Einfluss regionaler Faktoren auf die Allgemeingültigkeit ökobilanzierter Bewertungen von Biogas

Der Anteil der Bioenergie am deutschen Endenergieverbrauch (EEV) steigt stetig. Allein durch die energetische Nutzung von Bioenergie im Jahr 2009 in den Bereichen Strom, Wärme und Kraftstoff konnten im Jahr 2009 insgesamt 57,2 Mio. Tonnen Treibhausgasemissionen (THG-Emissionen) im Vergleich zur fossilen Alternative eingespart werden (BMU 2010).

Biogas lässt sich sowohl zu Strom, Wärme als auch zu Kraftstoff umwandeln und trägt somit in allen drei genannten Bereichen zu Einsparungen an THG-Emissionen bei. Dennoch wird die Biogaserzeugung und -nutzung aufgrund der politischen Förderung und des daraus resultierenden verstärkten Biomasseanbaus als eine klimafreundliche Energieversorgungsmöglichkeit kontrovers diskutiert. In diesem Zusammenhang hat die Ökobilanz als Instrument zur Bewertung von Bioenergien hinsichtlich ihrer Klimagasemissionen und anderer ökologischer Auswirkungen, wie beispielsweise Versauerung und Eutrophierung, in den letzen Jahren immer mehr an Bedeutung gewonnen. Die Methodik der Ökobilanzierung nach ISO 14040ff gibt jedoch nur den Rahmen vor, sodass die Bewertung des Lebensweges von Biogas zu einer Bandbreite von Ergebnissen führt, dessen Schwankungsbreite vor allem auf die unterschiedliche Wahl von Systemgrenzen oder Allokationsverfahren zur Anrechnung von Nebenprodukten zurückzuführen ist. Regionale Faktoren wie z.B. Boden, Klima und/oder energetische Nutzungsoptionen, die ebenfalls einen Einfluss auf das Ergebnis der Ökobilanz von Biogas haben können, wurden in diesem Zusammenhang bisher kaum untersucht. Vor allem der Anbau von Bioenergiepflanzen, der in den Wirkungskategorien Treibhauseffekt und Primärenergieaufwand, das Ergebnis mit 40-50% beieinflussen kann, ist stark von regionalen Faktoren wie Boden und Klima abhängig.Dieser Einfluss kann sich durch den prognostizierten Klimawandel noch weiter verstärken.
Nachfolgend wird der Aspekt des Einflusses regionaler Auswirkungen auf die Ergebnisse von Ökobilanzen für Biogas am Beispiel von Untersuchungsgebieten des BMBF-Projektes Klimafolgenmanagement diskutiert.



Copyright: © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock
Quelle: 4. Rostocker Bioenergieforum (Oktober 2010)
Seiten: 9
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Daniela Dressler
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren



Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Genehmigungs- und Beteiligungsfiktionen - ein effektives Instrument der Verfahrensbeschleunigung für Windenergieanlagen?
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2025)
Zur Beschleunigung von Planungs- und Zulassungsverfahren setzt der Gesetzgeber verschiedentlich auch das Instrument einer Fiktion von nicht fristgerecht ergangenen Behördenentscheidungen ein. Dabei kann es sich z.B. um das Einvernehmen einer Gemeinde zu einer Baugenehmigung nach § 36 Abs. 2 S. 2 BauGB, um Baugenehmigungen für zumeist kleinere Bauvorhaben nach den LBauO der Länder, um die Genehmigung einer Änderung von Windenergieanlagen nach § 16 bAbs. 9S. 1BImSchGimRahmeneinesRepowering oder auch um die Bestätigung eines Entsorgungsnachweises für gefährliche Abfälle nach § 5 Abs. 5 NachwV handeln.

Die Gesetzentwürfe zur Umsetzung der Renewable Energy Directive (RED III) in deutsches Recht
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Der europäische Gesetzgeber hat Ende 2023 nach umfangreichen Verhandlungen die Novellierung der Erneuerbare- Energien-Richtlinie beschlossen. Die Änderungen durch die Richtlinie (EU) 2023/2413 (REDIII) sollen den beschleunigten Ausbau Erneuerbarer Energien fördern, um die Treibhausgasemissionen im Energiesektor zu reduzieren.

Solarenergiegebiete und Beschleunigungsgebiete für Solarenergie
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (5/2024)
Was bringt die Umsetzung der RED-III-Richtlinie durch die neuen §§ 249b und 249c BauGB?

Floating-Photovoltaikanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
FPV haben gegenüber Flächenphotovoltaik an Land insbesondere den Vorteil, dass Fragen betreffend Flächenknappheit und Nutzungskonkurrenzen bei ihrer Errichtung kein Thema sind. Die FPV sind durch den Kühleffekt des Wassers in der Lage, mehr Strom zu produzieren als vergleichbare Anlagen an Land.

Das Bundesverfassungsgericht und der Investitionsschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (3/2023)
In its decision of 30 June 2020, the Federal Constitutional Court granted protection of legitimate expectations for frustrated investments in the approval procedure for the erection of wind turbines in the exclusive economic zone, but only with consideration of the affected parties and not on the basis of fundamental rights under Article 14 (1) of the Basic Law or Article 12 (1) of the Basic Law, but rather under Article 2 (1) of the Basic Law in conjunction with Article 20 (3) of the Basic Law. Article 20 (3) GG on the basis of the standards of retroactivity under the rule of law. In contrast to the overwhelming acceptance of the decision in the literature, the article criticises the rejection of the use of the fundamental right to property, but also the derivation of the said duty of consideration.