Torrefizierte Biomasse zum Einsatz im Kraftwerkssektor

D ie Torrefizierung v on b iogenem M aterial w ird a ls s ehr v ielversprechend für die Nutzung als Bioenergie gesehen. Unter Torrefizierung versteht man die Erhitzung von Biomasse unter Luftabschluss auf eine Temperatur von 250 bis 320 °C. Durch die Kombination von Torrefizierung und Pelletierung bzw. Brikettierung ist es möglich, Biomasse in einen festen Brennstoff mit einer hohen Energiedichte bzw. in einen Bioenergieträger mit verbesserten Eigenschaften für den (Langstrecken-) Transport und die Lagerung umzuwandeln.

Unter der Voraussetzung, dass der Torrefizierungsprozess energieeffizient (d.h. mit Wärmerückgewinnung und Wiedereinbringung der Wärme in den Prozess) durchgeführt wird, kann bis zu 90 % der eingebrachten Bioenergie (bezogen auf den unteren Heizwert) in Form von torrefizierten Pellets zur Verfügung werden. Auf diese Weise wird die Energieeffizienz der gesamten Wertschöpfungskette durch die Torrefizierung der Biomasse erhöht. Parallel wird der CO2-Ausstoß und die Kosten der Brennstoffbereitstellung gegenüber Referenzsystemen vermindert.
Weiterhin bietet Torrefizierung neue Chancen das vorhandene landwirtschaftliche und forstwirtschaftliche Reststoffpotenzial besser auszuschöpfen und könnte damit u.a. einen Beitrag zur nachhaltigen Bioenergieversorgung in Europa leisten. Durch die hohe Energiedichte des torrefizierten und verdichteten Materials (in Form von Pellets oder Briketts) kann eine höhere Bioenergiedichte erzielt werden und der Energiebedarf für den (Langstrecken-)Transport sinkt auf ein nahezu vergleichbares Niveau wie Kohle. In Bezug auf die Endnutzung, bieten torrefizierte Bioenergieträger eine gute Ausgangsbasis für (thermo-chemische) Bioraffineriepfade. Weiterhin ermöglicht die homogene Brennstoffqualität und die vorteilhaften Produkteigenschaften torrefizierter Biomasse dessen Einsatz in Kohle-Kraftwerken zur Substitution fossiler Brennstoffe. Nachfolgend wird das Konzept, die verschiedenen Technologieansätze und Einsatzmöglichkeiten von torrefizierter Biomasse sowie die ersten wissenschaftlichen Ergebnisse des EU-Projektes SECTOR vorgestellt.



Copyright: © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock
Quelle: 7. Rostocker Bioenergieforum (Juni 2013)
Seiten: 19
Preis: € 0,00
Autor: MSc Dipl.-Ing. Janet Witt
Kay Schaubach
Jaap Kiel
Michiel Carbo
Magdalena Wojcik
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren



Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Genehmigungs- und Beteiligungsfiktionen - ein effektives Instrument der Verfahrensbeschleunigung für Windenergieanlagen?
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2025)
Zur Beschleunigung von Planungs- und Zulassungsverfahren setzt der Gesetzgeber verschiedentlich auch das Instrument einer Fiktion von nicht fristgerecht ergangenen Behördenentscheidungen ein. Dabei kann es sich z.B. um das Einvernehmen einer Gemeinde zu einer Baugenehmigung nach § 36 Abs. 2 S. 2 BauGB, um Baugenehmigungen für zumeist kleinere Bauvorhaben nach den LBauO der Länder, um die Genehmigung einer Änderung von Windenergieanlagen nach § 16 bAbs. 9S. 1BImSchGimRahmeneinesRepowering oder auch um die Bestätigung eines Entsorgungsnachweises für gefährliche Abfälle nach § 5 Abs. 5 NachwV handeln.

Die Gesetzentwürfe zur Umsetzung der Renewable Energy Directive (RED III) in deutsches Recht
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Der europäische Gesetzgeber hat Ende 2023 nach umfangreichen Verhandlungen die Novellierung der Erneuerbare- Energien-Richtlinie beschlossen. Die Änderungen durch die Richtlinie (EU) 2023/2413 (REDIII) sollen den beschleunigten Ausbau Erneuerbarer Energien fördern, um die Treibhausgasemissionen im Energiesektor zu reduzieren.

Solarenergiegebiete und Beschleunigungsgebiete für Solarenergie
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (5/2024)
Was bringt die Umsetzung der RED-III-Richtlinie durch die neuen §§ 249b und 249c BauGB?

Floating-Photovoltaikanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
FPV haben gegenüber Flächenphotovoltaik an Land insbesondere den Vorteil, dass Fragen betreffend Flächenknappheit und Nutzungskonkurrenzen bei ihrer Errichtung kein Thema sind. Die FPV sind durch den Kühleffekt des Wassers in der Lage, mehr Strom zu produzieren als vergleichbare Anlagen an Land.

Das Bundesverfassungsgericht und der Investitionsschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (3/2023)
In its decision of 30 June 2020, the Federal Constitutional Court granted protection of legitimate expectations for frustrated investments in the approval procedure for the erection of wind turbines in the exclusive economic zone, but only with consideration of the affected parties and not on the basis of fundamental rights under Article 14 (1) of the Basic Law or Article 12 (1) of the Basic Law, but rather under Article 2 (1) of the Basic Law in conjunction with Article 20 (3) of the Basic Law. Article 20 (3) GG on the basis of the standards of retroactivity under the rule of law. In contrast to the overwhelming acceptance of the decision in the literature, the article criticises the rejection of the use of the fundamental right to property, but also the derivation of the said duty of consideration.