Fachartikel Energiepolitik
			    			  | 	Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. h. c.  Karl J. Thomé-Kozmiensky
  
vivis Consult GmbH 
 
 
3817 Besucher auf diesem Profil 
	 | 
| Sprachkompetenz: | 
  
  
 | 
| Nationalität: | deutsch | 
| Schwerpunkte:  | Autor und Herausgeber von mehr als 70 Fachbüchern, und Organisator von über 60 Fachtagungen. Seine Arbeiten sind Nachschlagewerke für den täglichen Gebrauch geworden. | 
  | 
Aktuelle Tätigkeit: | Gutachten und Veröffentlichungen auf den Gebieten der Kreislauf- und Abfallwirtschaft
  | 
  | 
Frühere Tätigkeit: | Hochschullehrer für Abfallwirtschaft an der TU Berlin von 1972 bis 2003. 
1979 Gründung  des Ingenieurbüros und des E. Freitag-Verlags für Umwelttechnik, der später als EF-Verlag für Energie- und Umwelttechnik GmbH und heute als TK Verlag firmiert.  
 
  | 
  | 
Ausbildung: | Studium der Bergbauwissenschaften an der RWTH Aachen, der Bergakademie Clausthal und der Technischen Universität Berlin. 
Promotion im Fach Bergschadenkunde 1968 und 1972 Habilitation 
und Ernennung zum Professor.
  | 
  | 
Auszeichnungen / Ehrungen: | Ehrenpromotion an der Montanuniversität Leoben.
  | 
  | 
Mitgliedschaften: | DGAW
  | 
  | 
| Fachbeiträge:  | Keine Trendwende (2/2016)
  Verbrennung als Verfahrensbestandteil (11/2014)
  Incineration as Element of Recycling Processes (11/2014)
  Incineration is a Process Step in Recycling Processes (11/2014)
  Konkurrierende Aspekte im Umweltschutz (8/2014)
  Verfahrenstechniken für das Recycling (6/2014)
  Eisen aus dem Feuer (4/2014)
  Verbrennung ist auch ein Verfahrensschritt in Recyclingprozessen (1/2014)
  Streit ums Eigentum (7/2013)
  Recycling von Haushaltsabfällen - Wunsch und Wirklichkeit - (6/2013)
  Recycling und Verbrennung - zwei Seiten einer Medaille (11/2012)
  Recycling and Incineration - Two Sides of the Same Coin (11/2012)
  Irrungen und Wirrungen (10/2012)
  Fourty Years of Waste Management in Germany - A Success Story with a few Errors (10/2012)
  Chancen und Grenzen des Recyclings (6/2012)
  Ver- und Entsorgung Recycling und Abfallverbrennung stellen keine Gegensätze dar (10/2011)
  Recycling and Waste Incineration - Not a Contradiction - (9/2011)
  Mechanical-Biological Waste Treatment - Process Concepts, Technology, Problems - (9/2011)
  Richtungswechsel (7/2011)
  Recycling im Spannungsfeld von Entsorgung, Rohstoffsicherung und Energieversorgung (6/2011)
  Rohstoffliche Verwertung von Kunststoffabfällen zur Herstellung von Calciumcarbid (6/2011)
  Siebklassierung in der Recyclingtechnik (6/2011)
  Beitrag der Abfallwirtschaft zur Energie- und Rohstoffversorgung in Deutschland (11/2010)
  Status of WtE in Europe (10/2010)
  Chancen und Risiken der Energieversorgung (9/2010)
  Wirbelschichtverfahren für die energetische Verwertung von Ersatzbrennstoffen und Biomassen (9/2010)
  Mechanische Aufbereitung von Abfällen - Teil 1 (5/2010)
  Mechanische Aufbereitung von Abfällen - Teil 2 (5/2010)
  Recycling und Ressourcenökonomie (4/2010)
  250 Fachleute diskutierten über die Entwicklung der Sekundärrohstoffwirtschaft (4/2010)
  Verfahren zur Abfallbehandlung (3/2010)
  Technische Standards auf dem Prüfstand (3/2010)
  Reinigung von Abgasen aus der Abfallverbrennung - Teil 1 (1/2010)
  Reinigung von Abgasen aus der Abfallverbrennung - Teil 2 (1/2010)
  Reinigung von Abgasen aus der Abfallverbrennung - Teil 3 (1/2010)
  Reinigung von Abgasen aus der Abfallverbrennung - Teil 4 (1/2010)
  Beitrag der Verbrennung von Abfällen und Ersatzbrennstoffen zur Abfallwirtschaft in Deutschland (1/2010)
  Energiegewinnung aus Abfällen (12/2009)
  Einsatz ausgewählter Abfälle zur stofflichen und energetischen Verwertung (10/2009)
  ReSource, der neue Name für das MüllMagazin (8/2009)
