Bodenschätze spielen auch in Zeiten der Energiewende immer noch die tragende Rolle bei der Energieversorgung. In den Blickpunkt rücken zunehmend Bodenschätze wie die Nutzung der Erdwärme1 durch die tiefe Geothermie und die Förderung unkonventionellen Erdgases. Die Erkundung und Gewinnung dieser beiden Bodenschätze werfen zahlreiche Rechtsfragen auf. Der Beitrag beschäftigt sich mit den Zulassungsverfahren und gibt einen Überblick über strittige Fragen in der rechtlichen Diskussion.
Die tiefe Geothermie nutzt die in mehreren tausend Metern Tiefe an geologisch geeigneten Stellen vorhandene Erdwärme zur Energieerzeugung. Hydrothermale Systeme greifen auf Thermalwässer zurück. Sie entnehmen über eine Förderbohrung das Thermalwasser als Wärmeträger. Über Wärmetauscher wird Energie und Fernwärme gewonnen. Das abgekühlte Thermalwasser wird anschließend über eine Injektionsbohrung wieder in den Thermalwasseraquifer eingebracht. Petrothermale Systeme nutzen keine Thermalwässer, sondern bringen über eine Injektionsbohrung Wasser in dichte Gesteinsschichten ein und schaffen über Stimulationen des Untergrunds Wegsamkeiten. Das Wasser fungiert als Wärmeträger für die Erdwärme. Es wird über eine Produktionsbohrung gefördert. Nach der Energiegewinnung wird das abgekühlte Wasser anschließend über die Injektionsbohrung wieder in das heiße Gestein verpresst. Bei beiden Systemen kommt es zu einem dauerhaften Kreislauf.
Als unkonventionelles Erdgas werden solche Gasvorkommen bezeichnet, die mit hohem technischem Aufwand aus undurchlässigem Gesteinen gefördert werden müssen. Lagerstätten befinden sich im dichten Kalk- oder Sandstein (Tight Gas), in Tongesteinen (Shale Gas) und in Kohleflözen (Coal Bed Methane).Zur Gewinnung dieser Gase werden Vertikalbohrungen niedergebracht und im Zielhorizont horizontal abgelenkt. Durch Stimulationsmaßnahmenwerden Wegsamkeiten im Gestein geschaffen, über die das Gas der Bohrung zuströmt und gefördert werden kann.
Copyright: | © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH |
Quelle: | Heft 02 - 2014 (Mai 2014) |
Seiten: | 16 |
Preis: | € 25,00 |
Autor: | Dr. Markus Deutsch |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Solarpflicht für Stellplätze in Nordrhein-Westfalen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Neue Vorgaben und praktische Herausforderungen der 'Solaranlagen-
Verordnung Nordrhein-Westfalen' (SAN-VO NRW)
Die Gesetzentwürfe zur Umsetzung der Renewable Energy Directive (RED III) in deutsches Recht
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Der europäische Gesetzgeber hat Ende 2023 nach umfangreichen Verhandlungen die Novellierung der Erneuerbare- Energien-Richtlinie beschlossen. Die Änderungen durch die Richtlinie (EU) 2023/2413 (REDIII) sollen den beschleunigten Ausbau Erneuerbarer Energien fördern, um die Treibhausgasemissionen im Energiesektor zu reduzieren.
Solarenergiegebiete und Beschleunigungsgebiete für Solarenergie
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (5/2024)
Was bringt die Umsetzung der RED-III-Richtlinie durch die neuen §§ 249b
und 249c BauGB?
Floating-Photovoltaikanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
FPV haben gegenüber Flächenphotovoltaik an Land insbesondere den Vorteil, dass Fragen betreffend Flächenknappheit und Nutzungskonkurrenzen bei ihrer Errichtung kein Thema sind. Die FPV sind durch den Kühleffekt des Wassers in der Lage, mehr Strom zu produzieren als vergleichbare Anlagen an Land.
Netz- und sozialverträgliche Umstellung auf erneuerbare Energien
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2023)
Durch den unermüdlichen Einsatz derjenigen, die sich für eine Energiewende einsetzen bzw. eingesetzt haben, können wir aktuell drei positive Nachrichten in den Vordergrund meines Vortrags stellen. Wenn wir die vorhandene Technik in der richtigen Form kombinieren, sind wir nun in der Lage, eine kostensenkende und sozialverträgliche Energiewende umzusetzen.