Die Elektrizitätsversorgungsnetze der Gegenwart stehen vor sehr großen Herausforderungen, die es zu bewältigen gilt, damit die Versorgung mit Elektrizität auch in der Zukunft sichergestellt werden kann. In concreto gilt es u.a., auf die folgenden Entwicklungen zu reagieren: Durch eine vermehrte dezentrale Einspeisung und der stetig wachsenden Zahl von Anlagen zur Erzeugung von Elektrizität aus erneuerbaren Energien mit ihren Besonderheiten (v.a. Volatilität der Erzeugung) ändern sich Art und Anzahl der Einspeiser.
Zudem treten mit Betreibern intelligenter Messsysteme (Smart Meter), Verbrauchern, die neben dem
Strombezug auch selbst produzierten Strom in die Netze einspeisen (Prosumer) und mit zukünftigen Benutzern von Elektroautos, die mit ihren Batterien als Stromspeicher dienen können,1 neue Akteure auf die elektrizitätswirtschaftliche Bühne, die sinnvoll und nutzenspendend integriert sein wollen. Schließlich müssen neue Technologien wie Energiespeicher2 großflächig aufgebaut und in das Elektrizitätsversorgungsnetz eingebunden werden. Hinzu kommt, dass das heutige Elektrizitätsversorgungsnetz mit Hilfe von Informations- und Kommunikationstechnologien in ein intelligentes Netz der Zukunft (Smart Grid) umgebaut werden soll. Ein solches Smart Grid vereint die alten und neuen Akteure, ermöglicht ein bidirektionales (An-)Steuern der verschiedenen Akteure und soll mit Hilfe der verwendeten Informations- und Kommunikationstechnologien ein effizienteres Netzmanagement ermöglichen. Einen entscheidenden Faktor für das Funktionieren eines Smart Grid stellt der ungehemmte Informationsfluss zwischen allen Akteuren über die (zu schaffenden) Kommunikationswege dar.
Copyright: | © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH |
Quelle: | EurUp 04/2011 (August 2011) |
Seiten: | 8 |
Preis: | € 32,00 |
Autor: | Dipl. iur. Matthias Wieser |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Solarpflicht für Stellplätze in Nordrhein-Westfalen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Neue Vorgaben und praktische Herausforderungen der 'Solaranlagen-
Verordnung Nordrhein-Westfalen' (SAN-VO NRW)
Die Gesetzentwürfe zur Umsetzung der Renewable Energy Directive (RED III) in deutsches Recht
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Der europäische Gesetzgeber hat Ende 2023 nach umfangreichen Verhandlungen die Novellierung der Erneuerbare- Energien-Richtlinie beschlossen. Die Änderungen durch die Richtlinie (EU) 2023/2413 (REDIII) sollen den beschleunigten Ausbau Erneuerbarer Energien fördern, um die Treibhausgasemissionen im Energiesektor zu reduzieren.
Solarenergiegebiete und Beschleunigungsgebiete für Solarenergie
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (5/2024)
Was bringt die Umsetzung der RED-III-Richtlinie durch die neuen §§ 249b
und 249c BauGB?
Floating-Photovoltaikanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
FPV haben gegenüber Flächenphotovoltaik an Land insbesondere den Vorteil, dass Fragen betreffend Flächenknappheit und Nutzungskonkurrenzen bei ihrer Errichtung kein Thema sind. Die FPV sind durch den Kühleffekt des Wassers in der Lage, mehr Strom zu produzieren als vergleichbare Anlagen an Land.
Netz- und sozialverträgliche Umstellung auf erneuerbare Energien
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2023)
Durch den unermüdlichen Einsatz derjenigen, die sich für eine Energiewende einsetzen bzw. eingesetzt haben, können wir aktuell drei positive Nachrichten in den Vordergrund meines Vortrags stellen. Wenn wir die vorhandene Technik in der richtigen Form kombinieren, sind wir nun in der Lage, eine kostensenkende und sozialverträgliche Energiewende umzusetzen.