Energie aus Abfall kann sich im Spannungsfeld von Energiepolitik und Wirtschaftlichkeit erfolgreich behaupten.
Die Komplexität der Energieversorgung hat durch die Anforderungen, die an die Energie- und Ressourceneffizienz gestellt werden, erheblich zugenommen. Dadurch sind auch die Anforderungen an die Anlagenbetreiber gestiegen. Wichtigstes Merkmal der zunehmenden Komplexität ist die Forderung nach hoher Flexibilität und derzeit- und bedarfsgerechten Lieferung von Energie. Dies bedeutet für die Müllheizkraftwerke(MHKW) unter anderem, dass innerhalb kurzer Zeit hohe Wärme- oder Stromleistungen zur Verfügung stehen müssen oder dass im Extremfall beide Energieträgergleichzeitig benötigt werden. Die Beispiele in diesem Beitrag zeigen, dass Fernwärmenetze großes Potenzial haben, eine kohlendioxidarme oder sogar kohlendioxidfreie Komfortwärmeversorgung zu ermöglichen. Integrierte Wärmespeicher können darüber hinaus einen wichtigen Beitrag zur Ökonomie, Ökologie und Versorgungssicherheit leisten. Durch die Spitzenlastabdeckung aus Speichern ist es möglich, den Verbrauch an fossilen Brennstoffen zu verringern. Gleichzeitig können durch eine bedarfsgerechte Stromerzeugung die Einnahmen der Energielieferanten gesteigert werden. Wärmespeicher sind damit eine unverzichtbare Komponente in einem Fernwärmenetz. In einem sich stetig verändernden Umfeld sind Besitzer und Betreiber von MHKW deshalb gefordert, sich den Anforderungen der Flexibilisierungen und der integrierten Energiesysteme zu stellen. Dann können MHKW auch in Zukunft ein verlässlicher ökonomischer und ökologischer Partner eines integrierten Energieversorgungssystems bleiben.
Copyright: | © Rhombos Verlag |
Quelle: | ReSource 2018 - 04 (Dezember 2019) |
Seiten: | 5 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Martin Brunner |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Fernwärmeverbindungsleitung zwischen Duisburg-Homberg und Duisburg-Rheinhausen
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (5/2017)
5,8 km lang ist die Fernwärmeleitung, welche die Reinhard Rohrbau GmbH im Auftrag der Fernwärmeverbund Duisburg/Dinslaken GmbH & Co. KG verlegt.
Wärmenetze im Fokus der Energiewende - Fluch oder Segen?
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (5/2017)
Wärmenetze stehen derzeit hoch im Kurs bei Ministerien und Forschungsinstituten. Die Zukunftsfähigkeit der Infrastruktur als Umwelt- und Klimaschutzlösung für deutsche Städte und Ballungsräume scheint (an)erkannt.
Bau einer Fernwärmeverbindungsleitung
vom HKW Niederrad bis zum HKW West in Frankfurt am Main
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (5/2017)
Die NRM Netzdienste Rhein-Main GmbH, ein Unternehmen im Mainova-Verbund, hat eine Fernwärmeverbindungsleitung gebaut, bestehend aus einer Vorlauf- und einer Rücklaufleitung DN 500.
Einsatz fließfähiger Verfüllstoffe zur KMR-Verlegung in Gräben und Haubenkanälen
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (5/2017)
Zeitweise fließfähige, selbstverdichtende Verfüllbaustoffe (ZFSV) sind zwar seit Jahrzehnten bei zahlreichen Gewerken im Einsatz - in der Fernwärmebranche hingegen sind sie bis heute erst in Ansätzen etabliert.
Einfluss der Fernwärmetemperatur auf die Wasserbeschaffenheit in Mehrspartenhauseinführungen
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (4/2017)
Die Verwendung von Mehrspartenhauseinführungen ist gemeinhin für Versorgungsunternehmen und deren Kunden mit vielfältigen Vorteilen verbunden. Die Möglichkeit der Wärmeübertragungen zwischen Fernwärme- und Trinkwasserleitungen ist in Forschung und Praxis bislang jedoch nur unzureichend untersucht. Die RWW Rheinisch-Westfälische Wasserwerksgesellschaft mbH hat sich zusammen mit der IWW Rheinisch-Westfälisches Institut für Wasser Beratungs- und Entwicklungsgesellschaft mbH dieser Fragestellung angenommen und stichprobenartige Messungen bei zwei RWW-Kunden durchgeführt.