Langzeitstudie zur Stabilität von Rapsölkraftstoff und Feldtest an modernen Common Rail Dieselmotoren

Der Einsatz von Antioxidantien ist beim Gebrauch von Rapsölkraftstoff ratsam, weil hierbei hohe Ansprüche an die Qualitätssicherung für den Kraftstoff gestellt werden. Bei einem Motorschaden muss der Betreiber nachweisen, dass sich zum Zeitpunkt des Schadens im Fahrzeugtank normgerechter Kraftstoff befand. Die Einhaltung des Grenzwertes für die Oxidationsstabilität ist deshalb nicht nur bei Auslieferung des Kraftstoffes, sondern über den gesamten Einsatzzeitraum beim Anwender zu gewährleisten. Erfahrungsgemäß ist dies zurzeit oft nicht der Fall, sodass hier Forschungsbedarf besteht.

Es ist bekannt, dass die Qualität von Rapskraftstoff durch mehrere Faktoren (Lagerbehälter, Lichteinwirkung, Temperatur) beeinflusst wird. Weitere Ergebnisse verdeutlichen, dass zur Gewährleitung der Rapsölqualität bzw. der geforderten Lagerstabilität eine frühzeitige Additivierung mit einem Antioxidationsmittel erforderlich sein kann.
In einer Diplomarbeit auf dem Gebiet der Stabilisierung von Rapsölkraftstoff mit Antioxidantien konnten am Lehrstuhl für Kolbenmaschinen und Verbrennungsmotoren der Universität Rostock bereits sehr gute Erfolge erzielt werden. Im Rahmen dieser Untersuchungen wurden zehn Antioxidantien auf ihre Wirksamkeit bei Rapsöl getestet. Unabhängig vom ursprünglichen Verwendungszweck bewirkten alle Additive eine mehr oder weniger starke Steigerung der Oxidationsstabilität. Besonders positive Effekte konnten hinsichtlich Dosierbarkeit und Wirksamkeit durch den Einsatz des Produktes 'Baynox® Plus', einem Biodiesel-Stabilisator, erzielt werden. So konnte die Oxidationsstabilität von Rapsöl durch den 0,1 %-igen Zusatz dieses Produktes von etwa neun auf über 25 Stunden gesteigert werden, wobei das Gemisch weiterhin als 'nicht wassergefährdend' einzustufen war. Aus diesem Grund wurde dieses Additiv im Rahmen dieser Studie zur Stabilisierung des Rapsölkraftstoffes eingesetzt.
Ein Schwerpunkt der Untersuchungen war die realitätsnahe Langzeitverfolgung der Lagerstabilität von Rapsölkraftstoff, wobei ein direkter Vergleich von unverändertem Rapsöl und Rapsöl, welches mit 'Baynox® Plus' stabilisiert wurde, erfolgte. Unter gleichzeitiger Variation des Behältermaterials wurden zwei verschiedene Rapsölqualitäten (Rapsölraffinat, kaltgepresstes Rapsöl) über die Dauer von zwei Jahren in definierten Abständen beprobt und analysiert.
Der zweite Projektschwerpunkt war die wissenschaftliche Begleitung eines Feldtestes. Hierbei wurde der Praxiseinsatz des Antioxidationsmittels an einem Schlepper im Rapsölbetrieb erprobt. Ziel des Feldtests war die Überprüfung möglicher Auswirkungen des Additivs auf den Motorbetrieb.



Copyright: © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock
Quelle: 4. Rostocker Bioenergieforum (Oktober 2010)
Seiten: 14
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Beate Richter
Dr. rer. nat. Ulrike Schümann
Prof. Dr.-Ing. Horst Harndorf
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren



Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Die Gesetzentwürfe zur Umsetzung der Renewable Energy Directive (RED III) in deutsches Recht
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Der europäische Gesetzgeber hat Ende 2023 nach umfangreichen Verhandlungen die Novellierung der Erneuerbare- Energien-Richtlinie beschlossen. Die Änderungen durch die Richtlinie (EU) 2023/2413 (REDIII) sollen den beschleunigten Ausbau Erneuerbarer Energien fördern, um die Treibhausgasemissionen im Energiesektor zu reduzieren.

Solarenergiegebiete und Beschleunigungsgebiete für Solarenergie
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (5/2024)
Was bringt die Umsetzung der RED-III-Richtlinie durch die neuen §§ 249b und 249c BauGB?

Floating-Photovoltaikanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
FPV haben gegenüber Flächenphotovoltaik an Land insbesondere den Vorteil, dass Fragen betreffend Flächenknappheit und Nutzungskonkurrenzen bei ihrer Errichtung kein Thema sind. Die FPV sind durch den Kühleffekt des Wassers in der Lage, mehr Strom zu produzieren als vergleichbare Anlagen an Land.

Das Bundesverfassungsgericht und der Investitionsschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (3/2023)
In its decision of 30 June 2020, the Federal Constitutional Court granted protection of legitimate expectations for frustrated investments in the approval procedure for the erection of wind turbines in the exclusive economic zone, but only with consideration of the affected parties and not on the basis of fundamental rights under Article 14 (1) of the Basic Law or Article 12 (1) of the Basic Law, but rather under Article 2 (1) of the Basic Law in conjunction with Article 20 (3) of the Basic Law. Article 20 (3) GG on the basis of the standards of retroactivity under the rule of law. In contrast to the overwhelming acceptance of the decision in the literature, the article criticises the rejection of the use of the fundamental right to property, but also the derivation of the said duty of consideration.

Planungs- und umweltrechtliche Probleme des Kohleausstiegs in Griechenland
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (3/2023)
Die Elektrizitätsversorgung Griechenlands wurde- vor allem in den ländlichen Gebieten - unmittelbar nach dem 2. Weltkrieg mit der Gründung des 'Öffentlichen Elektrizitätsunternehmens' (Δ.Ε.Η., Δημόσια ΕπιχείÏηση ΗλεκτÏισμοÏ, hier Public Power Corporation, PPC) per Gesetz im Jahre 1950 energisch vorgetrieben. Was die Produktion von Elektrizität anbetrifft, erhöhte sich im Laufe der Zeit die Bedeutung des Braunkohleabbaus in zwei Regionen, Westmazedonien (um die Städte Kozani, Florina und Ptolemaida) und Arkadien (Megalopolis), wo das erwähnte öffentliche Unternehmen vom griechischen Staat weite Konzessionen unentgeltlich erhielt. Vor allem in den 70er- und 80er-Jahren wurde in diesen beiden, zuvor landwirtschaftlich geprägten, Regionen eine Vielzahl von Kohlebergwerken und Kohlekraftwerken in Betrieb genommen; damit haben sich die örtliche Wirtschaft und Beschäftigung hin zum Kohlebergbau orientiert.