Feldtest des inhouse5000-Brennstoffzellengeräts

Durchbruch bei der Lebensdauer von Brennstoffzellensystemen?!

Eine der größten Herausforderungen in den kommenden Jahrzehnten ist der Aufbau einer nachhaltigen und zukunftsfähigen Energiewirtschaft. Bei global steigendem Energiebedarf offenbaren sich die Grenzen unserer derzeitigen Energiewirtschaft in der Erschöpflichkeit der fossilen Energieressourcen der Welt und in der Klimawirksamkeit der energiebedingten Treibhausgasemissionen. Die Problematik ist seit vielen Jahren bekannt. Allerdings wird die Frage nach den zu ergreifenden Maßnahmen global, gesellschaftlich und privat kontrovers diskutiert. Auf der Suche nach Lösungen für das postfossile Zeitalter nimmt die Brennstoffzelle seit einigen Jahren einen wichtigen Platz als potenziell hocheffiziente Umwandlungstechnologie einer wasserstoffbasierten Energiewirtschaft ein. Mittlerweile gibt es nennenswerte technologische Entwicklungen von Brennstoffzellen für die verschiedensten Anwendungsgebiete. So zum Beispiel als mobiler Stromerzeuger in Fahrzeugen und tragbaren Geräten, aber auch als Herz von Kraft-Wärme- Kopplungsanlagen für den Einsatz in Gebäuden.
Im Jahr 2010 wurden Kooperationsverträge mit den ersten fünf Feldtestpartnern in Deutschland abgeschlossen (Abb. 3). Am Feldtest nehmen bislang folgende Partner teil: Vattenfall Europe Wärme AG (Berlin), Stadtwerke Döbeln GmbH (Döbeln), EWEForschungszentrum für Energietechnologie e. V. NEXT ENERGY (Oldenburg), GASAG (Berlin) und der SIB - Staatsbetrieb Sächsisches Immobilien- und Baumanagement (Installationsort: Pirna). Im Rahmen des Feldtests werden die inhouse5000- Anlagen in Mehrfamilienhäusern, Pflege- und Altenheimen, Gaststätten, Hotels oder öffentlichen Gebäuden im netzgekoppelten
Betrieb eingesetzt.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 03 - 2011 (März 2011)
Seiten: 4
Preis: € 4,00
Autor: André Ackermann
Dr. Jörg Nitzsche
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren



Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Erste europäische Megawatt-Brennstoffzelle in Betrieb
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (12/2016)
Ein entscheidender Vorteil der Brennstoffzellentechnologie besteht darin, dass der Betrieb praktisch schadstofffrei ist: Um Strom zu produzieren, nutzen Brennstoffzellen in elektrochemischen Prozessen Wasserstoff direkt aus einer Brennstoffquelle. Es findet keine Verbrennung statt: Brennstoffzellen setzen daher im Vergleich mit anderen dezentralen Technologien erheblich weniger Stickoxide, Schwefeloxide, Feinstaub sowie CO2 frei.

Praxistest Brennstoffzellen-Heizgeräte: Callux endet erfolgreich und Markteinführung beginnt
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (4/2016)
Der Praxistest 'Callux - Brennstoffzellen fürs Eigenheim' hat seit Herbst 2008 ca. 500 Brennstoffzellen-Heizgeräte bei Kunden getestet und sich darüber hinaus für die Marktvorbereitung eingesetzt. Mit Abschluss des Projektes Ende 2015 sind die innovativen Anlagen marktreif. Callux hat dazu einen wichtigen Beitrag geleistet.

Innovatives Nahwärmekonzept mit BHKW und Brennstoffzelle
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (1/2015)
Rund 40 Prozent des gesamten Energieverbrauchs in Deutschland werden von Heizung, Warmwasser und Beleuchtung von Gebäuden verursacht - und dabei macht die Wärmeenergie den größten Anteil aus. Grund genug, schon bei der Wärmeerzeugung mit dem Energiesparen zu beginnen.

Brennstoffzellen bald Serienprodukt
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (3/2014)
Die Brennstoffzelle gilt als eine wichtige Option für die künftige Energieversorgung, vor allem in Bezug auf die Ziele des Klimaschutzes und hier insbesondere auf die Reduzierung der CO2-Emissionen. Dabei ist sie äußerst vielseitig: Die Technologie kann für mobile Anwendungen (Fahrzeuge, Raumfahrt, Schifffahrt) und portable Geräte (z. B. Laptops, Camcorder, Handys) ebenso genutzt werden wie für die stationäre Erzeugung von Strom und Wärme. Derzeit läuft mit Callux der bundesweit größte Praxistest von Brennstoffzellen-Heizgeräten fürs Eigenheim.

Brennstoffzellen-BHKW inhouse5000+: Demonstration und Markt, Potenziale und Perspektiven für die Gaswirtschaft
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (3/2014)
Brennstoffzellen können durch ihre weit skalierbare Leistungsgröße in vielen Segmenten der Energiebereitstellung eingesetzt werden - mobil in Kraftfahrzeugen, Schiffen und Flugzeugen, stationär vor allem im Hausenergiebereich und portabel, z. B. in Mobiltelefonen, Notebooks und Batterieladestationen. Im vorliegenden Beitrag wird, wenn nicht anders erwähnt, vorrangig auf die stationären Anwendungen im Bereich der Hausenergieversorgung Bezug genommen.

Login

Literaturtip:
 
zu www.energiefachbuchhandel.de