Dreiphasen-Methanisierung als innovatives Element der PtG-Prozesskette

Der Ausbau der Nutzung erneuerbarer Energien kann und wird den Verbrauch und den Import fossiler Energieträger wesentlich senken. Eine der effizientesten Möglichkeiten zur energetischen Nutzung von Biomasse ist die Produktion und Nutzung von SNG (Substitute Natural Gas), welches auf Basis erneuerbarer Quellen erzeugt und im vorhandenen Erdgasverteilnetz verteilt und in entsprechenden Erdgasspeichern gespeichert werden kann. Für die Erzeugung von SNG sind verschiedene Prozessketten denkbar, die teilweise bereits erfolgreich umgesetzt werden.

 Musterbeispiel hierfür ist die Einspeisung und Nutzung von aufbereitetem Biogas. Durch den parallel zur energetischen Nutzung von Biomasse stattfindenden Ausbau der regenerativen Elektrizitätserzeugung wächst jedoch auch der Bedarf an Speicherstrukturen für elektrische Energie, welche sich nicht wie ebenfalls regenerativ erzeugte biomassestämmige chemische Energie direkt stofflich speichern lässt. Hier kann der Weg der Umwandlung der elektrischen hin zur leicht speicherbaren chemischen Energie in Form von Wasserstoff und/oder Methan ein Bindeglied zwischen dem Gas- und dem Stromnetz darstellen. In den in diesem Umfeld am häufigsten diskutierten PtG-(Power to Gas) Prozessketten soll der bei einem Überangebot an elektrischer Energie durch Elektrolyse erzeugte Wasserstoff anschließend zusammen mit CO2 - z. B. aus einer Biogasanlage - methanisiert und in das Gasnetz eingespeist werden. Prinzipiell sind alle für diesen Prozess notwendigen Technologien bekannt und vorhanden und erste Pilotprojekte für PtG-Anlagen sind in Vorbereitung. Bei der Anpassung der für andere Prozesse entwickelten Technologien an die Besonderheiten der PtG-Prozesse müssen jedoch noch viele Detailfragen, speziell in Hinblick auf die Dynamik des Gesamtprozesses, näher in Augenschein genommen werden. Auch bedarf der notwendige verfahrenstechnische Schritt der katalytischen Methanisierung einer Anpassung an die neuartigen Rahmenbedingungen und stellt eine der Herausforderungen dar, die für eine erfolgreiche Markteinführung der PtG-Technologie gemeistert werden müssen. Hier kann die Dreiphasen-Methanisierung, auf die im vorliegenden Artikel näher eingegangen werden soll, neue Impulse setzen.
 
Bildquelle: Artikel
Lurgi-Prozess mit 2 adiabaten Festbettreaktoren



Copyright: © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH
Quelle: GWF Gas Erdgas 05/2012 (Mai 2012)
Seiten: 8
Preis: € 8,00
Autor: Dr.-Ing Siegfried Bajohr
Dipl.-Ing. Manuel Götz
Dr.-Ing Dipl.-Wirt.-Ing. Frank Graf
Prof. Dr.-Ing. Thomas Kolb
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren



Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Solarpflicht für Stellplätze in Nordrhein-Westfalen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Neue Vorgaben und praktische Herausforderungen der 'Solaranlagen- Verordnung Nordrhein-Westfalen' (SAN-VO NRW)

Die Gesetzentwürfe zur Umsetzung der Renewable Energy Directive (RED III) in deutsches Recht
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Der europäische Gesetzgeber hat Ende 2023 nach umfangreichen Verhandlungen die Novellierung der Erneuerbare- Energien-Richtlinie beschlossen. Die Änderungen durch die Richtlinie (EU) 2023/2413 (REDIII) sollen den beschleunigten Ausbau Erneuerbarer Energien fördern, um die Treibhausgasemissionen im Energiesektor zu reduzieren.

Solarenergiegebiete und Beschleunigungsgebiete für Solarenergie
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (5/2024)
Was bringt die Umsetzung der RED-III-Richtlinie durch die neuen §§ 249b und 249c BauGB?

Floating-Photovoltaikanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
FPV haben gegenüber Flächenphotovoltaik an Land insbesondere den Vorteil, dass Fragen betreffend Flächenknappheit und Nutzungskonkurrenzen bei ihrer Errichtung kein Thema sind. Die FPV sind durch den Kühleffekt des Wassers in der Lage, mehr Strom zu produzieren als vergleichbare Anlagen an Land.

Netz- und sozialverträgliche Umstellung auf erneuerbare Energien
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2023)
Durch den unermüdlichen Einsatz derjenigen, die sich für eine Energiewende einsetzen bzw. eingesetzt haben, können wir aktuell drei positive Nachrichten in den Vordergrund meines Vortrags stellen. Wenn wir die vorhandene Technik in der richtigen Form kombinieren, sind wir nun in der Lage, eine kostensenkende und sozialverträgliche Energiewende umzusetzen.

Login

Literaturtip:
 
zu www.energiefachbuchhandel.de