Klimarelevanz der Energiegewinnung bei der Abfallentsorgung

Die Untersuchung der Klimarelevanz der Energiegewinnung bei der Abfallentsorgung dient zwei Zielen:
• Mit der Abfallverbrennung sollten zwei Umweltschutzaufgaben sinnvoll miteinander verbunden und optimiert werden: Zum einen die Entsorgung, d.h. die thermische Behandlung von Abfällen, und zum anderen die effiziente Erzeugung von und Versorgung mit Energie zur Substitution von fossilen Energieträgern.
• Darüber hinaus ist es wichtig aufzuzeigen, dass die im nationalen Klimaschutzprogramm genannten Ziele zur CO2-Minderung durch eine optimierte Energienutzung bei der Siedlungsabfallverbrennung und die daraus resultierende zusätzliche CO2-Emissionseinsparung unterstützt werden können.

 Im Folgenden wird am Beispiel der Siedlungsabfallverbrennung für Mischabfall dargestellt, inwieweit die Nutzung vorhandener Energiepotenziale in diesen Anlagen möglich ist und verbessert werden kann, um dadurch zur Reduzierung der klimarelevanten Kohlendioxidemissionen beizutragen. Da bei der Siedlungsabfallverbrennung - aufgrund der Erfüllung des Entsorgungsauftrages - zwangsläufig immer ein Anteil an klimarelevantem Kohlendioxid (CO2) anfällt, kommt der verbesserten Nutzung der Energieerzeugung aus Siedlungsabfall - verbunden mit einer besseren Energieabgabe - besondere Bedeutung zu.
Bei der Ermittlung der klimarelevanten CO2-Emissionen aus der Siedlungsabfallverbrennung wird zwischen Kohlenstoff biogenen und fossilen Ursprungs unterschieden. Die Energie in Form von Strom und Wärme, die aus dem biogenen Anteil im Abfall - z.B. Holz, Papier, Leder und Vegetabilien - erzeugt und genutzt wird, trägt zur Einsparung von klimarelevanten CO2-Emissionen bei.
In Deutschland werden von insgesamt sechzig thermischen Anlagen zur Behandlung des Siedlungsabfalls zurzeit 56 Verbrennungsanlagen mit Rostfeuerung betrieben. Bei allen Rostfeuerungsanlagen wird die Energie genutzt. Sie wird - je nach Standort der Anlage und Jahreszeit - als Strom, Fernwärme, Prozessdampf und/oder Heizdampf sowohl Dritten zur Verfügung gestellt als auch für die Deckung des Eigenenergiebedarfs genutzt.
Der gegenwärtige Beitrag der Siedlungsabfallverbrennung zur CO2-Emissionsminderung lässt sich wie folgt beziffern:
 Die von allen 56 Rostfeuerungsanlagen zusammen im Jahre 2000 abgegebene Energie von 2,99 x 106 MWh/a an Strom und 11,65 x 106 MWh/a an Wärme hat durch die Substitution von fossil erzeugter Energie zu einer CO2-Emissionseinsparung von etwa 4 Mio. t CO2 /a beigetragen. Davon entfallen auf die Stromabgabe 1,04 Mio. t CO2 /a und auf die Wärmeabgabe 2,96 Mio. t CO2 /a.



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Ersatzbrennstoffe 2 (2002) (Juni 2002)
Seiten: 14
Preis: € 0,00
Autor: Bernt Johnke
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren



Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Integrierte Energiesysteme
© Rhombos Verlag (12/2018)
Energie aus Abfall kann sich im Spannungsfeld von Energiepolitik und Wirtschaftlichkeit erfolgreich behaupten.

Fernwärmeverbindungsleitung zwischen Duisburg-Homberg und Duisburg-Rheinhausen
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (5/2017)
5,8 km lang ist die Fernwärmeleitung, welche die Reinhard Rohrbau GmbH im Auftrag der Fernwärmeverbund Duisburg/Dinslaken GmbH & Co. KG verlegt.

Wärmenetze im Fokus der Energiewende - Fluch oder Segen?
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (5/2017)
Wärmenetze stehen derzeit hoch im Kurs bei Ministerien und Forschungsinstituten. Die Zukunftsfähigkeit der Infrastruktur als Umwelt- und Klimaschutzlösung für deutsche Städte und Ballungsräume scheint (an)erkannt.

Bau einer Fernwärmeverbindungsleitung vom HKW Niederrad bis zum HKW West in Frankfurt am Main
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (5/2017)
Die NRM Netzdienste Rhein-Main GmbH, ein Unternehmen im Mainova-Verbund, hat eine Fernwärmeverbindungsleitung gebaut, bestehend aus einer Vorlauf- und einer Rücklaufleitung DN 500.

Einsatz fließfähiger Verfüllstoffe zur KMR-Verlegung in Gräben und Haubenkanälen
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (5/2017)
Zeitweise fließfähige, selbstverdichtende Verfüllbaustoffe (ZFSV) sind zwar seit Jahrzehnten bei zahlreichen Gewerken im Einsatz - in der Fernwärmebranche hingegen sind sie bis heute erst in Ansätzen etabliert.

Login

Literaturtip:
 
zu www.energiefachbuchhandel.de