  Recyclinggesellschaft (8/2009)
  Sonderabfallverbrennung in Drehrohröfen (6/2009)
  IFF-Konferenz (2/2009)
  Vermeidbare Fehler (12/2008)
  Liebe Leserin, lieber Leser, (12/2008)
  Aufkommen und Entsorgungswege mineralischer Abfälle - am Beispiel der Aschen/Schlacken aus der Abfallverbrennung - (12/2008)
  Verbrennung von gemischten und aufbereiteten Abfällen - Akzeptanz in Deutschland - (11/2008)
  Verbrennung von gemischten und aufbereiteten Abfällen - Akzeptanz in Deutschland (11/2008)
  AUF EIN WORT (9/2008)
  Editorial (9/2008)
  Editorial (6/2008)
  Abfallaufkommen und -entsorgung (5/2008)
  Erreichtes und Optimierungsbedarf (4/2008)
  Ersatzbrennstoffherstellung und -verwertung in Deutschland (4/2008)
  Liebe Leserin, lieber Leser (1/2008)
  Akzeptanz von Abfallverbrennungsanlagen (10/2007)
  Verbrennung ist unverzichtbarer Baustein einer ökologisch orientierten Abfallwirtschaft (9/2007)
  Berechnung der Emissionen aus Abfallverbrennungsanlagen (9/2007)
  Verbrennung ist unverzichtbarer Baustein einer ökologisch orientierten Abfallwirtschaft – Akzeptanz von Abfallverbrennungsanlagen – (9/2007)
  Editorial (7/2007)
  Sinnhaftigkeit der vollständigen Abfallverwertung und Wege dahin (5/2007)
  Anlagen zum Einsatz von Ersatzbrennstoff in der Mono- und Co-Verbrennung – Stand und Perspektiven (4/2007)
  Energetische Verwertung von Ersatzbrennstoffen (2/2007)
  Abfall und Biomasse zur Energieerzeugung (12/2006)
  Abfallwirtschaft in Deutschland – Ziel 2020 erfüllbar? (11/2006)
  Waste Management in Germany – Can the ambitious goals set for 2020 be reached? (11/2006)
  Können Ersatzbrennstoffe das Energieproblem lösen? (9/2006)
  EDITORIAL (7/2006)
  Vorschaltanlagen für die Abfallverbrennung (12/2005)
  Das Ersatzbrennstoffproblem – Aufkommen, Charakterisierung und Einsatz – (12/2005)
  Problemfelder in der Abfallwirtschaft bis 2020 (10/2005)
  Thermische Verfahren zur Restabfallbehandlung, - Perspektiven und Visionen (6/2005)
  Politisches und wirtschaftliches Umfeld (3/2005)
  Möglichkeiten und Grenzen der Verwertung von Sekundärabfällen aus der Abfallverbrennung (3/2005)
  Energieversorgung und Abfallverbrennung – Der Beitrag der Abfallverbrennungsanlagen von Wien zur nachhaltigen Abfallwirtschaft – (12/2004)
  Der neue Wirbelschichtofen zur Verbrennung von Klärschlamm und Ersatzbrennstoff (12/2004)
  Entsorgung von Sekundärabfällen aus der Abfallverbrennung (12/2004)
  Aufbereitung von Schlacken aus der Abfallverbrennung (12/2004)
  10.2.1. Solur-Schmelzverfahren – Lurgi Energie und Umwelt GmbH, Sorg GmbH (12/2004)
  Risiken der mechanisch-biologischen Abfallbehandlung (11/2004)
  Aufbereitung von Abfällen (11/2004)
  Abfallwirtschaft bis 2020 in Deutschland (9/2004)
  Verantwortung in der Abfallwirtschaft (8/2004)
  Abfallbehandlung mit Verbrennung und mit mechanisch-biologischen Verfahren (4/2004)
  Energiewirtschaft der Müllverbrennungsanlage der AVN Dürnrohr in Kombination mit einem Kraftwerk (4/2004)
  Zwischenlagerung und Transport von Ersatzbrennstoffen aus der machanisch-biologischen Abfallbehandlung (4/2004)
  Verantwortung in der Abfallwirtschaft (12/2003)
  Tendenzen und Entwicklungen bei der Behandlung von Hausmüll und hausmüllähnlichem Abfall (12/2003)
  Transport und Zwischenlagerung von Ersatzbrennstoff (12/2003)
  Ist die Unterscheidung in Abfall zur Verwertung und Abfall zur Beseitigung
sinnvoll? (12/2002)
  Gestaltung der Ersatzbrennstoffherstellung im Hinblick auf die Verwertung (6/2002)
  Verantwortungsbewusster Umgang mit dem Boden (6/2001)
  Anlagen zur Monoverbrennung von Klärschlamm (6/2001)
  Dreißig Jahre Abfallwirtschaft und die Zukunft (5/2001)
  Alternativen der Ersatzbrennstoffherstellung aus Hausmüll (5/2001)
 
  |