Anteil fester Biomasse am deutschen Energiemix Ausblick auf zukünftige Bereitstellungsstrategien infolge zunehmender Rohstoffknappheit von Holz

Die politischen Zielvorgaben der Bundesregierung sehen u.a. eine Steigerung des Anteils der Wärme- und Kälteerzeugung aus erneuerbaren Energien (EE) vor. Da biogene Festbrennstoffe den größten Anteil innerhalb der EE zur Wärmebereitstellung beitragen und mittelfristig gesehen adäquate, erneuerbare Alternativen nicht zur Verfügung stehen, werden biogene Festbrennstoffe auch in Zukunft einen bedeutenden Beitrag im Wärmesektor leisten. Außerdem können Biomasse-Festbrennstoffanlagen den Strom flexibel einspeisen und sind folglich in der Lage, die fluktuierende Stromeinspeisung aus PV- und Windkraftanlagen anteilig auszugleichen. Grenzen der Verfügbarmachung fester Bioenergieträger sind neben Flächenkonkurrenzen, Nachhaltigkeitsgesetz, Zertifizierungssystemen vor allem Konkurrenzen mit der stofflichen Nutzung. Letztere werden nachfolgend dargelegt und Beispiele für zukünftige Bereitstellungs- und Nutzungsstrategien aufgezeigt.

Mit Einführung des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes (EEG) im Jahr 2000, erfolgte eine dynamische Entwicklung in den Bereichen Strom-, Wärme- und
Kraftstoffbereitstellung aus erneuerbaren Energiequellen. Nach Angaben des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (unter Verwendung von Daten der AGEE-Stat) betrug der Anteil EE am gesamten Brutto-Endenergieverbrauch im letzten Jahr 12,8 % (ca. 327 TWh). Verglichen mit dem Jahr 2000, hat sich dieser Anteil mehr als verdreifacht. Abb. 1 zeigt, dass der Verbrauch regenerativer Energiequellen im Verkehrssektor in den vergangenen sechs Jahren weitestgehend stagnierte. Mit einem Anteil von 5,4 % (ca. 35,4 TWh) am gesamten Endenergieverbrauch im Bereich Verkehr 2014 (ca. 656 TWh), lag dieser sogar knapp unter dem Vorjahreswert von 5,5 %. Mit 64,4 % bezüglich der EE, überwiegt hierbei der Einsatz von Biodiesel, neben Bioethanol mit einem Anteil von 24,4 %. Innerhalb der Energieverbrauchssektoren stellt der Wärmesektor mit 51 % (ca.1322 TWhth) den größten Anteil am Brutto-Endenergieverbrauch in Deutschland im Jahr 2014 dar, wobei 9,9 % (ca. 130,9 TWhth) aus EE bereitgestellt wurden. Wie Abb. 1 verdeutlicht, hat sich dieser Anteil seit Einführung des EEG im Jahr 2000 mehr als verdoppelt. Biogene Festbrennstoffe stellten im vergangenen Jahr ca. 83,7 TWhth bereit, was einem Anteil innerhalb der EE von 64 % entspricht. Neben der traditionell bedeutsamen Wärmebereitstellung in Hausfeuerungsanlagen(ca. 56,8 TWhth), sind vor allem die Anteile in Industrieanlagen (ca.20,4 TWhth) sowie in Heizkraft- bzw. Heizwerken (ca. 6,5 TWhth) in den letzten 14 Jahren signifikant angestiegen.



Copyright: © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock
Quelle: 9. Rostocker Bioenergieforum (Juni 2015)
Seiten: 8
Preis: € 4,00
Autor: David Peetz
Konrad Hillebrand
MSc Dipl.-Ing. Janet Witt
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren



Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Genehmigungs- und Beteiligungsfiktionen - ein effektives Instrument der Verfahrensbeschleunigung für Windenergieanlagen?
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2025)
Zur Beschleunigung von Planungs- und Zulassungsverfahren setzt der Gesetzgeber verschiedentlich auch das Instrument einer Fiktion von nicht fristgerecht ergangenen Behördenentscheidungen ein. Dabei kann es sich z.B. um das Einvernehmen einer Gemeinde zu einer Baugenehmigung nach § 36 Abs. 2 S. 2 BauGB, um Baugenehmigungen für zumeist kleinere Bauvorhaben nach den LBauO der Länder, um die Genehmigung einer Änderung von Windenergieanlagen nach § 16 bAbs. 9S. 1BImSchGimRahmeneinesRepowering oder auch um die Bestätigung eines Entsorgungsnachweises für gefährliche Abfälle nach § 5 Abs. 5 NachwV handeln.

Die Gesetzentwürfe zur Umsetzung der Renewable Energy Directive (RED III) in deutsches Recht
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Der europäische Gesetzgeber hat Ende 2023 nach umfangreichen Verhandlungen die Novellierung der Erneuerbare- Energien-Richtlinie beschlossen. Die Änderungen durch die Richtlinie (EU) 2023/2413 (REDIII) sollen den beschleunigten Ausbau Erneuerbarer Energien fördern, um die Treibhausgasemissionen im Energiesektor zu reduzieren.

Solarenergiegebiete und Beschleunigungsgebiete für Solarenergie
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (5/2024)
Was bringt die Umsetzung der RED-III-Richtlinie durch die neuen §§ 249b und 249c BauGB?

Floating-Photovoltaikanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
FPV haben gegenüber Flächenphotovoltaik an Land insbesondere den Vorteil, dass Fragen betreffend Flächenknappheit und Nutzungskonkurrenzen bei ihrer Errichtung kein Thema sind. Die FPV sind durch den Kühleffekt des Wassers in der Lage, mehr Strom zu produzieren als vergleichbare Anlagen an Land.

Das Bundesverfassungsgericht und der Investitionsschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (3/2023)
In its decision of 30 June 2020, the Federal Constitutional Court granted protection of legitimate expectations for frustrated investments in the approval procedure for the erection of wind turbines in the exclusive economic zone, but only with consideration of the affected parties and not on the basis of fundamental rights under Article 14 (1) of the Basic Law or Article 12 (1) of the Basic Law, but rather under Article 2 (1) of the Basic Law in conjunction with Article 20 (3) of the Basic Law. Article 20 (3) GG on the basis of the standards of retroactivity under the rule of law. In contrast to the overwhelming acceptance of the decision in the literature, the article criticises the rejection of the use of the fundamental right to property, but also the derivation of the said duty of consideration.