PV, Wind und Power-to-Gas - Wozu benötigen wir noch Biomasse?

Der Ausbau von PV und Windenergie schreitet mit beeindruckenden Lernkurven voran. Auch Bioenergieanlagen haben eine deutliche technologische Entwicklung erfahren, konnten aber besonders im Biogasbereich durch die (notwendigerweise) gestiegenen, technologischen Anforderungen keine positive Lernkurve entwickeln. Zusätzliche Kostensteigerungen entstehen, wenn Bioenergie bedarfsgerecht bereitgestellt wird. Die Nachhaltigkeit der Konzepte muss hinterfragt werden. Bioenergie leistet aber einen wichtigen Systembeitrag und kann dies auch zu niedrigeren Kosten als alternative Technologien tun. Biogas ist ein wichtiger Partner von Power-to-Gas. Gemeinsam sind sie unverzichtbar für eine EE-Vollversorgung. Bioenergie als integraler Bestandteil der Landwirtschaft bietet Lösungen für eine Steigerung der Nachhaltigkeit.

Die rasante Entwicklung der erneuerbaren Energien (EE) in Deutschland wurde maßgeblich durch das EEG bestimmt. Dieser Vorgang war sinnvoll und wichtig; konnten doch so die entsprechenden Wirtschaftszweige aufgebaut und Technologieentwicklung betrieben werden. Die Kernidee des EEG, die bereitgestellte Energiemenge zu vergüten, ist sicher eines der Erfolgsrezepte dieses Gesetzes, welches weltweit viele Nachahmer gefunden hat. Nur so wurden eine wirksame Technologieentwicklung gefördert und Investitionsruinen vermieden. Die getrennte Betrachtung und Vergütung der unterschiedlichen EE-Formen ermöglichte es den einzelnen Technologiezweigen sich unabhängig und dem jeweiligen Kontext angepasst zu entwickeln.

Trotz der dem Gesetz inhärenten Anpassung der gesetzlichen Vorgaben an die jeweilige Entwicklung (EEG-Monitoring, EEG-Novellen) konnte nicht verhindert werden, dass auch unerwünschte Effekte, wie Überförderung, unangepasstes Wachstum einzelner Bereiche oder nicht nachhaltige Konzepte, entstanden. Der heute erreichte Anteil an EE in der Stromversorgung Deutschlands von 27,8 % (2014) ist einerseits so groß geworden, dass die Höhe der EEG-Umlage (zumindest beim nicht privilegierten Endverbraucher) zu Akzeptanzproblemen führt. Andererseits ist die Auswirkung dargebotsabhängiger Einspeisung aus Windkraft- und PV-Anlagen zeitweise so dominant, dass ohne weitere Maßnahmen die Systemstabilität beeinträchtigt werden kann.

Es ist also an der Zeit, die Entwicklung der einzelnen EE-Formen aufeinander abzustimmen und ihren Einsatz gemäß ihrer spezifischen technischen und wirtschaftlichen Eigenschaften gezielt für das gesamte Energieversorgungssystem zu planen.

In der aktuellen Diskussion wurde hierbei in sehr verkürzten Darstellungen die Bioenergie als zu teuer, wenig nachhaltig und durch andere Technologien leicht ersetzbar kolportiert.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: Biomasse-Forum 2015 (November 2015)
Seiten: 10
Preis: € 5,00
Autor: Dr. Bernd Krautkremer
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren



Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Netz- und sozialverträgliche Umstellung auf erneuerbare Energien
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2023)
Durch den unermüdlichen Einsatz derjenigen, die sich für eine Energiewende einsetzen bzw. eingesetzt haben, können wir aktuell drei positive Nachrichten in den Vordergrund meines Vortrags stellen. Wenn wir die vorhandene Technik in der richtigen Form kombinieren, sind wir nun in der Lage, eine kostensenkende und sozialverträgliche Energiewende umzusetzen.

Batterien aus der E-Mobilität in Second-Life-Anwendungen
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2020)
In der Abfallhierarchie Die gängigen Konzepte, bei denen preisgünstige Batterien technisch, aber auch wirt-schaftlich sinnvoll eigesetzt werden können. Diese Anwendungen konzentrieren sich alle primär auf den Bereich stationärer Speicher. Die genaueste, jedoch zeitlich aufwendigste Methode, ist ein Zyklentest. Hierbei wird die Batterie vollständig entladen und anschließen mit einer geringen Ladeleistung wieder vollständig geladen. Dabei wird der eingebrachte Strom gemessen.

Planungsrechtliche Probleme der Energiewende in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (7/2018)
This article shows the changes in planning law that will result within the framework of Switzerland's energy transition. The legal structure of the energy transition in Switzerland starts with the promotion of renewable energy production as well as the improvement of transport capacities for electrical energy.

Entwicklung der Versorgungssicherheit Gas im Kontext der geplanten rechtlichen und regulatorischen Änderungen: Sind wir aus volkswirtschaftlicher Sicht noch richtig unterwegs?
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (7/2016)
Die Verlässlichkeit unserer Energieversorgung ist ein hohes Gut, dessen Störung mit erheblichen Auswirkungen auf die gesamte Volkswirtschaft verbunden ist. Die Kosten der Energieversorgung einschließlich der Folgen für Umwelt und Gesundheit müssen zudem in einem akzeptablen Rahmen bleiben, damit eine Volkswirtschaft wettbewerbsfähig und nachhaltig sein kann. Als Zielvorgaben sollten die für eine sichere Energieversorgung gewählten Maßnahmen möglichst geringe Kosten mit einer hohen Umweltverträglichkeit verbinden und Ausfälle bzw. deren schädliche Folgen für die Volkswirtschaft sicher vermeiden. Erfüllt die Versorgungssicherheit für Gas in Deutschland diese Anforderungen oder geht es vielleicht auch besser? Mit dieser Frage befasst sich der folgende Artikel.

Flexibilisierung und bedarfsorientierter Fahrplanbetrieb: zur marktgerechten Stromerzeugung in Biogas-Bestandsanlagen
© Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock (6/2016)
Der Beitrag untersucht handlungsleitende Rahmenbedingungen für Betreiber bei der weiteren Entwicklung der Stromerzeugung aus Biogas in der Zukunft der Energiewende.

Login

Literaturtip:
 
zu www.energiefachbuchhandel.de