Stand und Potenziale der Tiefengeothermie in Deutschland
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (1/2009)
Auch in Deutschland mit seinen eher moderaten Untergrundtemperaturen gibt es ein beachtliches geothermisches Potenzial. Wie Erfolg versprechend die Tiefengeothermie ist, zeigen z. B. zwei Projekte in Landau und Unterhaching. Hier wird erstmals seit 2007 Strom und Wärme aus heißen Thermalquellen generiert. Bis jedoch eine breite Anwendung der Tiefengeothermie in Deutschland möglich ist, bedarf es noch weiterer technischer Entwicklungen.
Tiefengeothermie: Erdwärme auf dem Prüfstand
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (12/2008)
Geothermische Strom- und Wärmeerzeugung gilt als eine Alternative der klimaneutralen Energieerzeugung und als Zukunftstechnologie. Grundvoraussetzung für die erfolgreiche Nutzung der Technologie ist die individuelle Analyse der Gefahren und Risiken. Das gilt sowohl für das Erschließen der Ressource als auch für die Planung, den Bau, die Inbetriebnahme und die Instandhaltung eines Erdwärmekraftwerks.
Geothermie für die Kunst: Klimatisierung eines Museumsneubaus
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (11/2008)
Bilder und Kunstobjekte brauchen konstante klimatische Bedingungen für den Werterhalt. Für den Neubau eines futuristischen Museums in Dänemark - geplant von dem Büro Steven Holl Architects New York - wurde bereits früh das Konzept der Gebäudeklimatisierung über geothermische Nutzung des Grundwassers in die Planung mit aufgenommen. Vorbereitung für die Umsetzung dieser Aufgabenstellung war die sehr gewissenhafte hydrogeologische Grundlagenermittlung über das Abteufen mehrerer Aufschlussbohrungen und die Erstellung eines Testbrunnens auf dem Grundstück des geplanten Museumsprojektes sowie die Aufstellung hydraulischer Modell-Rechnungen auf der Basis dieser gewonnenen Erkenntnisse, erstellt von dem dänischen Ingenieurbüro COWI A/S - Kongens Lyngby.
Die Umweltkompetenz nach Art. 175 Abs. 2 EG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (11/2008)
Die geplante Richtlinie zur Förderung Erneuerbarer Energien als erster Anwendungsfall?
Rechtliche Situation bei der thermischen Grundwassernutzung in Deutschland
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (10/2008)
Bei Errichtung und Betrieb von Erdwärmesonden in der flachen Geothermie sind grundsätzlich wasser- und bergrechtliche Anforderungen zu beachten. Diese werden durch Leitfäden der Bundesländer ergänzt. Der vorliegende Artikel liefert ein Gesamtbild des aktuellen rechtlichen Rahmens.
Saisonaler Erdsonden- Wärmespeicher Crailsheim
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (9/2008)
Hochtemperatur-Wärmespeicherung â– Im August 2008 wurde in Crailsheim der erste Bauabschnitt eines Erdsonden-Wärmespeichers mit zunächst 80 Sonden bis in eine Tiefe von 55 Metern abgeschlossen. Dieser Speicher dient der saisonalen Speicherung solar erzeugter Wärme und ermöglicht eine Versorgung des über ein Nahwärmenetz angeschlossenen Wohngebietes Hirtenwiesen II zu 50 Prozent mit solar erzeugter Wärme.
Wärme- und Kältespeicherung in Aquiferen
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (8/2008)
Thermische Untergrundspeicher in Energiesystemen â– Die Versorgung der Parlamentsbauten im Berliner Spreebogen mit Strom, Wärme und Kälte erfolgt mit einem in seiner Art einzigartigen Energieverbund. In ihm werden Wärme und Kälte aus der Kraft-Wärme-Kopplung und aus der Umwelt auch zu Zeiten bereitgehalten, in denen diese Energiequellen nicht auf direktem Wege zur Verfügung stehen. Dazu wurden saisonale Wärmeund Kältespeicher in Grundwasserleitern (Aquiferspeicher) unmittelbar am Reichstagsgebäude errichtet und seit mehreren Jahren erfolgreich betrieben.
Nutzung der Geothermie in Rheinland-Pfalz
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (7/2008)
Die Nutzung der Tiefengeothermie und der oberflächennahen Erdwärme gewinnt in Rheinland-Pfalz zunehmend an Bedeutung. Ein dauerhafter, flächendeckender Grundwasserschutz ist hierbei vonnöten. Die Wasserwirtschaftsverwaltung Rheinland- Pfalz hat deshalb sowohl für den Einsatz von Erdwärmesonden wie auch für industrielle Geothermiekraftwerke wasserwirtschaftliche Grundsätze erarbeitet.
Umsetzung der europäischen Vorgaben im Bereich des Ökostromrechts am Beispiel Frankreichs
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2008)
Gegenstand dieses Beitrags ist die Ökostromsituation in Frankreich. Dabei wird, ausgehend von der Betrachtung der französischen verfassungs- und verwaltungsrechtlichen Grundlagen und der Energiewirtschaft im allgemeinen und der Elektrizitätswirtschaft im besonderen, die Umsetzung der Ökostromrichtlinie1 in französisches Recht und deren Auswirkungen auf die Ökostromproduktion in Frankreich untersucht werden.
Trennung von Grundwasserstockwerken und dauerhafte Abdichtung durch Erdwärmesonden-Gewebepacker
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (6/2008)
Bohrlochabdichtung â– Seit einiger Zeit schon wird die Problematik um eine sichere und dauerhafte Abdichtung des Ringraumes von Erdwärmesonden-Bohrungen in den einschlägigen Fachpublikationen und Fachveranstaltungen diskutiert. Dabei stehen immer wieder unterschiedliche Schwerpunkte und Anwendungsfälle im Vordergrund. Nachfolgend soll vor allem die Stockwerkstrennung mittels des GEOtightâ„¢-Packers näher beleuchtet werden. Auf den gesamten Themenkreis der thermisch optimierten Anbindung an das umgebende Gestein wird hier nicht eingegangen, da dieser Gesichtspunkt für den Packer irrelevant ist.