In den beiden letzten Jahrzehnten wurden europaweit Veränderungen in der Wasserpolitik durchgesetzt. Zurzeit befindet man sich in der Umsetzungsphase. Der Betrieb von Talsperren verändert sich unter diesem Blickwinkel und erhält dadurch auch einen anderen Fokus. Für das Personal des Talsperrenbetreibers ergeben sich umfangreiche Aufgabengebiete. Der nachfolgende Beitrag berichtet über die Erfahrungen des Talsperrenbetriebes Sachsen-Anhalt.
Wie in allen Teilen Deutschlands und Europa wurden auch im Harz Talsperren gebaut, wenn auch nicht in der großen Anzahl, wie in anderen Bundesländern. Die Tradition des Talsperrenbaues wurde hier durch den Bergbau begründet. Dabei entstanden die ersten Anlagen bereits im 16.Jahrhundert, von denen auch heute noch viele in Betrieb sind. Im Rahmen der Industrialisierung verstärkte sich der Bedarf an Brauchwasser, aber auch die Notwendigkeit des Schutzes vor immer wiederkehrenden Fluten der Harzbäche. So wurden von unseren Vorfahren Talsperren und Speicher vorrangig gebaut, um die Risiken durch Hochwässer zu mindern und die Bevölkerung mit dem notwendigen Wasser zu versorgen.
Der Talsperrenbetrieb Sachsen-Anhalt (TSB) betreibt und bewirtschaftet 32 Stauanlagen auf dem Territorium des Landes Sachsen-Anhalt. Die Anlagen befinden sich in unterschiedlichen regionalen Räumen. Im touristisch stark genutzten Harz, im landwirtschaftlich genutzten Gebiet der Goldenen Aue sowie in der ehemaligen Braunkohlenregion bei Bitterfeld. So verschieden wie die Regionen sind, so verschieden sind auch die Nutzungsanforderungen der Talsperren. Das im östlichen Harz angesiedelte Rappbodetalsperrensystem ist das Flaggschiff für die Rohwasserlieferung. Es ist Rohwasserlieferant für das südliche Sachsen-Anhalt. Mehr als eine Million Einwohner im mitteldeutschen Raum werden mit dem aufbereiten Rohwasser aus diesem System versorgt. In den anderen Landesteilen stehen die Anlagen bei ihrer Bewirtschaftung vorrangig unter dem Fokus des Hochwasserschutzes, wie z. B. die Talsperre Kelbra.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Quelle: | Wasserwirtschaft 05/2013 (Mai 2013) |
Seiten: | 4 |
Preis: | € 10,90 |
Autor: | Dipl.-Ing. Maren Dietze |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Genehmigungs- und Beteiligungsfiktionen - ein effektives Instrument der Verfahrensbeschleunigung für Windenergieanlagen?
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2025)
Zur Beschleunigung von Planungs- und Zulassungsverfahren setzt der Gesetzgeber verschiedentlich auch das Instrument einer Fiktion von nicht fristgerecht ergangenen Behördenentscheidungen ein. Dabei kann es sich z.B. um das Einvernehmen einer Gemeinde zu einer Baugenehmigung nach § 36 Abs. 2 S. 2 BauGB, um Baugenehmigungen für zumeist kleinere Bauvorhaben nach den LBauO der Länder, um die Genehmigung einer Änderung von Windenergieanlagen nach § 16 bAbs. 9S. 1BImSchGimRahmeneinesRepowering oder auch um die Bestätigung eines Entsorgungsnachweises für gefährliche Abfälle nach § 5 Abs. 5 NachwV handeln.
Die Gesetzentwürfe zur Umsetzung der Renewable Energy Directive (RED III) in deutsches Recht
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Der europäische Gesetzgeber hat Ende 2023 nach umfangreichen Verhandlungen die Novellierung der Erneuerbare- Energien-Richtlinie beschlossen. Die Änderungen durch die Richtlinie (EU) 2023/2413 (REDIII) sollen den beschleunigten Ausbau Erneuerbarer Energien fördern, um die Treibhausgasemissionen im Energiesektor zu reduzieren.
Solarenergiegebiete und Beschleunigungsgebiete für Solarenergie
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (5/2024)
Was bringt die Umsetzung der RED-III-Richtlinie durch die neuen §§ 249b
und 249c BauGB?
Floating-Photovoltaikanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
FPV haben gegenüber Flächenphotovoltaik an Land insbesondere den Vorteil, dass Fragen betreffend Flächenknappheit und Nutzungskonkurrenzen bei ihrer Errichtung kein Thema sind. Die FPV sind durch den Kühleffekt des Wassers in der Lage, mehr Strom zu produzieren als vergleichbare Anlagen an Land.
Das Bundesverfassungsgericht und der Investitionsschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (3/2023)
In its decision of 30 June 2020, the Federal Constitutional Court granted protection of legitimate expectations for frustrated investments in the approval procedure for the erection of wind turbines in the exclusive economic zone, but only with consideration of the affected parties and not on the basis of fundamental rights under Article 14 (1) of the Basic Law or Article 12 (1) of the Basic Law, but rather under Article 2 (1) of the Basic Law in conjunction with Article 20 (3) of the Basic Law. Article 20 (3) GG on the basis of the standards of retroactivity under the rule of law. In contrast to the overwhelming acceptance of the decision in the literature, the article criticises the rejection of the use of the fundamental right to property, but also the derivation of the said duty of consideration.