Überblick über den Energiesektor in den Ländern Mittel- und Südosteuropas (MSOE) mit Hinweisen auf einige aktuelle Entwicklungen.
Der Energiebedarf der Staaten der Europäischen Union wird derzeit zu 41 % aus Erdöl, zu 22 % aus Erdgas, zu 16 % aus Kohle, zu 15 % aus Kernkraft und zu 6 % aus erneuerbaren Energieträgern gedeckt. Während sich die Union heute noch zu zwei Dritteln mit Energieträgern selbst versorgt und zu einem Drittel auf Importe angewiesen ist, wird sich dieses Verhältnis bis zum Jahre 2030 umkehren1. Insgesamt werden dann knapp 70 % des Bedarfs aus externen Quellen gedeckt werden müssen. Zugleich wird bis 2020 mit einem Anstieg des Primärenergiebedarfs innerhalb der EU von jährlich ca. 2 % gerechnet. Die Bedenken, zunehmend von unsicheren Ressourcen abzuhängen, sind sowohl im Hinblick auf ihre langfristige Verfügbarkeit als auch auf mögliche politische Risiken nicht unbegründet.
Neben dem Bedarf an Energieträgern besteht in Europa auch ein enormer Bedarf an neuen Kraftwerkskapazitäten. Bis 2030 müssen laut Schätzung der Internationalen Energieagentur (IEA) 600.000 Megawatt an neuer Kraftwerksleistung installiert werden, um den Energiehunger in Europa decken zu können.
Die größten Impulse für künftige Investitionen und Wachstum im europäischen Energiesektor werden von den neuen EU-Mitgliedstaaten und Kandidatenländern ausgehen. Das Potenzial basiert auf wachsender Nachfrage infolge des anhaltenden Wirtschaftswachstums sowie der voranschreitenden Marktliberalisierung in diesen Ländern. Innerhalb der nächsten 15 Jahre ist mit einem Investitionsvolumen von 60 Mrd. Euro zu rechnen.
Copyright: | © IDCED e.V. Internationales Dialogzentrum Umwelt und Entwicklung |
Quelle: | Publikationen (April 2006) |
Seiten: | 8 |
Preis: | € 12,00 |
Autor: | Dr. Karsten Fritzsche |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Integrierte Energiesysteme
© Rhombos Verlag (12/2018)
Energie aus Abfall kann sich im Spannungsfeld von Energiepolitik und Wirtschaftlichkeit erfolgreich behaupten.
Fernwärmeverbindungsleitung zwischen Duisburg-Homberg und Duisburg-Rheinhausen
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (5/2017)
5,8 km lang ist die Fernwärmeleitung, welche die Reinhard Rohrbau GmbH im Auftrag der Fernwärmeverbund Duisburg/Dinslaken GmbH & Co. KG verlegt.
Wärmenetze im Fokus der Energiewende - Fluch oder Segen?
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (5/2017)
Wärmenetze stehen derzeit hoch im Kurs bei Ministerien und Forschungsinstituten. Die Zukunftsfähigkeit der Infrastruktur als Umwelt- und Klimaschutzlösung für deutsche Städte und Ballungsräume scheint (an)erkannt.
Bau einer Fernwärmeverbindungsleitung
vom HKW Niederrad bis zum HKW West in Frankfurt am Main
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (5/2017)
Die NRM Netzdienste Rhein-Main GmbH, ein Unternehmen im Mainova-Verbund, hat eine Fernwärmeverbindungsleitung gebaut, bestehend aus einer Vorlauf- und einer Rücklaufleitung DN 500.
Einsatz fließfähiger Verfüllstoffe zur KMR-Verlegung in Gräben und Haubenkanälen
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (5/2017)
Zeitweise fließfähige, selbstverdichtende Verfüllbaustoffe (ZFSV) sind zwar seit Jahrzehnten bei zahlreichen Gewerken im Einsatz - in der Fernwärmebranche hingegen sind sie bis heute erst in Ansätzen etabliert.