Pumpspeicherkraftwerke zwischen politischem Wunsch und ökonomischer Realität

Photovoltaik und Windenergie haben in Deutschland einen immensen Boom erlebt.
Da erneuerbare Energien aber Einspeisevorrang genießen, verringern sie die Einsatzdauern anderer Energieträger. Dadurch sinken die erzielbaren Erlöse konventioneller Kraftwerke,
die zwar aus energiewirtschaftlicher Sicht notwendig, aus betriebswirtschaftlicher Sicht aber mitunter nicht mehr tragbar sind; Investitionsentscheidungen für Pumpspeicherkraftwerke sind ebenfalls in Gefahr. Mit Marktveränderungen ist zu rechnen, eine besondere Rolle könnten Langzeitspeicher spielen.

Die Politik schreibt das Drehbuch in Sachen Energie, sie setzt die Rahmenbedingungen, innerhalb derer die Akteure unternehmerisch tätig sein können. So wurde 1991 das Stromeinspeisungsgesetz und im Jahr 2000 das Gesetz für den Vorrang Erneuerbarer Energien (EEG) in Kraft gesetzt. Kernelemente des EEG sind eine Anschluss- und Abnahmeverpflichtung der Netzbetreiber für den produzierten Strom aus erneuerbaren Energien, sowie feste und für einen langen Zeitraum zu zahlende Vergütungssätze für den eingespeisten Strom. Diese Kosten werden auf die Gesamtheit der Verbraucher umgelegt.
Die Vergütungssätze und sonstigen Bedingungen wurden so attraktiv gestaltet, dass sich eine große Zahl privater und institutioneller Anleger fand, die in Erneuerbare Energien (EE) investierte. Strom aus Wind und Sonne haben einen besonders hohen Anteil an den EE erreicht hat, über 80 % bei der installierten Leistung und über 50 % bei der erzeugten Strommenge. Daraus resultiert eine Reihe von energiewirtschaftlichen Herausforderungen, denn die neue Form der dezentralen, volatilen und subventionierten Stromerzeugung passt
i) nicht zum bisherigen Stromnetz, weder auf Verteil-, noch auf Transportebene,
ii) nicht zur Nachfrage, von der sie zeitlich und räumlich entkoppelt ist, und
iii) nicht zum neuen, wettbewerblichen Marktmodell.
Die von der Politik unter dem Eindruck der Ereignisse in Fukushima im Frühjahr 2011 verkündete Energiewende beschleunigt die Entwicklung und verstärkt die Herausforderungen.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft 05/2013 (Mai 2013)
Seiten: 4
Preis: € 10,90
Autor: Prof. Dr.-Ing. Dominik Godde
Dr.-Ing. Dipl.-Wirt.-Ing. Klaus Engels
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren



Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Solarpflicht für Stellplätze in Nordrhein-Westfalen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Neue Vorgaben und praktische Herausforderungen der 'Solaranlagen- Verordnung Nordrhein-Westfalen' (SAN-VO NRW)

Die Gesetzentwürfe zur Umsetzung der Renewable Energy Directive (RED III) in deutsches Recht
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Der europäische Gesetzgeber hat Ende 2023 nach umfangreichen Verhandlungen die Novellierung der Erneuerbare- Energien-Richtlinie beschlossen. Die Änderungen durch die Richtlinie (EU) 2023/2413 (REDIII) sollen den beschleunigten Ausbau Erneuerbarer Energien fördern, um die Treibhausgasemissionen im Energiesektor zu reduzieren.

Solarenergiegebiete und Beschleunigungsgebiete für Solarenergie
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (5/2024)
Was bringt die Umsetzung der RED-III-Richtlinie durch die neuen §§ 249b und 249c BauGB?

Floating-Photovoltaikanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
FPV haben gegenüber Flächenphotovoltaik an Land insbesondere den Vorteil, dass Fragen betreffend Flächenknappheit und Nutzungskonkurrenzen bei ihrer Errichtung kein Thema sind. Die FPV sind durch den Kühleffekt des Wassers in der Lage, mehr Strom zu produzieren als vergleichbare Anlagen an Land.

Netz- und sozialverträgliche Umstellung auf erneuerbare Energien
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2023)
Durch den unermüdlichen Einsatz derjenigen, die sich für eine Energiewende einsetzen bzw. eingesetzt haben, können wir aktuell drei positive Nachrichten in den Vordergrund meines Vortrags stellen. Wenn wir die vorhandene Technik in der richtigen Form kombinieren, sind wir nun in der Lage, eine kostensenkende und sozialverträgliche Energiewende umzusetzen.

Login

Literaturtip:
 
zu www.energiefachbuchhandel.de