Energieeffizienz – Wohin geht der Trend?
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (9/2007)
Der sorgfältige Umgang mit unseren Ressourcen, u.a. den energetischen, ist ein Thema von immer größerer Bedeutung. Mit dem rasanten Wachstum der Wirtschaft in China und anderen Ländern, einhergehend mit einem Wachstum des Wohlstands, ist der Bedarf an fossilen Energieträgern – Kohle, Öl, Gas – in den letzten Jahren stark gestiegen. Da die derzeitigen Förderkapazitäten diesem Wachstum nur begrenzt folgen können, sind die Preise für diese Energieträger teilweise drastisch nach oben gegangen und sie unterliegen einer hohen Fluktuation. Die Ressourcen an Energieträgern sind begrenzt, sowohl was die absoluten Vorräte als auch die wirtschaftlich sinnvoll abbaubaren Vorkommen angeht. Darüber hinaus liegen die größten Energiereserven, speziell von Öl, in politisch nicht sehr stabilen Regionen dieser Erde.
Wo geht es mit der Bioenergie hin?
© OTH Amberg-Weiden (6/2007)
Die Bioenergie hat das Potenzial bei der Umsetzung der Klimaschutzziele einen wesentlichen Beitrag zu leisten.
Klimawandel erreicht Chefetagen
© FORUM Nachhaltiges Wirtschaften (6/2007)
Immer mehr Manager sehen, welche ökonomischen Risiken die Erderwärmung birgt – und versuchen, ihre Unternehmen darauf einzustellen.
Energie aus der Erde
© FORUM Nachhaltiges Wirtschaften (6/2007)
Geothermie – Herausforderung und Chance für den Energiemix
Bedeutung und Perspektiven der Bioenergie in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2007)
Die Bioenergie wird unweigerlich schon bald zum unverzichtbaren Element der Energieversorgung heranwachsen.
Förderung und Finanzierung von Investitionen Bereich erneuerbare Energien durch die Landwirtschaftliche Rentenbank
© C.A.R.M.E.N. e.V. (7/2006)
Die Preise für Erdöl und Erdgas sind in den letzten Jahren sehr stark gestiegen. In den vergangenen Wochen lag der Preis häufig über 70 US-Dollar je Barrel. Branchen-Analysten halten mittel- bis langfristig sogar ein Preisniveau von rd. 100 US-Dollar für möglich.
Nutzung Erneuerbarer Energien in Sachsen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2006)
Mit dem Sächsischen Klimaschutzprogramm von 2001 trägt der Freistaat Sachsen dem globalen und regionalen Klimawandel Rechnung. Das Programm zielt auf die Bereitstellung von fünf Prozent des Endenergieverbrauches an Strom und Wärme (derzeit 4.600 GWh/a) aus verstärkter Nutzung Erneuerbarer Energien (EE) bis zum Jahr 2010, eine prinzipielle Einsparung von Energie sowie eine Steigerung der Energieeffizienz.
Der Energiesektor in Mittel- und Südosteuropa
© IDCED e.V. Internationales Dialogzentrum Umwelt und Entwicklung (4/2006)
Überblick über den Energiesektor in den Ländern Mittel- und Südosteuropas (MSOE) mit Hinweisen auf einige aktuelle Entwicklungen.
Energiemix - Leitmesse Energy auf der Hannover Messe
© Deutscher Fachverlag (DFV) (4/2006)
Eine von elf Leitmessen der Hannover Messe ist die Energy, die Leitmesse für regenerative und fossile Energiegewinnung, Energieversorgung, Übertragung und Verteilung (24.-28.04.2006). Sie möchte den gesamten Energiemix von konventionellen bis zu regenerativen Energien abbilden.
Erneuerbare Energien in Polen
© IDCED e.V. Internationales Dialogzentrum Umwelt und Entwicklung (3/2006)
Der polnische Energiemarkt ist ein Wachstumsmarkt – bei einem prognostizierten Wirtschaftswachstum von jährlich 4% wird sich der Pro-Kopf-Energieverbrauch im Zeitraum 2000-2020 nahezu verdoppeln.