Fachartikel Blockheizkraftwerke, BHKW

Wärme zum Wohnen: 10 Heizsysteme im Vergleich
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH (2/2010)
Hausbesitzer stehen bei der Wahl des Heizsystems vor einer Entscheidung mit weitreichenden Folgen. Der Vergleich der marktgängigen Systeme gestaltet sich schwierig. In dieser Situation ist die aktuelle 'Ökoeffi zienz-Analyse 2009 - Moderne Heizsysteme im Vergleich' eine wertvolle Entscheidungshilfe. Auftraggeber ist die WINGAS GmbH & Co. KG, durchgeführt wurde die Analyse von der BASF SE. Die DEKRA Umwelt GmbH erstellte ein Peer Review in Anlehnung an die DIN EN ISO 14040 ff für ökologische Bewertungen.

bifa-Text Nr. 43: Steigerung der Energieeffizienz bayerischer MVA durch Fernkältenutzung: Machbarkeitsstudie über alle bayerischen MVA
© bifa Umweltinstitut GmbH (2/2010)
Das bifa Umweltinstitut untersucht die Nutzung von Fernwärme aus Müllverbrennungsanlagen (MVA) für die Erzeugung von Kälte. Die Studie bietet einen umfassenden Blick auf die Voraussetzungen und Möglichkeiten der Kältetechnik sowie auf thermisch betriebene Kälteerzeugung in der Praxis.

Minimierung von Formaldehyd in BHKW-Anlagen - An sauberem (Ab)gas führt kein Weg vorbei
© Fachverband Biogas e.V. (2/2010)
Mit der Novellierung des Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) im Januar 2009 und der darin enthaltenen Einführung des Emissionsminimierungsbonus, ist Formaldehyd (HCHO) in den Fokus von Biogasanlagebetreibern und der gesamten Biogasbranche gerückt.

Biogasnutzung im Satelliten-BHKW
© Fachverband Biogas e.V. (2/2010)
Eine wirtschaftlich sinnvolle Alternative zum Wärmetransport bieten Mikrogasleitungen, die sog. Satelliten-Blockheizkraftwerke (abgesetzte BHKW) mit Biogas versorgen. Da hier anstelle von Heißwasser Biogas transportiert wird, kann nahezu verlustfrei, eine deutlich höhere Distanz zurück gelegt werden.

Mikrogasnetze und Gaseinspeisung - Genehmigungsauflagen aus energierechtlicher Sicht
© Fachverband Biogas e.V. (2/2010)
Wenn gemeinhin von einer Biogasanlage die Rede ist, bezeichnet man genau gesehen häufig ein Ensemble mehrerer Anlagenkomponenten. In der Praxis werden Konzepte entwickelt, bei denen die einzelnen Anlagenkomponenten räumlich entzerrt werden. So kann z.B. das Rohbiogas an einem von dem Ort der Gaserzeugung entfernten Ort genutzt werden, ohne in das Gasversorgungsnetz eingespeist zu werden, insbesondere direkt in einem Blockheizkraftwerk (BHKW) verstromt werden.

bifa-Text Nr. 47: Ökoeffiziente Verwertung von Bioabfällen und Grüngut in Bayern
© bifa Umweltinstitut GmbH (2/2010)
Ergebnisse der bifa-Studie

Flexible Abfall- und Ersatzbrennstoff-Verbrennungsanlagen mit Kraft-Wärme-Kopplung an Industriestandorten
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (1/2010)
Während Waste to Energy (WtE)-Anlagen der ersten Generation - erbaut in den achtziger Jahren - als alleinstehende Anlagen konzipiert waren, mit dem Hauptziel der Beseitigung von Abfällen, wurden später erbaute Anlagen mit technischen Lösungen zur Reduzierung von überhöhten Energieverlusten entworfen. Stromerzeugung wurde dennoch bei vielen Anlagen noch als ein Nebenprodukt betrachtet.

Beitrag der Verbrennung von Abfällen und Ersatzbrennstoffen zur Abfallwirtschaft in Deutschland
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (1/2010)
Wir haben in Deutschland 67 Abfallverbrennungsanlagen, in denen jährlich rund 19 Millionen Tonnen verbrannt werden können. In diesen Anlagen werden hauptsächlich Restabfälle aus Haushalten und Gewerbe, aber auch heizwertreiche Fraktionen aus anderen Quellen energetisch verwertet. Von 64 untersuchten Anlagen zur thermischen Behandlung und energetischen Verwertung von Abfällen produzieren 44 Anlagen sowohl elektrischen Strom als auch Wärme, neun Anlagen nur elektrischen Strom, weitere neun Anlagen geben ihre gesamte Dampfproduktion an externe Nutzer ab, das sind in der Regel Kraft- oder Heizwerke, und zwei Anlagen produzieren ausschließlich Fernwärme.

Demonstrationsprojekt zur Holzvergasung auf der Schwäbischen Alb
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (12/2009)
Ab dem Jahr 2011 soll die Technologieplattform Bioenergie und Methan (TBM), die aus Holz, Biomassereststoffen und Wasserdampf ein wasserstoffreiches Brenngas erzeugt, im interkommunalen Gewerbepark Schwäbische Alb bei Geislingen-Türkheim in Baden-Württemberg ihren Betrieb aufnehmen.

Strom und Wärme aus Holz mittels neuartigem Feuerungssystem
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2009)
Kohlbach ist ein renommierter Hersteller von Kesselanlagen für Biomasse und Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen. Über 60 Jahre Erfahrung, umfassendes Wissen um den Energieträger Holz und zahlreiche Patente sprechen für Kohlbach! Kohlbach bietet einen umfassenden Service von der Planung bis hin zur Installation, Inbetriebnahme und laufendem Service und Wartung. Von 400 kW bis 18.000 kW sind Kohlbachs Wasser-, Dampf- und Thermoölkesselanlagen für sämtliche naturbelassene Resthölzer und verwandte Brennstoffe erhältlich.

< . . .  4  5  6  7  8 . . . . >

Login

Literaturtip:
 
zu www.energiefachbuchhandel.de