Vorgeschriebene und empfohlene Richt- und Grenzwerte bei der Biogaseinspeisung

Biogas, das ins Netz der öffentlichen Gasversorgung eingespeist wird, unterliegt gesetzlichen und empfohlenen Regularien. Neben Eichordnung, PTB- und DVGW-Regeln werden von DVGW-Arbeitskreisen Grenzwerte vorgeschlagen, die den Netzbetreibern auf dem Stand heutiger Kenntnisse
Hinweise geben, um ihrer Produkthaftung nachzukommen. Dieser Beitrag soll den Spagat zwischen diskriminierungsfreier Einspeisung von Biogas und technisch verantwortbarer Limitierung aufzeigen.

Vor dem Hintergrund der veränderten Energiepolitik Deutschlands mit dem geplanten Ausstieg aus der Kernenergie findet eine intensive Suche nach alternativer Energie statt. Vorzugweise wird nach regenerativer Energie gesucht, da der Kohlenstoffdioxidemissionshandel die Bereitstellung der Energie ökonomisch steuert. Biogas stellt neben vielen anderen regenerativen Energien eine Alternative dar. Unter Biogas wird an dieser Stelle methanhaltiges Gas verstanden, das durch Aufbereitung zu dem sogenannten Biomethan aufkonzentriert wird. Biomethan kann durch sehr unterschiedliche Reaktionen aus verschiedensten Substanzen synthetisiert werden. Die Ausgangssubstanz und die anschließenden Reinigungsverfahren sind ausschlaggebend für die Qualität und die möglichen Fremdbestandteile des erzeugten Biogases (Biomethans). Als Ausgangssubstanzen sind heute neben den nachwachsenden Rohstoffen (Nawa- Ro), z. B. Mais oder Roggen, aber auch Gülle, Lebens- und Futtermittelabfälle, Müll, fetthaltige Industrieabfälle, Klärwerksabfälle und vieles andere mehr möglich. Die Erzeugung des Rohbiogases erfolgt heute vorwiegend fermentativ unter anaeroben Bedingungen. Die Zusammensetzung des fermentativ erzeugten Biogases hängt von den verwendeten Bakterien, den Milieubedingungen und den eingesetzten Ausgangssubstanzen ab. Es entstehen grundsätzlich Methan, Kohlenstoffdioxid und Schwefelwasserstoff. Der Methangehalt kann je nach Ausgangssubstanz im Rohbiogas zwischen 40 und 70 Prozent schwanken. Der übrige Anteil ist Kohlenstoffdioxid. Schwefelwasserstoff liegt in der Regel deutlich unter einem Prozent vor. Einspeisung von Biogas ins Erdgasnetz Die einfache Verstromung von Biogas wird zwar vielfach angewendet, ist aber sowohl im Hinblick auf Subventionen als auch unter dem Gesichtspunkt der Energiespeicherung deutlich weniger attraktiv als die Einspeisung in ein Gasnetz der öffentlichen Gasversorgung.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 01 - 2012 (Januar 2012)
Seiten: 3
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Michael Goschin
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren



Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Netz- und sozialverträgliche Umstellung auf erneuerbare Energien
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2023)
Durch den unermüdlichen Einsatz derjenigen, die sich für eine Energiewende einsetzen bzw. eingesetzt haben, können wir aktuell drei positive Nachrichten in den Vordergrund meines Vortrags stellen. Wenn wir die vorhandene Technik in der richtigen Form kombinieren, sind wir nun in der Lage, eine kostensenkende und sozialverträgliche Energiewende umzusetzen.

Planungs- und umweltrechtliche Probleme des Kohleausstiegs in Griechenland
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (3/2023)
Die Elektrizitätsversorgung Griechenlands wurde- vor allem in den ländlichen Gebieten - unmittelbar nach dem 2. Weltkrieg mit der Gründung des 'Öffentlichen Elektrizitätsunternehmens' (Δ.Ε.Η., Δημόσια ΕπιχείÏηση ΗλεκτÏισμοÏ, hier Public Power Corporation, PPC) per Gesetz im Jahre 1950 energisch vorgetrieben. Was die Produktion von Elektrizität anbetrifft, erhöhte sich im Laufe der Zeit die Bedeutung des Braunkohleabbaus in zwei Regionen, Westmazedonien (um die Städte Kozani, Florina und Ptolemaida) und Arkadien (Megalopolis), wo das erwähnte öffentliche Unternehmen vom griechischen Staat weite Konzessionen unentgeltlich erhielt. Vor allem in den 70er- und 80er-Jahren wurde in diesen beiden, zuvor landwirtschaftlich geprägten, Regionen eine Vielzahl von Kohlebergwerken und Kohlekraftwerken in Betrieb genommen; damit haben sich die örtliche Wirtschaft und Beschäftigung hin zum Kohlebergbau orientiert.

Der 'Doppelwumms' für die Windenergienutzung im Lichte von Akzeptanz, Beschleunigung und 'legislativer Effizienz'
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (3/2023)
Die Lage ist prekär. Krisen sind zum Dauerzustand geworden, Zeit für Resilienz wird immer knapper. Auf die einschneidende Coronakrise folgt die Energiekrise, verursacht durch den völkerrechtswidrigen Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine, und über allem schwebt seit Jahr(zehnt)en die Klimakrise.

Power-to-X und Wasserstoff: Perspektiven, Governance und das neue EU-Energierecht
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (5/2022)
Die Einhaltung des völkerrechtsverbindlichen Klimaschutzziels aus Art. 2 Abs. 1 Paris-Abkommen (PA) - Beschränkung der globalen Erwärmung auf deutlich unter zwei und möglichst 1,5 Grad Celsius - impliziert global in sämtlichen SektorenNullemissionen (respektive eineKompensation verbleibender Emissionen) in maximal zwei Dekaden, eher sogar deutlich weniger, will man das Ziel halbwegs sicher erreichen.

Die Offshore-Windenergie als Retterin der Energiewende?
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2022)
Überblick zum Stand der Entwicklung des deutschen Regelungsrahmens für die Offshore-Windenergie

Login

Literaturtip:
 
zu www.energiefachbuchhandel.de