Hydraulische Leitfähigkeit des kristallinen Grundgebirges

Zahlreiche hydraulische Tests im kristallinen Grundgebirge zeigen, dass das Gebirge über ein natürliches, miteinander verbundenes Kluftsystem verfügt und dass es sich primär um einen Grundwassergeringleiter handelt. Die Durchlässigkeit des kristallinen Grundgebirges nimmt in der Regel mit zunehmender Tiefe ab und kann unter Druckbeaufschlagung gesteigert werden.

m Gegensatz zu früheren Annahmen ist die obere Erdkruste der Kontinente nicht 'trocken', sondern 'feucht'. Das Vorhandensein eines bereits natürlicherweise vorhandenen Hohlraumsystems ist in der Geothermie für die Entwicklung und den Betrieb von Hot-Dry-Rock-Systemen (HDR) - auch als Enhanced-Geothermal-System (EGS) bezeichnet - entscheidend. Bei HDR-/ EGS-Nutzungen erfolgt die Gewinnung der geothermischen Energie aus dem tiefen Untergrund unabhängig von wasserführenden Horizonten, wo bei Temperaturen von mehr als 150 bis 200 °C sowie Tiefen von mehr als 3.000 m anvisiert werden. Die im heißen, gering durchlässigen Gestein gespeicherte Energie wird durch Schaffung eines künstlichen Wärmetauschers erschlossen. Hierzu wird nach Abteufen einer ersten Bohrung durch Einpressen von Wasser das natürlich vorhandene Kluftsystem geweitet oder neue Klüfte geschaffen (Stimulation). Um die notwendigen Durchflussraten und Temperaturen zu erzielen, muss das Risssystem eine Mindestgröße für die Wärmetauschfläche aufweisen. Mit der zweiten Bohrung muss dann der bereits mit der ersten Bohrung stimulierte Bereich durchteuft und erneut stimuliert werden. Durch diesen 'Wärmetauscher' oder 'Durchlauferhitzer', der die beiden Bohrungen unterirdisch miteinander verbindet, schickt man über Injektions- und Förderbohrungen kühles Oberflächenwasser, um die Gebirgswärme aufzunehmen. Das Gebirge ist die Wärmequelle, Wasser der Wärmeträger.
Zielhorizonte für HDR-/EGS-Nutzungen sind in der Regel das kristalline Grundgebirge. Für die dauerhafte Schaffung des Wärmetauschers ist neben einem bereits von Natur aus vorhandenen Hohlraumsystem u. a. auch das lokale Stressfeld wichtig. Die durch Stimulationsmaßnahmen geweiteten Klüfte erhöhen zwar die Durchlässigkeit und damit das Wasserdurchsatzvermögen durch den geschaffenen 'Wärmetauscher', sie müssen jedoch auch offen bleiben. Dies kann entweder künstlich erreicht werden durch die Eingabe kleiner Partikel (Proppings) in die geöffneten Klüfte, um diese am erneuten Schließen zu hindern, oder aber natürlich durch sogenanntes Selfpropping. Falls nämlich ein anisotropes Stressfeld vorliegt, werden die Kluftflächen während der Stimulation zur Entlastung des Stressfeldes gegeneinander versetzt, sodass nach erfolgter Stimulation die resultierende Kluftöffnungsweite größer ist als vor der Stimulation, denn die Kluftflächen passen nicht mehr so 'nahtlos' aufeinander. Diesen Effekt nennt man Selfpropping.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 04 - 2012 (April 2012)
Seiten: 6
Preis: € 6,00
Autor: Prof. Dr. Ingrid Stober
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren



Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Geothermie im Spezialtiefbau: Praxis mit BIM
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (7/2017)
Ab 2020 werden öffentliche Großprojekte in Deutschland nur noch mit Building Information Modeling (BIM) neu geplant, gebaut und betrieben. So sieht es der Stufenplan Digitales Planen des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur vor.

Depothermie - Geothermale Nutzung von Deponien und Altablagerungen zur Wärmegewinnung und -speicherung
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (6/2017)
Dem Ausbau der Geothermie, insbesondere der oberflächennahen Geothermie zur Heizung und Kühlung von Wohn- und Industriegebäuden, wird zukünftig eine steigende Bedeutung zukommen, da durch die Energiewende und den beschlossenen Klimaschutzplan 2050 die Umstellung von einer kohlenstoffbasierten auf eine regenerative Energieerzeugung forciert werden wird.

Europäische Normung für den Brunnenbau nimmt Fahrt auf
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (6/2017)
Die umfangreichen Vorbereitungen für eine gute Ausgangsposition der deutschen Expertise bei der Normung des Brunnenbaus tragen nun erste Früchte. Die strikte Trennung der Themenkomplexe 'oberflächennahe Geothermie' und 'Brunnenbau' wurde auf der konstituierenden Sitzung des CEN TC 451 'Water wells and borehole heat exchangers' durchgesetzt.

Anlagendimensionierung zur Unterschreitung des in Hessen für EWS geforderten Mindestabstandes zur Grundstücksgrenze
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (5/2017)
Die hessischen Anforderungen des Gewässerschutzes an Erdwärmesonden (EWS) vom 21. März 2014 geben einen im Regelfall einzuhaltenden Mindestabstand zwischen EWS und Grundstücksgrenze von 5 m vor. Bei Einhaltung dieses Abstandes wird für EWS-Anlagen mit einer Heizleistung bis 30 kW davon ausgegangen, dass es in der Regel zu keiner thermischen Beeinflussung außerhalb des Grundstücks kommt und somit keine Gewinnung von Erdwärme im Sinne des Bundesberggesetzes (BBergG) erfolgt.

Leistungsvergleich von Erdwärmesonden verschiedener Bauart
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (5/2017)
Ein praktischer Leistungsvergleich von Erdwärmesonden verschiedener Bauart am gleichen Standort unter gleichen Beanspruchungsbedingungen ist bisher nicht bekannt.

Login

Literaturtip:
 
zu www.energiefachbuchhandel.de
 

 
Tagungsband vom 10. Int. Anwenderforum Oberflächennahe Geothermie 2010 / OTTI e.V.