Wer spricht eigentlich über Tiefe Geothermie? Und welche neuen Medien setzen Bürgerinnen und Bürger bei der Beschaffung von Informationen zu dem Thema ein? Das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) geförderte Verbundprojekt 'Tiefe Geothermie: Akzeptanz und Kommunikation einer innovativen Technologie' (TIGER) hat Facebook- und Social-Media-Studien umgesetzt. Die TIGER-Methoden und -Ergebnisse zeigen, wie in diesem Themengebiet neue Medien effektiv und zielgerichtet genutzt werden.
Die Entstehung und Etablierung neuer Medien schafft in der Bevölkerung ein neues Bewusstsein für Kommunikation. Bürgerinnen und Bürger orientieren sich im digitalen Zeitalter zunehmend anhand von Social Media; Informationen werden online recherchiert, ausgetauscht und kommuniziert. Der hier skizzierte Trend lässt sich allein schon anhand der Nutzerzahlen nachverfolgen: In dem sozialen Netzwerk Facebook ist laut einer aktuellen Erhebung weltweit die unvorstellbar große Zahl von 1,39 Milliarden Menschen aktiv, der Kurznachrichtendienst Twitter kommt auf 288 Millionen Nutzer für 2014 und der Blog-Anbieter tumblr hat derzeit 231 Millionen Blogs unter seinem Dach versammelt. Damit korrelierend nimmt auch die Medienwelt immer stärker am digitalen Datenfluss teil und versucht sich als Mittler zwischen Sendern (Unternehmen, Projektentwicklern etc.) und Empfängern (Bürgern) zu etablieren. Zu den neu entstandenen Formaten gehört dabei u. a. die Live-Berichterstattung über einen News-Ticker, der Facebook-Meldungen, Tweets und Kommentare in sich vereint - immer up to date und nah am Geschehen lautet das Motto.
Copyright: | © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH |
Quelle: | Heft 06 - 2015 (Juni 2015) |
Seiten: | 4 |
Preis: | € 4,00 |
Autor: | Aike van Douwe Dr. Bianka Trevisan |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Geothermie im Spezialtiefbau: Praxis mit BIM
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (7/2017)
Ab 2020 werden öffentliche Großprojekte in Deutschland nur noch mit Building Information Modeling (BIM) neu geplant, gebaut und betrieben. So sieht es der Stufenplan Digitales Planen des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur vor.
Depothermie - Geothermale Nutzung
von Deponien und Altablagerungen zur Wärmegewinnung und -speicherung
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (6/2017)
Dem Ausbau der Geothermie, insbesondere der oberflächennahen Geothermie
zur Heizung und Kühlung von Wohn- und Industriegebäuden, wird zukünftig
eine steigende Bedeutung zukommen, da durch die Energiewende und den
beschlossenen Klimaschutzplan 2050 die Umstellung von einer kohlenstoffbasierten auf eine regenerative Energieerzeugung forciert werden wird.
Europäische Normung für den Brunnenbau nimmt Fahrt auf
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (6/2017)
Die umfangreichen Vorbereitungen für eine gute Ausgangsposition der deutschen Expertise bei der Normung des Brunnenbaus tragen nun erste Früchte. Die strikte Trennung der Themenkomplexe 'oberflächennahe Geothermie' und 'Brunnenbau' wurde auf der konstituierenden Sitzung des CEN TC 451 'Water wells and borehole heat exchangers' durchgesetzt.
Anlagendimensionierung zur Unterschreitung
des in Hessen für EWS geforderten Mindestabstandes zur Grundstücksgrenze
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (5/2017)
Die hessischen Anforderungen des Gewässerschutzes an Erdwärmesonden (EWS) vom 21. März 2014 geben einen im Regelfall einzuhaltenden Mindestabstand zwischen EWS und Grundstücksgrenze von 5 m vor. Bei Einhaltung dieses Abstandes wird für EWS-Anlagen mit einer Heizleistung bis 30 kW davon ausgegangen, dass es in der Regel zu keiner thermischen Beeinflussung außerhalb des Grundstücks kommt und somit keine Gewinnung von Erdwärme im Sinne des Bundesberggesetzes (BBergG) erfolgt.
Leistungsvergleich von Erdwärmesonden verschiedener Bauart
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (5/2017)
Ein praktischer Leistungsvergleich von Erdwärmesonden verschiedener Bauart am gleichen Standort unter gleichen Beanspruchungsbedingungen ist bisher nicht bekannt.