Neues Sensormessverfahren zur Gasbeschaffenheitsmessung von Biogas

Die Einspeisung von aufbereitetem Biogas in die Gastransportnetze stellt neue Anforderungen an die Gasbeschaffenheitsmessung. Für die amtliche fiskalische Messung wurden daher in jüngerer Zeit neue Gasbeschaffenheitsmessgeräte für Biogas entwickelt und zugelassen, hauptsächlich Prozessgaschromatographen. Der vorliegende Artikel präsentiert eine Untersuchung zu einem neuen Sensormessverfahren, das Potential für ein einfaches, robustes und wirtschaftliches Gasbeschaffenheitsmessgerät für Biogas zeigt.

Die Gaswirtschaft spielt sowohl beim Wachstum als auch beim Wandel der Energiewirtschaft eine maßgebliche Rolle. Zum einen ist Erdgas derjenige fossile Energieträger mit der geringsten energiespezifischen CO2- Emission, zum anderen haben sich die potenziellen Reserven durch neue unkonventionelle Gasvorkommen, wie z. B. Schiefergas (shale gas) erheblich vergrößert. Doch auch was Nachhaltigkeit betrifft ist die Gaswirtschaft gut aufgestellt: Maßgebliche regenerative Energiequellen können mit der bestehenden Gaswirtschaft vernetzt werden. Hier ist zuvorderst Biogas zu nennen, das nach entsprechender Aufbereitung in die Gastransportnetze eingespeist werden kann. In Deutschland wurden in den letzten Jahren bereits etwa 60 solcher Aufbereitungs- und Einspeisestationen errichtet, Tendenz steigend, andere europäische Länder sind im Begriff zu folgen. Ein weiteres noch neueres Energiekonzept sieht vor, überschüssige elektrische Energie aus Wind- und Solarkraftwerken per Elektrolyse in Wasserstoff umzuwandeln, der in begrenzten Mengen ebenso in die Gastransportnetze eingespeist werden kann. In einer Erweiterung dieses Konzeptes wird der Wasserstoff zusammen mit Kohlendioxid, das zum Beispiel aus der Biogasaufbereitung stammt, zu Methan umgewandelt, so dass die Kompatibilität zur bestehenden Gaswirtschaft in noch höherem Maße erreicht wird. Damit stellt sich die Gaswirtschaft als eine attraktive Brücken- und Zieltechnologie für die Energiewirtschaft im Wandel dar.
All diese Konzepte erfordern eine geeignete Gasmesstechnik, um diese neuartigen Energieströme an den Schnittstellen der Energiewirtschaft gerecht und wirtschaftlich abrechnen und die Produktqualität und Sicherheit gewährleisten zu können. Daraus resultieren neue Herausforderungen fur die Gasmesstechnik, insbesondere fur die Gasbeschaffenheitsmessung, denn der technologische Wandel betriff t in erster Ordnung die Gasbeschaffenheit.



Copyright: © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH
Quelle: GWF Gas Erdgas 10/2011 (Oktober 2011)
Seiten: 8
Preis: € 8,00
Autor: Dr. Joachim Kastner
Torsten Porsch
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren



Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Genehmigungs- und Beteiligungsfiktionen - ein effektives Instrument der Verfahrensbeschleunigung für Windenergieanlagen?
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2025)
Zur Beschleunigung von Planungs- und Zulassungsverfahren setzt der Gesetzgeber verschiedentlich auch das Instrument einer Fiktion von nicht fristgerecht ergangenen Behördenentscheidungen ein. Dabei kann es sich z.B. um das Einvernehmen einer Gemeinde zu einer Baugenehmigung nach § 36 Abs. 2 S. 2 BauGB, um Baugenehmigungen für zumeist kleinere Bauvorhaben nach den LBauO der Länder, um die Genehmigung einer Änderung von Windenergieanlagen nach § 16 bAbs. 9S. 1BImSchGimRahmeneinesRepowering oder auch um die Bestätigung eines Entsorgungsnachweises für gefährliche Abfälle nach § 5 Abs. 5 NachwV handeln.

Die Gesetzentwürfe zur Umsetzung der Renewable Energy Directive (RED III) in deutsches Recht
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Der europäische Gesetzgeber hat Ende 2023 nach umfangreichen Verhandlungen die Novellierung der Erneuerbare- Energien-Richtlinie beschlossen. Die Änderungen durch die Richtlinie (EU) 2023/2413 (REDIII) sollen den beschleunigten Ausbau Erneuerbarer Energien fördern, um die Treibhausgasemissionen im Energiesektor zu reduzieren.

Solarenergiegebiete und Beschleunigungsgebiete für Solarenergie
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (5/2024)
Was bringt die Umsetzung der RED-III-Richtlinie durch die neuen §§ 249b und 249c BauGB?

Floating-Photovoltaikanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
FPV haben gegenüber Flächenphotovoltaik an Land insbesondere den Vorteil, dass Fragen betreffend Flächenknappheit und Nutzungskonkurrenzen bei ihrer Errichtung kein Thema sind. Die FPV sind durch den Kühleffekt des Wassers in der Lage, mehr Strom zu produzieren als vergleichbare Anlagen an Land.

Das Bundesverfassungsgericht und der Investitionsschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (3/2023)
In its decision of 30 June 2020, the Federal Constitutional Court granted protection of legitimate expectations for frustrated investments in the approval procedure for the erection of wind turbines in the exclusive economic zone, but only with consideration of the affected parties and not on the basis of fundamental rights under Article 14 (1) of the Basic Law or Article 12 (1) of the Basic Law, but rather under Article 2 (1) of the Basic Law in conjunction with Article 20 (3) of the Basic Law. Article 20 (3) GG on the basis of the standards of retroactivity under the rule of law. In contrast to the overwhelming acceptance of the decision in the literature, the article criticises the rejection of the use of the fundamental right to property, but also the derivation of the said duty of consideration.