Fachartikel Fernwärme

Vergasung von Biomasse
© OTH Amberg-Weiden (7/2005)
Güssing, eine Stadt im südlichen Burgenland (Österreich) mit ca. 4000 Einwohnern, erstellte im Jahr 1990 ein neues Energiekonzept. Schwerpunkt des Energiekonzeptes war die Substituierung von fossilen Brennstoffen durch erneuerbare heimische Energieträger. Der erste Schritt war eine Evaluierung des bestehenden Energieverbrauchs. Anschließend wurde das Einsparungspotenzial an Energie genutzt (verbesserte Wärmedämmung, effizientere Straßenbeleuchtung etc.).

CO2-neutraler Strom - In Ulm ist eines der modernsten Biomasse-Kraftwerk in Betrieb
© Deutscher Fachverlag (DFV) (3/2005)
Eines der modernsten und effizientesten Biomasse-Kraftwerke Europas befindet sich bei der Fernwärme Ulm GmbH (FUG). Dieses inmitten eines Industrie- und Wohngebietes erstellte Kraftwerk erreicht hinsichtlich Schadstoff- und Lärmemission eine Unterschreitung der höchsten Umweltstandards.

Hoher elektrischer Wirkungsgrad – Entwicklungsschritte dorthin
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (3/2005)
In vielen Ländern sind die Bemühungen zu Vermeidung und Recycling von Abfällen signifikant fortgeschritten.

Energieeffizienz des Müllheizkraftwerkes Mainz
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (3/2005)
Das MHKW Mainz ist ein Beispiel für die gelungene Nutzung von Synergien an einem Kraftwerksstandort.

Energetisches Optimierungspotential bei Abfallverbrennungsanlagen
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (3/2005)
In der Vergangenheit wurden Verbrennungsanlagen dafür ausgelegt, den anfallenden Abfall zu verbrennen. Hierfür wurden verschiedene Systeme eingesetzt. Eine der ersten Verbrennungsanlagen in Deutschland war die MVA Stellinger Moor in Hamburg.

Optimierung von Müllheizkraftwerken durch Einsatz eines Online-Bilanzierungsprogramms
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (3/2005)
In Müllheizkraftwerken können schwankende Abfallzusammensetzungen am Eintritt in die Anlage und Änderungen der Energieabnahme am Austritt (Fernwärme- und Dampfabnahme) auftreten. Dadurch ergeben sich jeweils unterschiedliche Betriebszustände.

Integration der Müllverbrennungsanlage Dürnrohr in ein Kraftwerkskonzept
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (12/2004)
Die Abfallverwertung Niederösterreich Gesellschaft m.b.H. & Co. KG (AVN), eine Tochtergesellschaft der Energieversorgung Niederösterreich AG (EVN AG), hat in Zwentendorf/Dürnrohr eine zweilinige Müllverbrennungsanlage errichtet, deren Inbetriebnahme im März 2003 begonnen hat und die nach einer Erprobungsphase am 1. Januar 2004 den kommerziellen Betrieb aufgenommen hat.

Der neue Wirbelschichtofen zur Verbrennung von Klärschlamm und Ersatzbrennstoff
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (12/2004)
Die Fernwärme Wien GmbH (FWW) betreibt im Werk Simmeringer Haide (WSH) zwei Drehrohrofenlinien für gefährliche Abfälle, drei Wirbelschichtofenlinien für Klärschlamm und Rechengut sowie neuerdings eine Wirbelschichtofenlinie für Klärschlamm und Ersatzbrennstoffe.

Kombination von Abfallentsorgung und Wärmeversorgung am Beispiel der Fernwärme Wien
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (12/2004)
In Wien hat die Abfallverbrennung zur Wärmeversorgung bereits eine lange Tradition. Bereits 1928 wurde in einer ersten kleinen Versuchsanlage in Grinzing die Müllverbrennung erprobt.

Energie aus ökologischem Anbau - Der Biomasse-Handel kann für Bauern ein rentables Geschäft werden
© Deutscher Fachverlag (DFV) (9/2004)
Strom, Sprit und Wärme vom Bauern - die Abkehr vom Erdöl soll Arbeitsplätze schaffen, die Energieversorgung sichern und das Klima retten. Doch noch betrachten Experten das Biomasse- Business als Zuschussgeschäft.

< . . . .  8  9  10  11  12 . >

Login

Literaturtip:
 
zu www.energiefachbuchhandel.de