Energiewende auf Japanisch

Seit Fukushima fordern immer mehr Japaner den Atomausstieg und einen Ausbau der erneuer - baren Energien. Der eindeutige Gewinner im Energiemix aber ist bisher die Erdgasbranche.

Tokio lässt sich bei der Suche nach Antworten auf Japans Energieversorgung nach Fukushima viel Zeit. Während Deutschland den Atomausstieg innerhalb von Tagen nach dem Unfall in die Wege leitete, wägt Japans politische Klasse alle Optionen sorgsam ab. In einem Land, dessen Stromversorgung fast ausschließlich von Energierohstoffimporten abhängt, ist bald neun Monate nach der schwersten Atomkatastrophe seit Tschernobyl die Zukunft der 54 Atommeiler ebenso unklar wie die künftige Rolle der erneuerbaren Energien. Unterdessen setzen die Versorger immer stärker auf Erdgas, um die Stromlücke zu schließen, die die verheerende Erdbeben- und Tsunamikatastrophe vom 11. März 2011 gerissen hat. Immerhin hat das japanische Wirtschaftsministerium inzwischen mit der Ausarbeitung eines neuen Energieplans begonnen, der die Weichen für Japans zukünftige Ausrichtung in der Energiepolitik legen soll. Allerdings ist vor Mitte 2012 nicht mit konkreten Ergebnissen zu rechnen. Bisher sah dieser Plan einen stetigen Ausbau der Atomkraft vor. Bis 2030 sollte der Anteil des Atomstroms von 26 auf 50 Prozent, bis 2050 gar auf 70 Prozent ausgebaut werden. Japan experimentierte mit der Schnelle-Brüter- Technologie und strebte einen unabhängigen Brennstoffkreislauf mit einer eigenen Wiederaufbereitungsanlage an. Diese Pläne sind seit Fukushima stark in Frage gestellt. Zwar hat die Atomkatastrophe keinen radikalen Schnitt ausgelöst wie in Deutschland, doch muss auch Japan umdenken. Derzeit sind 44 der 54 Atomkraftwerke (AKW) wegen Erdbebenschäden, Routinewartungen oder Stresstests abgeschaltet. Erst ein einziger Reaktor ist seit dem 11. März wieder ans Netz genommen worden, zu groß sind die Sicherheitsbedenken der angrenzenden Kommunen. Wenn die Gouverneure der AKW-Provinzen ihre Zustimmung weiter verweigern, könnte das Land schon im Mai 2012 ohne Atomkraft dastehen. Damit muss Japan kurzfristig rund ein Viertel seiner Stromerzeugung ersetzen.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 12 - 2011 (Dezember 2011)
Seiten: 4
Preis: € 4,00
Autor: Chefredakteur JAPANMARKT Pascal Gudorf
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren



Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Die Gesetzentwürfe zur Umsetzung der Renewable Energy Directive (RED III) in deutsches Recht
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Der europäische Gesetzgeber hat Ende 2023 nach umfangreichen Verhandlungen die Novellierung der Erneuerbare- Energien-Richtlinie beschlossen. Die Änderungen durch die Richtlinie (EU) 2023/2413 (REDIII) sollen den beschleunigten Ausbau Erneuerbarer Energien fördern, um die Treibhausgasemissionen im Energiesektor zu reduzieren.

Solarenergiegebiete und Beschleunigungsgebiete für Solarenergie
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (5/2024)
Was bringt die Umsetzung der RED-III-Richtlinie durch die neuen §§ 249b und 249c BauGB?

Floating-Photovoltaikanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
FPV haben gegenüber Flächenphotovoltaik an Land insbesondere den Vorteil, dass Fragen betreffend Flächenknappheit und Nutzungskonkurrenzen bei ihrer Errichtung kein Thema sind. Die FPV sind durch den Kühleffekt des Wassers in der Lage, mehr Strom zu produzieren als vergleichbare Anlagen an Land.

Das Bundesverfassungsgericht und der Investitionsschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (3/2023)
In its decision of 30 June 2020, the Federal Constitutional Court granted protection of legitimate expectations for frustrated investments in the approval procedure for the erection of wind turbines in the exclusive economic zone, but only with consideration of the affected parties and not on the basis of fundamental rights under Article 14 (1) of the Basic Law or Article 12 (1) of the Basic Law, but rather under Article 2 (1) of the Basic Law in conjunction with Article 20 (3) of the Basic Law. Article 20 (3) GG on the basis of the standards of retroactivity under the rule of law. In contrast to the overwhelming acceptance of the decision in the literature, the article criticises the rejection of the use of the fundamental right to property, but also the derivation of the said duty of consideration.

Planungs- und umweltrechtliche Probleme des Kohleausstiegs in Griechenland
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (3/2023)
Die Elektrizitätsversorgung Griechenlands wurde- vor allem in den ländlichen Gebieten - unmittelbar nach dem 2. Weltkrieg mit der Gründung des 'Öffentlichen Elektrizitätsunternehmens' (Δ.Ε.Η., Δημόσια ΕπιχείÏηση ΗλεκτÏισμοÏ, hier Public Power Corporation, PPC) per Gesetz im Jahre 1950 energisch vorgetrieben. Was die Produktion von Elektrizität anbetrifft, erhöhte sich im Laufe der Zeit die Bedeutung des Braunkohleabbaus in zwei Regionen, Westmazedonien (um die Städte Kozani, Florina und Ptolemaida) und Arkadien (Megalopolis), wo das erwähnte öffentliche Unternehmen vom griechischen Staat weite Konzessionen unentgeltlich erhielt. Vor allem in den 70er- und 80er-Jahren wurde in diesen beiden, zuvor landwirtschaftlich geprägten, Regionen eine Vielzahl von Kohlebergwerken und Kohlekraftwerken in Betrieb genommen; damit haben sich die örtliche Wirtschaft und Beschäftigung hin zum Kohlebergbau orientiert.