit der Verbrennungsregelung bei allen Gasen sowie auch bei Störungen des Zuluft- oder Abgasweges.

Einflussfaktoren auf die Versorgungszuverlässigkeit von Gasverteilungsnetzen
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH (12/2010)
Durch die Regulierung des Gasmarktes sind Gasverteilungsnetzbetreiber einem erhöhten Druck zur Senkung der Netzkosten ausgesetzt. Eine Reduzierung der Netzkosten durch Planung kosteneffizienter Netzstrukturen birgt jedoch die Gefahr einer Verschlechterung der Versorgungszuverlässigkeit. Diesem Effekt kann durch die Berücksichtigung der Versorgungszuverlässigkeit bei der Netzplanung anhand neu zu entwickelnder Planungsgrundsätze entgegengewirkt werden. In diesem Beitrag werden Ergebnisse von Variantenrechnungen zur Ermittlung der Einflussfaktoren auf die Versorgungszuverlässigkeit vorgestellt, die mit einem Verfahren zur Bewertung der Versorgungszuverlässigkeit druckgeregelter Gasverteilungsnetze durchgeführt worden sind.

Mikrogasturbinen - eine neue Technologie zur Stromerzeugung
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2010)
Im Klärwerk Süd der HSE Abwasserreinigung GmbH in Darmstadt wird seit 2007 eine Mikrogasturbine für die Energieerzeugung aus Faulgas eingesetzt, damals ein Novum. Durch ihren einfachen Aufbau eignet sich die Turbine besonders zum Einsatz mit nicht fossilen Gasen.

Neues Europäisches Recht für tierische Nebenprodukte
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2010)
Das neue EG-Recht über tierische Nebenprodukte ist ab dem 4. März 2011 unmittelbar anwendbares Gemeinschaftsrecht. Die neuen Regelungen, insbesondere für die Verwendung tierischer Nebenprodukte in Biogas- und Kompostierungsanlagen sowie die Anforderungen an organische Düngemittel und Bodenverbesserungsmittel aus hygienischer Sicht werden beschrieben.

Formaldehyd im Abgas von Biogasmotoranlagen und Erdgas-Blockheizkraftwerken
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2010)
Die Vergütungsregelungen des EEG 2009 haben dem Betrieb von Biogasanlagen besonders im landwirtschaftlichen Bereich großen Anschub gegeben. Die Formaldehydemissionen im Abgas werden auch im Hinblick auf zukünftige Grenzwerte bei Biogas-Verbrennungsmotoranlagen betrachtet.

Das Erdgasnetz als Speicher für regenerative Energie
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH (11/2010)
Das Erdgasnetz ist eine über Dekaden gewachsene und stetig weiterentwickelte Infrastruktur. Es verfügt in Europa über eine Länge von ca. 2 Mio. km und versorgt über 110 Mio. Kunden sicher, preisgünstig und umweltfreundlich mit Erdgas (Bild 1). Mit Hilfe von mehr als 130 Untergrundspeichern werden saisonale Bedarfsschwankungen ausgeglichen und Interessen der strategisch sicheren Gasversorgung bedient.

Biogaseinspeiseprojekte bei RWE
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH (11/2010)
Der vorliegende Fachbericht zeigt beispielhaft Lösungsmöglichkeiten ausgewählter Anlagenkomponenten, die gemeinsam von Netzbetreiber und Anschlussnehmer betrieben werden. Weiterhin wird ein Lösungsansatz für eine innovative Netzanschlussvariante vorgestellt. Hinsichtlich der Planung von Biogas-Netzanschlüssen werden einige konkrete Erfahrungen aufgezeigt.

Behandlung der Brennwerte im Bilanzkreis
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH (11/2010)
Der Brennwert im Bilanzkreis hat seit Beginn der Liberalisierung eine unterschiedliche Bedeutung bzw. Gewichtung gehabt. Bilanzierungsbrennwert, Referenzbrennwert oder vorläufiger Abrechnungsbrennwert sind andere Bezeichnungen für den Brennwert im Bilanzkreis. Nachfolgend wird dieser ausschließlich Bilanzierungsbrennwert genannt.

< . . . .  30  31  32  33  34 . . . . >