Bioenergieregion Rügen - Die Energiewende regional meistern!

Die Bundesregierung hat die Energiewende - die Abkehr von einer zentralen hin zu einer dezentralen und regenerativen Energieerzeugung - beschlossen. Im Jahr 2050 soll dieser Prozess vollendet sein. Die dazu benötigten Strukturen und Potenziale finden sich jedoch nicht in den pulsierenden und wirtschaftsstarken Großstädten, sondern vielmehr im bis dato wirtschaftlich schwachen ländlichen Raum.

Mit dem Bundeswettbewerb 'Bioenergie-Regionen' entstanden in Deutschland in den letzten drei Jahren 25 verschiedene Modellregionen, in welchen nicht nur regionale Netzwerke im Bereich der Bioenergie aus- und aufgebaut sondern auch regionale Wertschöpfungspotenziale in ländlichen Räumen erkannt und genutzt wurden.
Auch die Bioenergieregion Rügen, welche ebenfalls seit 2009 zu den Gewinnern des Bundeswettbewerbs des BMELV zählt, setzt sich im Rahmen ihrer Aufklärungsund Öffentlichkeitsarbeit aktiv für eine nachhaltige und energetische Verwertung von regionaler Biomasse ein.
Die Insel Rügen, wie auch der größte Teil Mecklenburg-Vorpommerns, zählt mit einer Gesamtfläche von rund 977 km² und einer Einwohnerzahl von (nur) 76.526 [Stand 31.12.2010 - Statistisches Amt MV] zum ländlichen Raum. Mehr als die Hälfte der Inselfläche wird landwirtschaftlich genutzt (466,8 km²). Der Waldflächenanteil liegt bei 15 %, von welchem rund 10.000 ha wirtschaftlich genutzt werden. Allein dies zeigt auf, welches Bioenergie-Potenzial hier zu finden ist.
Für eine unabhängige und effiziente Energieversorgung ist ein erfolgreiches Stoffstrommanagement von entscheidender Bedeutung. Insbesondere regionale Restund Abfallstoffe wie z.B. Landschaftspflegematerialien (Baum-, Strauch- und Grünschnitt), Speiseabfälle und Gülle bilden ein enormes Potenzial. Diese Stoffe dürfen nicht aus der Region geschafft, sondern müssen vielmehr in der Region gesammelt, auf- bzw. weiterverarbeitet und anschließend zur regionalen Energieerzeugung verwertet werden. Die positiven Effekte eines nachhaltigen Stoffstrommanagements wirken sich auf Wirtschaft, Handwerk, Natur, Umwelt, Tourismus, Kommunen und die Bürger aus.



Copyright: © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock
Quelle: 6. Rostocker Bioenergieforum (Juni 2012)
Seiten: 6
Preis: € 0,00
Autor: Dr.-Ing. Sarah Gehrig
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren



Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Floating-Photovoltaikanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
FPV haben gegenüber Flächenphotovoltaik an Land insbesondere den Vorteil, dass Fragen betreffend Flächenknappheit und Nutzungskonkurrenzen bei ihrer Errichtung kein Thema sind. Die FPV sind durch den Kühleffekt des Wassers in der Lage, mehr Strom zu produzieren als vergleichbare Anlagen an Land.

Rechtliche Rahmenbedingungen des EEG 2017 für Abfallvergärungsanlagen
© Wasteconsult International (5/2017)
Am 01. Januar 2017 ist das EEG 2017 in Kraft getreten. Der Mechanismus zur Vergütung von Strom aus erneuerbaren Energien ist damit erstmals seit in Kraft treten des EEGs im Jahr 2000 von einem System der Festvergütung auf ein Ausschreibungssystem umgestellt. Die neuen Anforderungen stellen sowohl Anlagenbetreiber als auch an der Umsetzung beteiligte Behörden vor völlig neue Herausforderungen.

Ausschreibungen im EEG 2017 - Konsequenzen und Perspektiven für die Holzenergie
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (5/2017)
Mit dem EEG 2017 werden Ausschreibungen für Biomasse-Bestands- und Neuanlagen eingeführt. Die Ausschreibungsmengen eröffnen der Bio- und Holzenergie die Perspektive, den Bestand zu erhalten und zu modernisieren - allerdings mit Abstrichen, denn Altholz-Anlagen sind von der EEG-Förderung ausgeschlossen. Ab 2023 werden zum Bestandserhalt des Biomasseanlagenparks erheblich größere Ausschreibungsvolumen benötigt. Um die hierfür für notwendige Akzeptanz zu schaffen, bedarf es einer intensiven Vorarbeit auf politischer und gesellschaftlicher Ebene.

Umfrage bei Betreibern von Wasserkraftanlagen zur Evaluierung des EEG 2014
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (1/2017)
Die Wasserkraft gilt als wichtige erneuerbare Energiequelle. In den letzten Jahren wurden daher zahlreiche Wasserkraftanlagen durch die Erneuerbare-Energien-Gesetze (EEG) gefördert. In regelmäßigen Abständen wird die Wirksamkeit des jeweils gültigen EEG auf den Ausbau der Wasserkraftnutzung im Rahmen eines Erfahrungsberichtes gemäß § 97 EEG 2014 untersucht.

EEG 2017 - Auswirkungen auf die energetische Verwertung von Bioabfällen
© Universität Stuttgart - ISWA (9/2016)
Der Ausbau der erneuerbaren Energien ist eine zentrale Säule der Energiewende. Sie soll unsere Stromversorgung klima- und umweltverträglicher und uns unabhängiger von knapper werdenden fossilen Brennstoffen machen. Gleichzeitig soll sie bezahlbar und verlässlich bleiben. Dazu wurde ein erfolgreiches Instrument zur Förderung des Ökostroms konzipiert: das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG), das im Jahr 2000 in Kraft getreten ist.

Login

Literaturtip:
 
zu www.energiefachbuchhandel.de