ÖKOLOGISCHE BEWERTUNG VERSCHIEDENER PFLANZENKOHLENUTZUNGSPFADE

Im Rahmen des Interreg-Projektes: "Biochar: Climate saving soils" soll der komplette Lebenszyklus (LCA) der Pflanzenkohle auf dessen Umwelteinfluss bewertet werden. Hierzu ist, unter Berücksichtigung der regionalen und technischen Unterschiede ein Modell zu entwickeln. Zukünftig wird die Modellierung auf ökonomische und soziale Effekte ausgeweitet.

In den letzten Jahren wurden die Pläne der Europäischen Union zur Erreichung der Klimaschutzziele konkretisiert und die Mitgliedstaaten aufgefordert ihre Treibhausgasemissionen bis zum Jahr 2020 um 20% gegenüber 1990 zu senken (Europäische Kommission, 2007). Dies kann einerseits durch den Ausbau von erneuerbaren Energien und andererseits durch Effizienzsteigerungen im Bereich der Erzeugung und verschiedenen Verbrauchssektoren erreicht werden. Eine weitere Möglichkeit zur Reduzierung des Klimagasausstoßes in die Atmosphäre kann durch das sogenannte Carbon Dioxid Capture and Storage (CCS) erreicht werden. Zur Umsetzung hat die EU im April 2009 eine entsprechende Richtlinie (2009/21/EG) erlassen, die im April 2011 durch den Bundestag verabschiedet wurde. Vorrangiges Ziel dieses Gesetzes ist, es die neue Technologie der Abscheidung des Kohlendioxids aus Verbrennungsgasen aus konventionellen Kraftwerken und der dauerhaften Speicherung in unterirdische Gesteinsschichten auf ihre technische und wirtschaftliche Machbarkeit zu überprüfen. Es bestehen jedoch in der Bevölkerung Bedenken gegenüber dieser Technologie (siehe Bundesdrucksache 17/5232), die sich vor allem mit möglichen Leckagen und deren Auswirkungen auf das Grundwasser begründen. Eine weitere Möglichkeit zum Klimaschutz besteht im indirekten Entzug von Kohlendioxid aus der Atmosphäre. Jede Biomasse bindet indirekt Kohlendioxid und dieses kann mithilfe der Pyrolyse1 in stabile Kohlenstoffverbindungen überführt werden (Brownsort, 2009).



Copyright: © HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement
Quelle: 72. Symposium 2011 (Oktober 2011)
Seiten: 8
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Wi.-Ing. Jan-Markus Rödger
Jim Hammond
Prof. Dr.-Ing. Achim Loewen
Dr. Simon Shackley
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren



Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Solarpflicht für Stellplätze in Nordrhein-Westfalen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Neue Vorgaben und praktische Herausforderungen der 'Solaranlagen- Verordnung Nordrhein-Westfalen' (SAN-VO NRW)

Die Gesetzentwürfe zur Umsetzung der Renewable Energy Directive (RED III) in deutsches Recht
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Der europäische Gesetzgeber hat Ende 2023 nach umfangreichen Verhandlungen die Novellierung der Erneuerbare- Energien-Richtlinie beschlossen. Die Änderungen durch die Richtlinie (EU) 2023/2413 (REDIII) sollen den beschleunigten Ausbau Erneuerbarer Energien fördern, um die Treibhausgasemissionen im Energiesektor zu reduzieren.

Solarenergiegebiete und Beschleunigungsgebiete für Solarenergie
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (5/2024)
Was bringt die Umsetzung der RED-III-Richtlinie durch die neuen §§ 249b und 249c BauGB?

Floating-Photovoltaikanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
FPV haben gegenüber Flächenphotovoltaik an Land insbesondere den Vorteil, dass Fragen betreffend Flächenknappheit und Nutzungskonkurrenzen bei ihrer Errichtung kein Thema sind. Die FPV sind durch den Kühleffekt des Wassers in der Lage, mehr Strom zu produzieren als vergleichbare Anlagen an Land.

Netz- und sozialverträgliche Umstellung auf erneuerbare Energien
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2023)
Durch den unermüdlichen Einsatz derjenigen, die sich für eine Energiewende einsetzen bzw. eingesetzt haben, können wir aktuell drei positive Nachrichten in den Vordergrund meines Vortrags stellen. Wenn wir die vorhandene Technik in der richtigen Form kombinieren, sind wir nun in der Lage, eine kostensenkende und sozialverträgliche Energiewende umzusetzen.

Login

Literaturtip:
 
zu www.energiefachbuchhandel.de