Energos-Heiz- und Heizkraftwerke – energetische Verwertung von Ersatzbrennstoffen aus Abfällen –

Energos Deutschland GmbH ist ein Gemeinschaftsunternehmen
• der norwegischen Energos ASA, Stavanger, als Verfahrensgeber der Feuerungstechnologie,
• der E.ON Kraftwerke GmbH, Hannover
• der KSE GmbH, Bad Oeynhausen, einem Unternehmen der EMR-Gruppe, Herford, als Dienstleistungsunternehmen in der Ver- und Entsorgung. In dieser Konstellation errichtet, finanziert und betreibt Energos Deutschland dezentrale thermische Verwertungsanlagen für zu Ersatzbrennstoffen voraufbereitete Abfälle und Produktionsreststoffe.

  Die Energos–Feuerungstechnologie wurde im Rahmen eines siebenjährigen Forschungs- und Entwicklungsprogramms zur Marktreife gebracht. Die Arbeiten wurden im Zentrum für Industrielle Forschung am Norwegischen Institut für Technologie der Universität Trondheim durchgeführt. Das Forschungsprogramm wurde vom Norwegischen Forschungsrat, dem Norwegischen Direktorium für Energie- und Wasserressourcen und dem Königlichen Umweltministerium unterstützt. Dieser Entwicklungsprozess führte zu einer neuen Feuerungstechnologie mit optimierter Verbrennung und geringen Emissionen deutlich unterhalb der Grenzwerte der Verordnung über Verbrennungsanlagen für Abfälle und ähnliche brennbare Stoffe.
Die Leistungen von Energos umfassen die Planung, den Bau und den Betrieb von Heiz(kraft)werken zur Energiegewinnung durch den Einsatz von Ersatzbrennstoffen. Energos Deutschland ist somit ein Dienstleister für die Ent- und Versorgung und nicht Anlagenlieferant.
Im Fokus auf der Energieversorgungsseite stehen ganzjährige Energieverbraucher und hier insbesondere der Industriebetrieb mit kontinuierlichem Prozesswärmebedarf und Betreiber von Fernwärmenetzen.
Je nach Art und Höhe des Energiebedarfes ist auch eine Kombination von Stromund Wärmeerzeugung – Kraft-Wärme-Kopplung – möglich.
Jede Anlage basiert auf der patentierten Energos-Feuerungstechnologie – Rostfeuerung – und kann über verschiedene Kesselvarianten kundenspezifisch auf die Erzeugung und Abgabe von Prozessdampf, Heizwasser für die Fernwärmeversorgung oder auch auf eine kombinierte Wärme- und Stromerzeugung ausgelegt werden. Von den Heiz(kraft)werken gehen keine Lärm-, Staub- oder Geruchsbelastungen aus. Sie können deshalb unmittelbar dort errichtet werden, wo ein Bedarf an Energie besteht. Bevorzugte Standorte liegen deshalb direkt bei dem Energiekunden oder ggf. bei Stromerzeugung in der Nähe der Anfallstellen der Ersatzbrennstoffe.



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Ersatzbrennstoffe 2 (2002) (Juni 2002)
Seiten: 18
Preis: € 0,00
Autor: Berndt Kriete
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren



Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Integrierte Energiesysteme
© Rhombos Verlag (12/2018)
Energie aus Abfall kann sich im Spannungsfeld von Energiepolitik und Wirtschaftlichkeit erfolgreich behaupten.

Fernwärmeverbindungsleitung zwischen Duisburg-Homberg und Duisburg-Rheinhausen
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (5/2017)
5,8 km lang ist die Fernwärmeleitung, welche die Reinhard Rohrbau GmbH im Auftrag der Fernwärmeverbund Duisburg/Dinslaken GmbH & Co. KG verlegt.

Wärmenetze im Fokus der Energiewende - Fluch oder Segen?
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (5/2017)
Wärmenetze stehen derzeit hoch im Kurs bei Ministerien und Forschungsinstituten. Die Zukunftsfähigkeit der Infrastruktur als Umwelt- und Klimaschutzlösung für deutsche Städte und Ballungsräume scheint (an)erkannt.

Bau einer Fernwärmeverbindungsleitung vom HKW Niederrad bis zum HKW West in Frankfurt am Main
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (5/2017)
Die NRM Netzdienste Rhein-Main GmbH, ein Unternehmen im Mainova-Verbund, hat eine Fernwärmeverbindungsleitung gebaut, bestehend aus einer Vorlauf- und einer Rücklaufleitung DN 500.

Einsatz fließfähiger Verfüllstoffe zur KMR-Verlegung in Gräben und Haubenkanälen
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (5/2017)
Zeitweise fließfähige, selbstverdichtende Verfüllbaustoffe (ZFSV) sind zwar seit Jahrzehnten bei zahlreichen Gewerken im Einsatz - in der Fernwärmebranche hingegen sind sie bis heute erst in Ansätzen etabliert.

Login

Literaturtip:
 
zu www.energiefachbuchhandel.de