Fachartikel Fernwärme

Wirtschaftlichkeit einer Sammelleitung zur Einspeisung von Biogas ins Erdgasnetz
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (4/2010)
Am Beispiel einer ehemaligen Öl-Pipeline im Münsterland werden mögliche Szenarien für den Anschluss von Biogasanlagen definiert und ein Berechnungsschema für die Wirtschaftlichkeit aller Prozessabschnitte aufgestellt. Die entwickelten Lösungen helfen den Betreibern der einzelnen Prozessabschnitte, ihre Wirtschaftlichkeit zu bestimmen und auch im Zusammenhang mit der gesamten Prozesskette einzuordnen.

Fernkälte in Wien
© Veranstaltergemeinschaft Bilitewski-Faulstich-Urban (3/2010)
Die Nutzung der Energie aus Abfällen hat in Wien eine lange Tradition. Bereits seit 1963 ist die mittlerweile mehrmals auf den letzten technischen Stand adaptierte Abfallbehandlungsanlage am Flötzersteig in Betrieb, seit 1969 die Anlage in der Spittelau. Beide Anlagen wurden errichtet, um die Versorgung der umliegenden Krankenhäuser mit Wärme aus der Abfallbehandlung zu gewährleisten. Relativ neu ist hingegen der Ansatz, die Energie aus Abfällen mittels Absorptionskältemaschinen auch für die Kälteversorgung zu nutzen. So kann auch im Sommer die Energie aus der thermischen Abfallbehadlung optimal genutzt werden.

Die Zusammensetzung des Abfallinputs in thermischen Behandlungsanlagen vor dem Hintergrund des Erneuerbare-Energien-Wärmegesetzes (EEWärmeG)
© Veranstaltergemeinschaft Bilitewski-Faulstich-Urban (3/2010)
War das ursprüngliche Ziel der thermischen Abfallbehandlung die Beseitigung der Abfälle, rücken aktuell immer mehr Ziele des Klimaschutzes in den Focus der Anlagen. Abfälle, welche in thermischen Anlagen eingesetzt werden, enthalten neben dem fossilen Kohlenstoffanteil einen großen Teil an biogenem Kohlenstoff. Die Behandlung solcher Stoffströme wird als CO2-neutral bewertet, so dass Energienutzungskonzepte zu Emissionseinsparungen beitragen.

Innovatives Energiekonzept für neues Logistik- Gebäude: Erdwärme und Abwärme heizen die Büros
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH (2/2010)
Für ein Unternehmen wie Phoenix Contact - mit weltweiter Produktion und hoher Fertigungstiefe - hat Energieeffi zienz einen hohen Stellenwert. Auch in der Betriebs- und Gebäudetechnik wird der Energieeinsatz permanent optimiert. Ein aktuelles Beispiel ist die Nutzung von Erd- und Abwärme als kostenfreie Energieträger - zur Klimatisierung von Büroflächen im Logistik-Zentrum am Blomberger Firmensitz.

Wärme zum Wohnen: 10 Heizsysteme im Vergleich
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH (2/2010)
Hausbesitzer stehen bei der Wahl des Heizsystems vor einer Entscheidung mit weitreichenden Folgen. Der Vergleich der marktgängigen Systeme gestaltet sich schwierig. In dieser Situation ist die aktuelle 'Ökoeffi zienz-Analyse 2009 - Moderne Heizsysteme im Vergleich' eine wertvolle Entscheidungshilfe. Auftraggeber ist die WINGAS GmbH & Co. KG, durchgeführt wurde die Analyse von der BASF SE. Die DEKRA Umwelt GmbH erstellte ein Peer Review in Anlehnung an die DIN EN ISO 14040 ff für ökologische Bewertungen.

Genehmigungsverfahren für die oberflächennahe geothermische Nutzung
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (2/2010)
Der Errichtung und dem Betrieb von erdgekoppelten Wärmepumpenanlagen können dem Grunde nach andere Gemeinwohlbelange entgegenstehen. Dies betrifft insbesondere den vorsorgenden Grundwasserschutz und die Nutzung von Grundwasser zu Trinkwasserzwecken. Vor dem Hintergrund der (wasser)rechtlichen Grundlagen und der sich daraus ergebenden grundsätzlichen Anmerkungen, die sich aus Sicht des Gewässerschutzes mit der Nutzung von Erdwärme ergeben, soll der vorliegende Artikel die rechtlichen Grundlagen neben konkreten Ausführungen aus der Praxis aufzeigen.

Druckprüfungen von Erdwärmesonden (Teil 1)
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (2/2010)
Gemessen an der möglichen Anzahl der Prüfdurchgänge stellt die Druckprüfung ein wesentliches Element der Qualitätssicherung beim Bau von Erdwärmesondenanlagen dar. In Teil 1 sollen insbesondere das Regelwerk und die sich daraus ergebenden Prüfbedingungen und Prüfzeitpunkte, in Teil 2 die derzeit gängige Praxis bei der Durchführung sowie die im Entwurf erschienene SIA 384/6 in Bezug auf Druckprüfungen kritisch betrachtet werden.

Fernwärmedüker unter der Havel
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (2/2010)
Unter dem Motto 'Spandau spart CO2' hat die Vattenfall Europe Berlin AG & Co. KG die Erweiterung ihres Fernwärmenetzes in Richtung Berlin-Spandau gestellt. Ein wesentliches Kernstück dieser Gesamtmaßnahme 'Netzerweiterung Spandau' bildet die Querung bei Fluss-km 1,47 der Unteren Havel-Wasserstraße.

Biogasnutzung im Satelliten-BHKW
© Fachverband Biogas e.V. (2/2010)
Eine wirtschaftlich sinnvolle Alternative zum Wärmetransport bieten Mikrogasleitungen, die sog. Satelliten-Blockheizkraftwerke (abgesetzte BHKW) mit Biogas versorgen. Da hier anstelle von Heißwasser Biogas transportiert wird, kann nahezu verlustfrei, eine deutlich höhere Distanz zurück gelegt werden.

Zukunft Fernwärme - das Superrohr für Hamburg
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (12/2009)
Die überwiegend erdverlegte Trasse (zwei KMR-Leitungen DN 700 sowie zwei Pumpstationen mit jeweils drei Pumpensätzen (Vorlauf und Rücklauf), Gesamtprojektkosten rund 250 Mio. DM), wurde damals in der Fachwelt mit großem Interesse verfolgt. Man fragte sich, wie die Lebensdauer einer mit maximal 136°C bei 25 bar betriebenen Kunststoffmantelrohr-Leitung sein würde. Damalige Rechnungen namhafter Ingenieurbüros prognostizierten 30 Jahre. Heute nach rund 25 Jahren kann man die Aussage machen: Die Leitungen werden mindestens 50 bis 70 Jahre ohne größere Instandhaltungskosten halten.

< . .  3  4  5  6  7 . . . . >

Login

Literaturtip:
 
zu www.energiefachbuchhandel.de