Fachartikel Blockheizkraftwerke, BHKW

Biomethan als flexibler Energieträger - Energetische Effizienz und Wirtschaftlichkeit
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (9/2010)
Die zunehmende Anzahl von Biogasprojekten (Stand Mai 2010: mehr als 33 in Deutschland) mit Einspeisung zeigt, dass wesentliche Hürden beseitigt wurden, solche Projekte bei guter Vorbereitung und Planung rentabel sein können und die nötigen Technologien zur Verfügung stehen. Die hohen Kosten für die Aufbereitung und Einspeisung von Biogas in das Erdgasnetz sowie die Komplexität solcher Projekte machen aber deutlich, dass dieser Nutzungspfad nicht automatisch die effizienteste Form der Biogasnutzung darstellen kann. Die Direktverstromung von Biogas wird weiterhin attraktiv bleiben.

Neue Studie untersucht Mikro-KWKPotenziale in Deutschland, Österreich und der Schweiz
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (9/2010)
Viele Heizungshersteller planen mit neuen Mikro-KWK-Anlagen den Absatz von stromerzeugenden Heizungsanlagen insbesondere bei Ein- und Zweifamilienhäusern zu steigern. Bereits bis 2015 geht fast die Hälfte der befragten Hersteller von einer sehr hohen Wettbewerbsintensität in diesem Marktsegment aus. trend:research prognostiziert in Deutschland eine deutliche Zunahme der Zahl von Mikro-KWK-Anlagen auf über 90.000 im Jahr 2020.

Industrieheizkraftwerk IHKW Andernach
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (9/2010)
Innovative und hocheffiziente Versorgungslösung für einen wärmeintensiven Industriestandort

Die Innovationsoffensive des deutschen Gasfaches
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH (8/2010)
Nachhaltige CO2-Reduzierungen erfordern eine gegenüber dem heutigen Stand deutlich höhere Primärenergie-Effizienz und den verstärkten Einsatz regenerativer Energiequellen. Zur effektiven Einkopplung regenerativer Energiequellen in die Energieversorgung eignet sich in besonderem Maß die Gasinfrastruktur. Das Gasnetz kann Wasserstoff und eine unbegrenzte Menge an Biogas aufnehmen und verfügt mit der Leitungsatmung und den Untergrundspeichern über eine hohe Flexibilität. Ein Verbund mit den Stromnetzen ermöglicht deshalb einen wichtigen Beitrag zur Ausregelung der volatilen Einträge der Photovoltaik und der Windenergie.

Erzielung einer hohen Energieeffizienz im EBS-Kraftwerk Stavenhagen
© Wasteconsult International (6/2010)
Betreiber des EBS HKW Stavenhagen ist die Nehlsen Heizkraftwerke GmbH & Co. KG. Das EBS HKW versorgt seit Sommer 2007 den Kartoffelprodukte-Hersteller Pfanni in Kraft-Wärme-Kopplung mit Prozessdampf und Strom. Energielieferant und Abnehmer liegen lokal eng beieinander. Vom Pfanni-Werk Stavenhagen und vom EBS HKW nicht benötigte elektrische Energie wird in ein externes Netz eingespeist.

Mikro-KWK-Heizgeräte auf Erdgasbasis
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (5/2010)
Bundesweit größter Feldtest erfolgreich angelaufen

Rohrnetzüberwachungssysteme für Nah- und Fernwärmenetze
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (5/2010)
Bei der Errichtung eines Wärmeversorgungssystems stellt das Rohrleitungsnetz einen erheblichen Anteil an der Investitionssumme dar. Die tatsächliche Nutzungsdauer ist damit einer der Schlüssel zum wirtschaftlichen Erfolg der Gesamtinvestition. Durch den Einsatz eines Rohrnetzüberwachungssystems können die Bauqualität verbessert und Probleme frühzeitig erkannt und beseitigt werden.

Möglichkeiten der Faulgasaufbereitung zu Biomethan
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (5/2010)
Die energetische Verwertung von Faulgas aus der anaeroben Schlammbehandlung auf Kläranlagen hat eine lange Geschichte. Im Laufe der Zeit hat sich die Nutzung von Faulgas vom gesicherten Abfackeln über reine Wärmeerzeugung oder Direktantrieb von Maschinen hin zur Erzeugung von Strom und Wärme in Blockheizkraftwerken oder Gasturbinen verändert. Häufig kann die Wärme jedoch nicht vollständig vor Ort genutzt werden. Nun wird ein neues Kapitel hinzugefügt: die Aufbereitung von Faulgas zu Biomethan und Einspeisung in das örtliche Gasnetz.

Luft-Kältemittel-Anlagen mit Gasmotor-Antrieb
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (5/2010)
Gasmotorisch betriebene (VRF-)Klimaanlagen erweitern das Spektrum der Lösungsmöglichkeiten für moderne Gebäudeklimatisierung und erschließen der Gasindustrie einen interessanten neuen Absatzmarkt. Sie werden in Deutschland zunehmend zur umweltfreundlichen Beheizung (Außenluft-WP), Kühlung/Entfeuchtung sowie Warmwasserbereitung für mittlere und große Gebäude eingesetzt. Neben der Entlastung des Stromnetzes wird auch bei niedrigen Außentemperaturen eine konstant hohe Heizleistung sicher bereitgestellt.

Strom und Wärme aus Abfallverbrennungsanlagen - im Spannungsfeld der Energie- und Klimaschutzgesetzgebung -
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (5/2010)
Die Schonung der natürlichen Ressourcen durch Förderung der Kreislaufwirtschaft und die umweltschädlichen Auswirkungen der Abfallwirtschaft zu minimieren, sind die Ziele der europäischen Abfallwirtschaft. Die tragenden Säulen der Abfallwirtschaft sind das Recycling und die thermische Behandlung von Abfällen. Recycling und thermische Abfallbehandlung sind kein Gegensatz, sondern sie ergänzen sich, wie u.a. die Statistiken zur Abfallbehandlung in der Europäischen Union zeigen. Länder mit hohem Recyclinganteil haben auch einen hohen Anteil an der energetischen Verwertung.

< .  2  3  4  5  6 . . . . >

Login

Literaturtip:
 
zu www.energiefachbuchhandel.de