Grünguterfassung und Verwertung von holzigem Grüngut im Heizwerk des Landkreises Nordhausen
Im Landkreis Nordhausen wurde ein innovatives Konzept zur energetischen Verwertung von holzigen Grüngutanteilen etabliert. Im April 2021 wurde ein Biomasseheizwerk errichtet, das den holzigen Teil des Grünguts als Brennstoff nutzt, um Wärme für verschiedene kommunale Gebäude zu erzeugen.
Im Jahr 2012 wurde zunächst ein Bedarf an Grünmaterial festgestellt, das als Strukturmaterial in der Biogasanlage verwendet werden sollte. Die damals eingeführte Grünabfallkarte führte zu einer signifikanten Zunahme der Menge, wodurch die effiziente Nutzung von Grünschnitt sowohl als Material als auch als Energiequelle verbessert werden musste. Das Material erfüllt die Anforderungen der DIN EN ISO 17225-6 und das Ende der Abfalleigenschaft gemäß § 5 KrWG konnte anerkannt werden. Die Anlage wurde mit EFRE-Mitteln gefördert und spart jährlich rund 400 Tonnen COâ‚‚ ein. Technische Herausforderungen, wie die Brennstoffzuführung und Abgasreinigung, wurden erfolgreich gelöst. Eine im März 2025 installierte PV-Anlage gestaltet den Sommerbetrieb nunmehr effizienter. Das Projekt zeigt, wie kommunale Abfallwirtschaft und nachhaltige Energieversorgung sinnvoll verknüpft werden können.