Das SYNCOMÒ-Plus Verfahren als Baustein der vollständigen Abfallverwertung

Konzeption und Betriebsparameter des Verfahrens im Kontext der durchgesetzten Stoffströme

Bei der Energiegewinnung aus Abfall entstehen neben Strom und Fernwärme auch Abgas und Feststoffe. Diese bestehen aus Glas, Metallen, Steinen, die nicht wesentlich am Verbrennungsprozess teilnehmen sowie aus Asche der verbrennbaren Abfallbestandteile. Je nach Verbrennungsbedingungen kann diese Asche entweder als Feinmaterial vorliegen oder bei Temperaturen von 1.100 bis 1.300 °C zu Granulaten versintern und verschmelzen. Nur ein kleiner Teil des mineralischen Feinmaterials gelangt als Flugstaub mit dem Abgas in den Kessel, wo er entweder als Kesselasche oder als Filterstaub wieder abgeschieden wird. Der überwiegende Anteil wird mit der Rostasche ausgetragen.

Die Martin GmbH für Umwelt- und Energietechnik hat in Zusammenarbeit mit ihrem langjährigen Kooperationspartner Mitsubishi Heavy Industries Ltd., Japan das SYNCOMÒ-Plus Verfahren entwickelt, das basierend auf der erprobten Rostverbrennungstechnologie die politische Zielvorgabe einer vollständigen Abfallverwertung erfüllt. Neben einem hohen energetischen Wirkungsgrad erzeugt es ein gesintertes und inertes Granulat, das vollständig wiederverwertbar ist. Aufbauend auf dem MARTIN SYNCOMÒ-Verfahren, das feuerungstechnische Innovationen in Form einer Kombination von sauerstoffangereicherter Primär-Verbrennungsluft, Rezirkulation von Abgas über die Sekundär-Verbrennungsluft und einer infrarotkamerageführten Feuerungsregelung einsetzt, wird die intensive Verbrennungsreaktion genutzt, um vollständig gesinterte oder geschmolzene Produkte zu erhalten. Die von den Autoren vorgestellte Technologie wird ausführlich konzeptionell erläutert und mit allen Betriebsparametern und Stoffströmen, die sich im Betrieb ergeben, präsentiert.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: 16. Kasseler Abfallforum-2004 (April 2004)
Seiten: 20
Preis: € 10,00
Autor: Dipl.-Ing. Johannes J. E. Martin
Dr. Oliver Gohlke
Dipl.-Phys. Ph.D. Edmund Fleck
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren



Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Integrierte Energiesysteme
© Rhombos Verlag (12/2018)
Energie aus Abfall kann sich im Spannungsfeld von Energiepolitik und Wirtschaftlichkeit erfolgreich behaupten.

Fernwärmeverbindungsleitung zwischen Duisburg-Homberg und Duisburg-Rheinhausen
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (5/2017)
5,8 km lang ist die Fernwärmeleitung, welche die Reinhard Rohrbau GmbH im Auftrag der Fernwärmeverbund Duisburg/Dinslaken GmbH & Co. KG verlegt.

Wärmenetze im Fokus der Energiewende - Fluch oder Segen?
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (5/2017)
Wärmenetze stehen derzeit hoch im Kurs bei Ministerien und Forschungsinstituten. Die Zukunftsfähigkeit der Infrastruktur als Umwelt- und Klimaschutzlösung für deutsche Städte und Ballungsräume scheint (an)erkannt.

Bau einer Fernwärmeverbindungsleitung vom HKW Niederrad bis zum HKW West in Frankfurt am Main
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (5/2017)
Die NRM Netzdienste Rhein-Main GmbH, ein Unternehmen im Mainova-Verbund, hat eine Fernwärmeverbindungsleitung gebaut, bestehend aus einer Vorlauf- und einer Rücklaufleitung DN 500.

Einsatz fließfähiger Verfüllstoffe zur KMR-Verlegung in Gräben und Haubenkanälen
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (5/2017)
Zeitweise fließfähige, selbstverdichtende Verfüllbaustoffe (ZFSV) sind zwar seit Jahrzehnten bei zahlreichen Gewerken im Einsatz - in der Fernwärmebranche hingegen sind sie bis heute erst in Ansätzen etabliert.

Login

Literaturtip:
 
zu www.energiefachbuchhandel.de