BorWin 2: Ein Netzanschluss der Großklasse geht in den Betrieb

Mit dem Projekt BorWin2 wurde Ende Januar 2015 die erste Offshore-Anbindung der Großklasse fertiggestellt. Der Anschluss bietet mit 800 Megawatt die Möglichkeit zur Anbindung von mehr als einem Offshore-Windpark. Hierfür wurden Gleichstromkabel auf einer 200 Kilometer langen Trasse an Land und auf See verlegt sowie zwei spezielle Konverteranlagen errichtet - eine technische und logistische Herausforderung.

Die Übertragungsnetzbetreiber, deren Netze an Ost- und Nordseegrenzen, sind seit Dezember 2006 gesetzlich verpflichtet,die Netzanbindungen für Offshore-Windparks im eigenen Übertragungsnetzgebietherzustellen und zu betreiben. Für die Nordseeist allein der Netzbetreiber TenneT verantwortlich. Die Aufgabenrund um das Thema Netzanbindung werden dabei vonder Schwestergesellschaft TenneT Offshore wahrgenommen.Sie plant, errichtet und unterhält die erforderlichen Netzanbindungenin der deutschen Nordsee. Die Zuständigkeit für die Einspeisungder Windenergie in das deutsche Höchstspannungsnetzsowie die Netzführung verbleibt hingegen bei der TenneT.Seit dem Start dieser Anbindungsverpflichtung hat das Unternehmenbis zum März 2015 bereits fünf Anbindungen mit etwa2.000 MW in der Nordsee fertig gestellt. Sieben weitere befindensich im Bau, von denen wiederum zwei voraussichtlichnoch im ersten Halbjahr 2015 in Betrieb gehen werden.TenneT erfüllt damit frühzeitig fast ein Drittel der Ausbauzieleder Deutschen Bundesregierung - bis zumJahr 2020 sollen 6.500 MW erreicht werden.Insgesamt erwartet das Unternehmen,dass bis 2019 mindestens7.100 MW Anbindungskapazitätin der Nordsee entstehen werden.TenneT ist damit der größte Investorin die Energiewende: Allein indas Offshore-Netz werden bis zumJahr 2024 rund sieben MilliardenEuro investiert.Technische Alternativen der NetzanbindungLiegen die Windparks in unmittelbarer Küstennähe, so lässt sichderen Anschluss an das Stromnetz technisch und wirtschaftlicham effizientesten als Drehstrom-Einzelanschluss realisieren.Ein Beispiel hierfür ist der 45 km vor der Insel Borkum gelegeneOffshore-Windpark alpha ventus, dessen Anbindungen imFrühjahr 2009 fertiggestellt wurde. Über eine 110-kV-Drehstromverbindungist er an das Stromnetz an Land angeschlossen. Seitseiner Inbetriebnahme im April 2010 hat der aus zwölf Windenergieanlagenbestehende Windpark bereits 1.203.155 MWhStrom produziert.Um die geplanten und teilweise schon gebauten, weiter entferntliegenden Windparks möglichst umweltschonend und effizientans Netz anzuschließen, sind bei den in der Nordsee gegebenenEntfernungen sogenannte Gleichstromübertragungssystemedie bevorzugte Lösung. Auf einer Offshore-Plattform wird hierfüreine Konverterstation gebaut. Dort wird der in den Windkraftanlagenproduzierte Drehstrom in Gleichstrom umgewandeltund anschließend über eine sogenannte Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungsleitung(HGÜ) durchs Meer und über Land zumnächstgelegenen Einspeisepunktmit einer landseitigen Konverterstationtransportiert. Hierwird der Gleichstrom wiederin Drehstromgewandeltund dann ins Netz eingespeist.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 04 - 2015 (April 2015)
Seiten: 6
Preis: € 6,00
Autor: Cornelia Junge
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren



Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Die Gesetzentwürfe zur Umsetzung der Renewable Energy Directive (RED III) in deutsches Recht
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Der europäische Gesetzgeber hat Ende 2023 nach umfangreichen Verhandlungen die Novellierung der Erneuerbare- Energien-Richtlinie beschlossen. Die Änderungen durch die Richtlinie (EU) 2023/2413 (REDIII) sollen den beschleunigten Ausbau Erneuerbarer Energien fördern, um die Treibhausgasemissionen im Energiesektor zu reduzieren.

Solarenergiegebiete und Beschleunigungsgebiete für Solarenergie
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (5/2024)
Was bringt die Umsetzung der RED-III-Richtlinie durch die neuen §§ 249b und 249c BauGB?

Floating-Photovoltaikanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
FPV haben gegenüber Flächenphotovoltaik an Land insbesondere den Vorteil, dass Fragen betreffend Flächenknappheit und Nutzungskonkurrenzen bei ihrer Errichtung kein Thema sind. Die FPV sind durch den Kühleffekt des Wassers in der Lage, mehr Strom zu produzieren als vergleichbare Anlagen an Land.

Das Bundesverfassungsgericht und der Investitionsschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (3/2023)
In its decision of 30 June 2020, the Federal Constitutional Court granted protection of legitimate expectations for frustrated investments in the approval procedure for the erection of wind turbines in the exclusive economic zone, but only with consideration of the affected parties and not on the basis of fundamental rights under Article 14 (1) of the Basic Law or Article 12 (1) of the Basic Law, but rather under Article 2 (1) of the Basic Law in conjunction with Article 20 (3) of the Basic Law. Article 20 (3) GG on the basis of the standards of retroactivity under the rule of law. In contrast to the overwhelming acceptance of the decision in the literature, the article criticises the rejection of the use of the fundamental right to property, but also the derivation of the said duty of consideration.

Planungs- und umweltrechtliche Probleme des Kohleausstiegs in Griechenland
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (3/2023)
Die Elektrizitätsversorgung Griechenlands wurde- vor allem in den ländlichen Gebieten - unmittelbar nach dem 2. Weltkrieg mit der Gründung des 'Öffentlichen Elektrizitätsunternehmens' (Δ.Ε.Η., Δημόσια ΕπιχείÏηση ΗλεκτÏισμοÏ, hier Public Power Corporation, PPC) per Gesetz im Jahre 1950 energisch vorgetrieben. Was die Produktion von Elektrizität anbetrifft, erhöhte sich im Laufe der Zeit die Bedeutung des Braunkohleabbaus in zwei Regionen, Westmazedonien (um die Städte Kozani, Florina und Ptolemaida) und Arkadien (Megalopolis), wo das erwähnte öffentliche Unternehmen vom griechischen Staat weite Konzessionen unentgeltlich erhielt. Vor allem in den 70er- und 80er-Jahren wurde in diesen beiden, zuvor landwirtschaftlich geprägten, Regionen eine Vielzahl von Kohlebergwerken und Kohlekraftwerken in Betrieb genommen; damit haben sich die örtliche Wirtschaft und Beschäftigung hin zum Kohlebergbau orientiert.