Energiewende Garching - Ausbau zu umweltfreundlichen Energietechnologien mit Geothermie und Biomasse
© ia GmbH - Wissensmanagement und Ingenieurleistungen (5/2011)
Nutzung der Geothermie als heimische, regenerative Energiequelle zur
Wärmeversorgung Garching
Geflutete Grubenbaue als Wärmespeicher
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (5/2011)
Im Rheinischen Schiefergebirge wurde über einen Zeitraum von ca. 2.600 Jahren Erzbergbau betrieben. Durch den modernen Tiefbau wurden Teufen von über 1.000 m erreicht, zudem Einzelgruben zu großen Verbundbergwerken zusammengeschlossen. Nach Stilllegung erfolgte die Flutung der Bergwerke und es bildeten sich geothermische Reservoire mit großen Wasservolumina.
10 Jahre Erdwärmenutzung
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2011)
Ende der 1990er-Jahre kamen die ersten Erdwärmepumpen der neuen Generation auf den Markt. In einer Doppelhaushälfte im Taunus wird die Erdwärme mit dieser Technik seit mehr als 10 Jahren genutzt.
Verfüllbaustoffe für Erdwärmesondenbohrungen: eine kritische Betrachtung bestehender Nachweise der Frost-Tau-Wechsel-Beständigkeit
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (4/2011)
Die von den Genehmigungsbehörden zum Schutz des Grundwassers erhobene Forderung nach einem Einsatz Frost-Tau-Wechsel-beständiger Verfüllbaustoffe für Erdwärmesondenbohrungen hat dazu geführt, dass mittlerweile für eine Reihe dieser Verfüllbaustoffe herstellerseitig entsprechende Bestätigungen ausgesprochen und teilweise auch Prüfzeugnisse vorgelegt werden. Diese erweisen sich bei kritischer Betrachtung jedoch nur bedingt geeignet, um eine Frost-Tau-Wechsel-Beständigkeit zweifelsfrei nachzuweisen.
Prüfung der Frostbeständigkeit von Verfüllmassen für Erdwärmesonden
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (3/2011)
Grundwasserschutz, allgemeine Betriebssicherheit und der zuverlässige Betrieb über viele Jahre sind entscheidende Faktoren beim Einsatz von Erdwärmesonden. Große Bedeutung bei der Erfüllung dieser Anforderungen kommt den Verfüllbaustoffen zu, mit dem die Sonden im Bohrloch verpresst werden. Seit einigen Jahren widmen Hersteller und Forscher der Frage nach ausreichender Frost-Tau-Beständigkeit dieser Komponenten große Aufmerksamkeit.
Geothermie - der effiziente Energiespeicher
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (2/2011)
Die Speicherung thermischer Energie mit Systemen der Oberflächennahen Geothermie erfährt zunehmend Bedeutung und Anwendung. Genutzt wird hier insbesondere auch der saisonale Unterschied zwischen dem Energiebedarf im Winter und dem Energie überschuss im Sommer. Wichtig für die Auslegung solcher Energiespeicher systeme ist die Bestimmung der Wärmespeicherkapazität des Untergrundes. Der vorliegende Beitrag stellt Methoden hierfür vor und schildert die praktische Anwendung beim Bau des Hochhausprojekts PalaisQuartier in Frankfurt am Main.
Oberflächennahe Geothermie im Förderkonzept 'Energieoptimiertes Bauen'
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (1/2011)
Mit der Verabschiedung des 5. Energieforschungsprogramms 'Innovation
und neue Energietechnologien' am 1. Juni 2005 durch das Bundeskabinett wurde die Grundlage für den Förderbereich 'Energieoptimiertes Bauen - EnOB' geschaffen. Wegen der herausragenden Bedeutung der im Gebäudebereich zu erschließenden Energieeinsparpotenziale beschreibt das 5. Energieforschungsprogramm im Programmschwerpunkt 'Rationelle Energieumwandlung' die Zielsetzung für 'Energieoptimiertes Bauen'.
Schadensvermeidung im Bereich der Oberflächennahen Geothermie
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (11/2010)
Im Bereich der Oberflächennahen Geothermie muss darauf geachtet werden, dass Anlagen nicht nur energieeffizient, sondern auch sicher und mit dem Grundwasserschutz vereinbar sind. Dafür ist die Schadensvermeidung von entscheidender Bedeutung. Nicht nur die Industrie, sondern auch der Gesetzgeber hält es inzwischen für erforderlich, Schäden durch neue Techniken und durch Neu regelungen im Wasserrecht zu vermeiden.
Mit Seismik den optimalen Standort finden - Strukturerkundung geothermischer Lagerstätten
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (10/2010)
Die seismische Erkundung ist eines der wichtigsten Bestandteile der Exploration einer geothermischen Lagerstätte. Mittels ihrer Ergebnisse können Standorte und Bohrlochverläufe optimal geplant werden und Risiken bei den Bohrarbeiten verringert werden. Die seismische Erkundung liefert die Grundlagen für die hydraulische und thermische Simulation und bietet wichtige Entscheidungshilfen bei möglichen Erweiterungen des geothermischen Kraftwerks.
Berliner Parlamentsbauten - Betrieb, Monitoring und Regenerierungen
N2-beaufschlagter Kältespeicherbrunnen
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (10/2010)
Vorgestellt werden die zehnjährigen Erfahrungen im Betrieb der stickstoffbeaufschlagten Kältespeicherbrunnen, die auf einem intensiven Monitoring beruhen. Einen Schwerpunkt bilden die dabei durchgeführten Regenerierarbeiten.