Vom Entsorger zum Versorger: Eine Müllkippe wird zum futuristischen Energiepark
© Deutscher Fachverlag (DFV) (11/2011)
Die Abfallverwertungsgesellschaft des Rhein-Neckar-Kreises geht neue Wege. Auf einer noch in Betrieb befindlichen Hausmülldeponie entsteht derzeit ein Energiepark mit vielfältiger Nutzung. Neben Photovoltaik und Deponiegasgewinnung wurde nun ein Biomasse-Heizkraftwerk in Betrieb genommen. Weitere Schritte wie Pellet-Produktion, Wankel-Motor-Nachverstromung und eine futuristische Anlage zur drucklosen Verölung für Kunststoffabfälle sollen folgen.
Planung eines Biomasseheizkraftwerkes im Spannungsfeld der Wünsche und Forderungen von politischen Meinungsbildnern nach dem 'optimalsten' Stand der Technik
© Texocon GbR (2/2011)
Die Folgen der weltweiten Klimaänderung werden immer deutlicher. Als ein wesentlicher Auslöser für die zunehmende Temperaturerhöhung der Erde gilt der erhöhte Ausstoß von sogenannten Treibhausgasen wie CO2, der im Wesentlichen auf menschliche Aktivitäten zurückgeführt wird, und zwar insbesondere auf das Verbrennen fossiler Brennstoffe.
Ergebnispotenzial durch Betrieb bestehender Erdgas-BHKW mit Biomethan
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH (2/2011)
Bestehende Erdgas-BHKW bieten oft ungenutztes Ergebnispotenzial. Die Umstellung auf Biomethan kann dabei eine Maßnahme zur Ergebnisoptimierung sein.
Das Bio-Erdgas-Projekt Hardegsen: Biogasauf bereitung und -einspeisung
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (1/2011)
In Hardegsen im Landkreis Northeim betreibt die E.ON Mitte Wärme GmbH mit Sitz in Kassel eine Bio-Erdgasanlage. Seit Februar 2009 werden mehrere Blockheizkraftwerke (BHKW) und damit mehrere Contracting-Kunden mit regenerativer Wärme und EEG-Strom versorgt, die aus dem Hardegser Bio-Erdgas gewonnen werden.
Bewertung und Perspektiven der Zukunftstechnologie KWK
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (11/2010)
Die Beschlüsse zum integrierten Energie- und Klimaprogramm (IEKP) der Bundesregierung aus dem Jahr 2007 wurden durch ein umfangreiches Paket von Verordnungen und Gesetzen umgesetzt. Eine besondere Bedeutung wird in diesem Programm der Kraft-Wärme-Kopplung beigemessen. Der Anteil an KWK soll demnach von derzeit ca. 12 Prozent auf eine anteilige Stromerzeugung von 25 Prozent erhöht werden. Einen großen Beitrag zu diesem Ziel können die sogenannten Mikro-KWK-Anlagen leisten.
Strom und Abwärmenutzung aus Gas: Bewertung und Perspektiven verschiedener KWK-Technologien
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH (11/2010)
Der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) wird auf politischer und technologischer Ebene eine große Bedeutung für die Wärme- und Stromversorgung beigemessen. In der Hausenergieversorgung stellen Mikro-KWK-Anlagen aufgrund ihrer Brennstoffnutzungsgrade eine hocheffiziente Alternative dar.
Mikro-KWK auf dem Weg vom Labor zur Markteinführung
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH (11/2010)
Die Mikro-KWK Technik zeigt in den letzten Jahren erhebliche Entwicklungsfortschritte. Zur Unterstützung der anstehenden Markteinführung führt die E.ON Ruhrgas mit ihren Kunden aktuell den größten Feldtest in Deutschland durch. Die Ergebnisse unterstreichen das Potenzial der Technik zur Energieeinsparung und langfristig wirksamen Emissionsminderung.
Benzol-Emssionen bei der Verbrennung von aus holz-thermisch erzeugten Gasen im BHKW
© Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock (10/2010)
Die folgende Ausarbeitung betrachtet einen Bereich aus dem Gebiet der Biomasseumwandlung. Konkret handelt es sich hier um die Holzvergasungs-BHKW-Technik und damit verbunden um einen gerade in Bewegung geratenen Prozess im Bereich der Emissionen: Die Einhaltung aller gesetzlich festgeschriebenen Grenzwerte.
Thermoelektrischer Wandler für biogene Wärme
© Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock (10/2010)
Ein Bioenergieforum bietet die Möglichkeit, die im Sinne der Bionik von der Natur erlernten wissenschaftlichen und praktischen Kenntnisse in Biotechnologie, Thermodynamik und Elektrotechnik in einem Netzwerk zusammenzuführen. Anlass für die Entwicklung der nachfolgend beschriebenen Vorrichtung zur Thermostromgewinnung, war die Zielstellung, den thermoelektrischen Wirkungsgrad bei der Nutzung von Peltierelementen so zu verbessern, dass eine wirtschaftliche Alternative zur photovoltaischen Umwandlung von Sonnenenergie in elektrischen Strom entstehen kann.
Wärmestromdichtemessung zur Belagsbestimmung
© TU Dresden, Institut für Energietechnik (10/2010)
Verfahren zur Wärmestromdichtemessung sind seit längerer Zeit bekannt, was sich auch in der Vielzahl der unterschiedlichen Messverfahren widerspiegelt. Eine Anwendung in Dampferzeugern erfolgte in der Vergangenheit vor allem im Zusammenhang mit der Festlegung und Kontrolle bestimmter Grenzwerte für die Flächen-, Querschnitts- und Volumenbelastungen, die als Kriterien für die Dimensionierung von Dampferzeugern dienen. Für einen wirtschaftlichen und stabilen Betrieb bei hoher Verfügbarkeit - auch unter Teillast - müssen bei der Auslegung die dafür wichtigsten Parameter berücksichtigt werden. Namentlich sind das die Wärmeübertragung, also der Verdampfungsprozess, die thermische Belastung der Überhitzer, die Kesselaustrittstemperatur, Schadstoffbildungsprozesse bei der Verbrennung und die während des Betriebs auftretenden Verschmutzungen der Wärmeübertragungsflächen.