KLIMASCHUTZ DURCH BIOMASSENUTZUNG - STRATEGIEN DER BUNDESREGIERUNG

Die Bundesregierung hat in ihrem Energiekonzept im Jahre 2010 - auf der Grundlage der Vorgaben des Koalitionsvertrages - ehrgeizige Ziele zur Minderung der Treibhausgasemissionen beschlossen. Wir wollen die klimaschädlichen Emissionen bis 2020 um 40% gegenüber dem Basisjahr 1990 senken. Entsprechend der Zielsetzung der Industriestaaten möchten wir die Treibhausgasemissionen im Energiesektor bis 2050 um mindestens 80% senken.

 Der Energiesektor trägt zu einem großen Teil der in Deutschland verursachten Treibhausgasemissionen bei. Deshalb können wir durch die Nutzung erneuerbarer Energiequellen wie der Bioenergie einen substantiellen Beitrag zu deren Reduktion leisten. Bis 2020 soll der Anteil der erneuerbaren Energien am Bruttoendenergieverbrauch 18% betragen. Im Jahr 2010 waren es schon 10,8% - wir sind also auf gutem Weg. Gerade die Bioenergie eröffnet wertvolle Potenziale, denn sie kann fossile Energieträger im Strom-, Wärme- und Kraftstoffsektor ersetzen. Kein erneuerbarer Energieträger ist so flexibel wandelbar für die verschiedensten Einsatzmöglichkeiten wie die Biomasse. Darüber hinaus leistet die Biomasse auch quantitativ einen hohen Beitrag zu unseren Erneuerbaren-Energien-Ausbauzielen; auf die Bioenergie entfielen 2010 mehr als zwei Drittel der in Deutschland produzierten Kilowattstunden aus Erneuerbaren. Sie trug über die Hälfte zu den durch regenerative Energien vermiedenen CO2 Emissionen bei. Die Bioenergie soll auch weiterhin einen zuverlässigen Beitrag zum Klimaschutz und zur Sicherung einer, die Umwelt und Natur schonenden, Energieversorgung in Deutschland leisten. Sie ist ein unverzichtbarer Baustein für die Energiewende. Um sicherzustellen, dass die Bioenergie einen optimalen Beitrag zum Klimaschutz leistet, dürfen wir unser Augenmerk aber nicht allein auf die Ausbauzahlen richten.



Copyright: © HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement
Quelle: 72. Symposium 2011 (Oktober 2011)
Seiten: 3
Preis: € 0,00
Autor: Katherina Reiche
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren



Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Solarpflicht für Stellplätze in Nordrhein-Westfalen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Neue Vorgaben und praktische Herausforderungen der 'Solaranlagen- Verordnung Nordrhein-Westfalen' (SAN-VO NRW)

Die Gesetzentwürfe zur Umsetzung der Renewable Energy Directive (RED III) in deutsches Recht
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Der europäische Gesetzgeber hat Ende 2023 nach umfangreichen Verhandlungen die Novellierung der Erneuerbare- Energien-Richtlinie beschlossen. Die Änderungen durch die Richtlinie (EU) 2023/2413 (REDIII) sollen den beschleunigten Ausbau Erneuerbarer Energien fördern, um die Treibhausgasemissionen im Energiesektor zu reduzieren.

Solarenergiegebiete und Beschleunigungsgebiete für Solarenergie
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (5/2024)
Was bringt die Umsetzung der RED-III-Richtlinie durch die neuen §§ 249b und 249c BauGB?

Floating-Photovoltaikanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
FPV haben gegenüber Flächenphotovoltaik an Land insbesondere den Vorteil, dass Fragen betreffend Flächenknappheit und Nutzungskonkurrenzen bei ihrer Errichtung kein Thema sind. Die FPV sind durch den Kühleffekt des Wassers in der Lage, mehr Strom zu produzieren als vergleichbare Anlagen an Land.

Netz- und sozialverträgliche Umstellung auf erneuerbare Energien
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2023)
Durch den unermüdlichen Einsatz derjenigen, die sich für eine Energiewende einsetzen bzw. eingesetzt haben, können wir aktuell drei positive Nachrichten in den Vordergrund meines Vortrags stellen. Wenn wir die vorhandene Technik in der richtigen Form kombinieren, sind wir nun in der Lage, eine kostensenkende und sozialverträgliche Energiewende umzusetzen.

Login

Literaturtip:
 
zu www.energiefachbuchhandel.de